Arbeitsblatt: Kurzgeschichte San Salvador mit Aufgaben
Material-Details
Kurzgeschichte "San Salvador" von Peter Bichsel.
Aufgaben zur Vorbereitung einer Interpretation.
MIT LÖSUNG auf S. 3
Deutsch
Textverständnis
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
76060
4737
80
04.02.2011
Autor/in
Susanne Bücker
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Peter Bichsel: San Salvador Er hatte sich eine Füllfeder gekauft. Nachdem er mehrmals seine Unterschrift, dann seine Initialen, seine Adresse, einige Wellenlinien, dann die Adresse seiner Eltern auf ein Blatt gezeichnet hatte, nahm er einen neuen Bogen, faltete ihn sorgfältig und schrieb: „Mir ist es hier zu kalt, dann „ich gehe nach Südamerika, dann hielt er inne, schraubte die Kappe auf die Feder, betrachtete den Bogen und sah, wie die Tinte eintrocknete und dunkel wurde (in der Papeterie* garantierte man, dass sie schwarz werde), dann nahm er seine Feder erneut zur Hand und setzte noch großzügig seinen Namen Paul darunter. Dann saß er da. Später räumte er die Zeitungen vom Tisch, überflog dabei die Kinoinserate, dachte an irgendetwas, schob den Aschenbecher beiseite, zerriss den Zettel mit den Wellenlinien, entleerte seine Feder und füllte sie wieder. Für die Kinovorstellung war es jetzt zu spät. Die Probe des Kirchenchores dauert bis neun Uhr, um halb zehn würde Hildegard zurück sein. Er wartete auf Hildegard. Zu all dem Musik aus dem Radio. Jetzt drehte er das Radio ab. Auf dem Tisch, mitten auf dem Tisch, lag nun der gefaltete Bogen, darauf stand in blauschwarzer Schrift sein Name Paul. „Mir ist es hier zu kalt, stand auch darauf. Nun würde also Hildegard heimkommen, um halb zehn. Es war jetzt neun Uhr. Sie läse seine Mitteilung, erschräke dabei, glaubte wohl das mit Südamerika nicht, würde dennoch die Hemden im Kasten zählen, etwas müsste ja geschehen sein. Sie würde in den „Löwen telefonieren. Der „Löwen ist mittwochs geschlossen. Sie würde lächeln und verzweifeln und sich damit abfinden, vielleicht. Sie würde sich mehrmals die Haare aus dem Gesicht streichen, mit dem Ringfinger der linken Hand beidseitig der Schläfe entlangfahren, dann den Mantel aufknöpfen. Dann saß er da, überlegte, wem er einen Brief schreiben könnte, las die Gebrauchsanweisung für den Füller noch einmal leicht nach rechts drehen las auch den französischen Text, verglich den englischen mit dem deutschen, sah wieder seinen Zettel, dachte an Palmen, dachte an Hildegard. Saß da. Um halb zehn kam Hildegard und fragte: „Schlafen die Kinder? Sie strich die Haare aus dem Gesicht. *Papeterie: Papierwarenhandlung Arbeitsblatt zur Kurzgeschichte „San Salvador Aufgabe: Erschließe die Kurzgeschichte indem du deine Notizen in Form dieser Mindmap darstellst. Handlungen von Paul Gedanken von Paul Beziehung Paul und Hildegard Beziehung zu Hildegard Wunschvorstellungen Pauls Wissen über Hildegard Sprache und Stil LÖSUNG: Arbeitsblatt zur Kurzgeschichte „San Salvador Aufgabe: Erschließe die Kurzgeschichte indem du deine Notizen in Form dieser Mindmap darstellst. Handlungen von Paul Gedanken von Paul •Ausprobieren des neuen Füllers •inhaltsloses Schreiben und Kritzeln •räumt auf •ließt Kinoinserate •dreht Radio aus •ließt Gebrauchsanweisung in verschiedenen Sprachen •sitzt einfach da •wartet auf Hildegard überlegt, wem er schreiben könnte denkt über Fortgehen nach Südamerika nach denkt an Palmen stellt sich Hildegards Reaktionen vor denkt an Hildegard Beziehung Paul und Hildegard Beziehung zu Hildegard •Ehealltag •Langeweile •Gefühlskälte (Mir ist es hier zu kalt) •Verhalten der Personen berechenbar Wunschvorstellungen Pauls •will nach Südamerika •träumt von Palmen und (innerer Wärme) •will aus Eheeinerlei ausbrechen •sucht Abwechslung und Geborgenheit Wissen über Hildegard ist bei Probe desKirchenchores würde am Weggehen Pauls zweifeln würde dies kontrollieren (Hemden) weiß nicht, das „Löwe mittwochs geschlossen ist nähme an, es sei etwas geschehen würde verzweifeln, es vielleicht hinnehmen Gesten (Haare aus Gesicht streichen.) Sprache und Stil meist Parataxe, ohne Verknüpfung reihender Satzbach (Langeweile) Wiederholungen Er-Erzähler 3.Pers.Sg. Aufzählungen (Routine) Innerer Monolog Konjunktiv II (Irrealis)