Arbeitsblatt: Märchen: Kater Wiljiki - Textarbeit

Material-Details

Umfangreiche Textarbeit und Textproduktion zum Märchen Kater Wiljiki (aus Russland) für Klasse 5. Den Märchentext findet man z.B. im Cornelsen Lesebuch MAGAZIN, sicher aber auch in anderen Märchenbüchern. Einfach noch ein paar schöne Cliparts hinzufügen und fertig sind die AB !
Deutsch
Textverständnis
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

76089
955
2
05.02.2011

Autor/in

Claudia Blume
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Textarbeit UE Märchen Klasse 5 Der Kater Wiljiki ein russisches Märchen (Text: „Zauberpferd und Nebelriese, hrsg. v. U. BlaschekKrawczyk, Fischer TB, S. 313 f.; auch abgedruckt im Lesebuch MAGAZIN 5 von Cornelsen) Aufgabe 1: Kreuze an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind! richtig a) Der Bauer wollte anfangs die Tanne fällen, um das Holz für viel Geld zu verkaufen. b) Der Bauer lässt die Tanne stehen, weil er Angst vor dem Kater hat. c) Der Kater erfüllt der Bauersfrau drei Wünsche. d) Der Bauer ist mit seinem bescheidenen Leben zufrieden. falsch Aufgabe 2: Erkläre die Bedeutung der folgenden Begriffe mit eigenen Worten. a) keifen Z. ): b) Kerker (Z. ): c) zerschlissen (Z. ): Aufgabe 3: Suche die folgenden Wortgruppen im Text. Schreibe die betreffenden Sätze in dein Heft und unterstreiche die Wortgruppe. Gib außerdem die Zeile an, in der du die Wortgruppe gefunden hast. a) von purem Gold b) hundert glänzende Fenster c) das allerschönste Federvieh Aufgabe 4: Die folgenden Sätze sind im Text anders formuliert. Suche die passenden Sätze heraus, schreibe sie in dein Heft und gib die Zeile(n) an. a) Der Bauer und der Kater unterhielten sich eine Zeit lang, dann verabschiedeten sie sich freundlich und jeder ging seines Weges. b) Die Bauersfrau trug Kleider aus Seide und ruhte auf dem Sofa. c) Die Hütte der Bauersleute war jetzt in einem noch schlechteren Zustand als am Anfang. Aufgabe 5: Was ist genau gemeint? Lies noch einmal an der angegebenen Stelle nach. Kreuze anschließend die richtige Aussage an. a) zaghaft Z. unbeschreiblich zögernd, ängstlich mit Zacken versehen b) Lakaien (Z. fürstliche Diener wertvolle Edelsteine eine Pferderasse c) stattliches Gutshaus Z. ein prachtvolles Haus mitten in der Stadt eine Villa mit goldenen Türmen eine großes, prächtiges Haus, zu dem landwirtschaftlicher Besitz gehört d) „Steh ab von diesem Wunsch! (Z. „Wünsch dir lieber etwas anderes! „Verzichte auf diesen Wunsch! „Trage deinen Wunsch doch selbst mal dem Kater vor! Aufgabe 6 Schreibe die Satzanfänge in dein Heft und vervollständige sie mit eigenen Worten so, dass sie zum Märchen passen. a) Zuerst wünscht sich die Bauersfrau von dem Kater, dass. b) Obwohl ihr erster Wunsch erfüllt wurde, ist die Bäuerin unzufrieden und möchte nun. c) Am Ende will die Bäuerin Zarin werden und wünscht, dass der Kater. d) Der Kater erfüllt der Bäuerin ihren letzten Wunsch nicht, weil . Aufgabe 7: Obwohl der Bauer eigentlich nicht mit den Wünschen seiner Frau einverstanden ist, geht er immer wieder zum Kater und trägt ihm anstelle seiner Frau die Wünsche vor. Warum tut er dies? Finde 2 mögliche Gründe und schreibe sie im Heft auf: Der Bauer geht immer wieder zum Kater, weil Aufgabe 8: Woran erkennt man, dass es sich bei diesem Text um ein Märchen handelt? Nenne 3 Merkmale, die typisch für ein Märchen sind und in diesem Text zur Anwendung kommen. Aufgabe 8: Am Schluss sitzt die Bauersfrau wieder in ihrer alten Kleidern in der armseligen Hütte. Was sagt sie, als ihr Mann vom Kater nach Hause kommt? Was erwidert ihr Mann? Schreibe das Gespräch zwischen den Bauersleuten auf. Partnerarbeit (alternativ): Arbeitet zu zweit. Schreibt das Gespräch auf! Spielt es anschließend euren Mitschülern in der Klasse vor!