Arbeitsblatt: Erörterungsaufsatz – Die Einleitung
Material-Details
Theorie mit kleiner Übung inkl. Lösung
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
76169
657
6
08.02.2011
Autor/in
Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Erörterungsaufsatz – Die Einleitung Für die Einleitung zu einem Erörterungsaufsatz gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ausgangspunkt einer Einleitung kann sein: ein persönliches Erlebnis oder eine eigene Beobachtung eine aktuelle Diskussion in den Medien eine Erfahrung anderer, die auch uns beschäftigt die Notwendigkeit, einen Begriff/das Problem zu erklären Aufgabe Ordne die folgenden Einleitungen zu dem Thema „Sollte Rauchen verboten werden? den oben genannten Möglichkeiten einer Einleitung zu. Schreibe den entsprechenden Buchstaben hinter die Einleitung. Dass Rauchen der Gesundheit der Menschen schadet und zu einer Sucht führen kann, ist jedem klar. Trotzdem greifen viele Menschen mehrfach täglich zur Zigarette. Selbst Kinder rauchen mittlerweile immer öfter. So liegt das Einstiegsalter laut einer Statistik in der Stuttgarter Zeitung in Deutschland etwa bei 11 Jahren. Aufgrund der Gefahr, in die sich die Raucher begeben und in die sie auch andere Mitmenschen mit hineinziehen stellt sich die Frage, ob man das Rauchen verbieten sollte. Seit Wochen beschäftigt mich der Gedanke, wie ich meine Freunde vor Rauchen abbringen kann. Neben den gesundheitlichen Folgen, die sich bei meinem Vater in allmorgendlichen Hustenattacken äußern, finde ich auch die estätischen Folgen, mit denen meine Tante besonders zu kämpfen hat, wirklich erschreckend. Folglich stellte ich mir die Frage, ob dieses übelriechende Gift nicht einfach verboten werden sollte. Die Meldung „Rauchverbot in Gaststätten entzweite Deutschland unlängst. Medien zu folge sei dieses Gesetz zum Schutze der Gesundheit von Nichtrauchern verabschiedet worden. Raucher protestierten mit der, wie ich finde einleuchtenden, Aussage, dass auch das Rauchen zu der persönlichen Freiheit des Einzelnen gehöre. Da das Rauchverbot gesundheitlich positive Auswirkungen haben kann, wirtschaftlich allerdings bedenklich ist, möchte ich im folgenden die Frage, ob das Rauchen verboten werden sollte, erörtern. Lohnt es sich überhaupt zu Rauchen? Diese Frage möchte ich jetzt erörtern. Erörterungsaufsatz – Die Einleitung Lösung Dass Rauchen der Gesundheit der Menschen schadet und zu einer Sucht führen kann, ist jedem klar. Trotzdem greifen viele Menschen mehrfach täglich zur Zigarette. Selbst Kinder rauchen mittlerweile immer öfter. So liegt das Einstiegsalter laut einer Statistik in der Stuttgarter Zeitung in Deutschland etwa bei 11 Jahren. Aufgrund der Gefahr, in die sich die Raucher begeben und in die sie auch andere Mitmenschen mit hineinziehen stellt sich die Frage, ob man das Rauchen verbieten sollte. (ist bzw. zuzuordnen, zu betonen ist, dass es nicht zuzuordnen ist, das keine Diskussion in den Medien dargestellt wird.) Seit Wochen beschäftigt mich der Gedanke, wie ich meine Freunde vor Rauchen abbringen kann. Neben den gesundheitlichen Folgen, die sich bei meinem Vater in allmorgendlichen Hustenattacken äußern, finde ich auch die esthätischen Folgen, mit denen meine Tante besonders zu kämpfen hat, wirklich erschreckend. Folglich stellte ich mir die Frage, ob dieses übelriechende Gift nicht einfach verboten werden sollte. (ist zuzuordnen) Die Meldung „Rauchverbot in Gaststätten entzweite Deutschland unlängst. Medien zu folge sei dieses Gesetz zum Schutze der Gesundheit von Nichtrauchern verabschiedet worden. Raucher protestierten mit der, wie ich finde einleuchtenden, Aussage, dass auch das Rauchen zu der persönlichen Freiheit des Einzelnen gehöre. Da das Rauchverbot gesundheitlich positive Auswirkungen haben kann, wirtschaftlich allerdings bedenklich ist, möchte ich im folgenden die Frage, ob das Rauchen verboten werden sollte, erörtern. (ist zuzuordnen) Lohnt es sich überhaupt zu Rauchen? Diese Frage möchte ich jetzt erörtern. (Dies ist ein absolutes no-go!!! Am besten lässt man die Schüler ein großen signalfarbenes Kreuz darüber machen. Folglich ist diese Einleitung keiner der Möglichkeiten zuzuordnen.