Arbeitsblatt: Funktion weibliche Geschlechtsorgane
Material-Details
Geschlechtsorgane der Frau
Lebenskunde
Sexualerziehung
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
76842
1673
17
16.02.2011
Autor/in
Tanja Jausnik
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
MuU Aufklärung Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Zwei schützende Hautfalten (kleine und grosse), welche die Öffnung zur Harnröhre und zum Kitzler bedecken. Die Schamhaare entwickeln sich zuerst auf den Grossen. Muskulöser Schlauch, der die Gebärmutter mit dem äusseren des Körpers verbindet: dort tritt während der Periode Blut aus, beim Geschlechtsverkehr nimmt sie den Penis des Mannes auf. Ein empfindliches, schwellfähiges, erbsengrosses Organ. Seine Stimulation löst bei den Frauen starke Lustgefühle aus. Eine Röhre, die von der Harnblase nach aussen führt, über die Urin ausgestossen wird. Ein starkes, muskulöses, birnenförmiges Hohlorgan, in dem sich der Fetus (sprich: Fötus) entwickelt. Fetus ist ein heranwachsendes Baby. Zwei dünne Röhren, die von den Eierstöcken zur Gebärmutter führen. Weibliche Eizellen wandern durch diese Röhren. Die beiden walnussförmigen Organe produzieren die weiblichen Eier und das weibliche Geschlechtshormon Östrogen. Die enge Öffnung oben an der Scheide, die zur Gebärmutter führt. Setze folgende Begriffe richtig ein: Scheide (Vagina), Gebärmutterhals, Eileiter, Harnröhre, Schamlippen, Eierstöcke, Kitzler (Klitoris), Gebärmutter (Uterus) 6. Klasse SJ 10/11