Arbeitsblatt: Wolfgang Borchert- Das Brot
Material-Details
handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
76915
1522
11
17.02.2011
Autor/in
Anna Margaretha Endhardt
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Unterrichtseinheit am: 12.11.10 Zeit: 8.15- 9.10 Uhr Fach/ Lernbereich: Deutsch Lesen und Mediengebrauch Sprechen Klasse: 8/9a Lehrplan: Lehrplan für die bayerische Hauptschule Lehrplanbezug: 8.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden Handlungen, Handlungsmotive, Charaktereigenschaften, menschliche Grundsituationen erkennen, belegen, werten Thema: „Das Brot – Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert Lernziele/ Lerntätigkeiten: Permanetziele: Lesefreude fördern Zugang zu literarischen Texten Stundenziele: SuS lernen die Kurzgeschichte „Das Brot von Wolfgang Borchert kennen, indem sie den Schauplatz als Bühnenbild nachbauen. indem sie einen literarischen Dialog schreiben und präsentieren. indem sie den Inhalt des Textes erarbeiten. SuS erschließen sich den Gehalt der Geschichte, indem siedie Gefühlslage der Protagonisten mit Wortkarten beschreiben. indem sie den Grund für das Verhalten der Frau erkennen. Verlaufsskizze Unterrichtsphase Unterrichtsaktivität Sozialform Material/Medien Sonderpädagogische Maßnahmen Hinführung Bildimpuls Menschenschlange bei Essensausgabe im Krieg/ in der Nachkriegszeit (mit Datum) SuS äußern Vermutungen Thema Krieg, Hunger, Not geht darauf ein Weiterer Impuls Brotmarke SuS stellen Bezug zur Essensituation im Krieg/ in der Nachkriegszeit her Wenig zu Essen Rationierungen Essensmarken Wortkarten an TA! Überleitung/Zusammenfassung L: Es gab also wenig zu essen und alles Vorhandene wurde streng aufgeteilt. Besonders Brot war eine wichtige Nahrung. Halbkreis vor Tafel Stummer Impuls SuS Äußerung L- Äußerung/ Impulse SuS Äußerung L- Äußerung/ Impulse Bild auf Folie, OHP Brotmarke Visualisierung Aktivierung des Vorwissens GSE 1. Weltkrieg Visualisierung Zielangabe Heute lesen wir eine Geschichte in der Brot eine wichtige Rolle spielt. Die Geschichte heißt sogar „ Das Brot und ist von Wolfgang Borchert. Sie handelt von einem Ehepaar, das wenig zu essen haben. Überschrift an TA Überschrift Visualisierung Textbegegnung Texterschließung HANDLUNGS- UND PRODUKTIONSORIENTIERTES VERFAHREN LITERARISCHES ROLLENSPIEL- DIALOGE ERFINDEN L: Lest selber den ersten Teil der Geschichte (bis Z. 17) SuS lesen selbständig SuS äußern sich spontan Wichtige Inhalte: Personen Mann hat Hunger, Er isst heimlich Frau bemerkt dies Wortkarten an TA! L: Damit ihr euch den Ort besser vorstellen könnt, wollen wir ihn nachbauen. Wie ein Bühnenbild beim Theater. Bestimmt könnt ihr mir die Dinge nennen, welche unbedingt auf unsere Bühne gehören. zieht Tisch mit Requisiten in die Mitte L: Hier bauen wir unsere Bühne auf SuS nennen Requisiten für Bühnenbild fordert sie dazu auf, das Bühnenbild zu gestalten Uhr (stellen) Tisch mit Decke Brotteller Brot Messer L: Super. Nun ist unsere Bühne fertig. Aber irgendwie fehlen die Schauspieler!? SuS äußern sich Schauspielen, Szene nachspielen L: Genau. Du überlegst gemeinsam in der Gruppe wie ein Gespräch zwischen der Frau und dem Mann aussehen könnte. Schreibe einen kurzen Dialog. Denke dabei an die Zeit in der die Geschichte spielt und an das was gerade passiert ist! Gruppen: Gelb: Rot: Grün: Gruppeneinteilung an rechte Tafel SuS gehen in Gruppen AB vorstrukturierte Blätter Kurze Arbeitsphase wechselt zwischen den Gruppen Präsentation Würdigung durch Überleitung: L: Nun, was ist wohl wirklich passiert? Wir lesen nun den zweiten Teil der Geschichte (bis Z.54). SuS Äußerung L- Äußerung/ Impulse S- Aktivität SuS Äußerung L- Äußerung/ Impulse Gruppenarbeit S-Präsentation Text Teil 1 (Z.1- Z.17) Wortkarten Requisiten Farbige Fähnchen zur Markierung der Gruppenarbeitsplätze AB 2 Blätter für Sprechpassagen Mann/ Frau Bühnenbild, Kleidung Große Schrift Zeilenangaben Visualisierung Visualisierung des Textinhalts Durch Bühnenbild Aktivierung und Motivierung der SuS Aktivierung und Motivierung der SuS Textbegegnung II Texterschließung II SuS lesen Text selbständig Lesen des Textes mit verteilten Rollen SuS äußern sich Überleitung: Nun beschreibe doch was wirklich passiert ist zwischen den beiden. SuS fassen Gespräche mündlich zusammen, vergleichen evtl. mit eigenen Dialogen Wichtige Inhalte: Mann lügt Es tun beide so als wäre nichts Gehen wieder ins Bett Mann isst heimlich Mit Textzeilen belegen Wortkarten an TA L: Du hast die äußere Situation gut beschrieben, aber was passiert im Inneren der Personen? Figuren an TA Ihr werdet nun in Gruppen überlegen Wie fühlt sich die Frau? Mädels Wie fühlt sich der Mann? Jungs L: Es gibt eine Frauen und eine Männer-Gruppe Arbeitsaufträge Kurze Gruppenphase Gemeinsames Betrachten und kurzes Erläutern SuS Äußerung L- Äußerung/ Impulse Gruppenarbeit Sitzkreis Text Teil 2 (Z.17- Z.54) Wortkarten Körpersschemata Mann- Frau Wortkarten Tafelstifte Große Schrift Zeilenangaben Dialog verdeutlichen Visualisierung an TA Symbolisierung Aktivierung der SuS geschlechtergetrennte Gruppen, um Empathie zu erhöhen Schlussphase/ Transfer L: Nun seid ihr bestimmt gespannt, wie die Geschichte endet Schluss vorlesen SuS Verwunderung L: Kannst du das nachvollziehen? SuS äußern sich L: Hast du eine Idee, was der Grund für das Verhalten der Frau sein könnte? Es geht hier um ein ganz großes Gefühl! Hilfsimpuls: Auf das Herz zeigen SuS: Liebe/ Nächstenliebe Schluss vorlesen Transfer