Arbeitsblatt: Filmanalyse

Material-Details

Unterrichtsreihe zur Filmanalyse für eine Sekundarklasse
Bildnerisches Gestalten
Film / Video
9. Schuljahr
54 Seiten

Statistik

77251
3383
20
23.02.2011

Autor/in

Morin Pfammatter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Leistungsnachweis im Modul Fachdidaktik Deutsch Film macht Schule Eine Unterrichtsreihe zur Filmanalyse für eine Sekundarklasse verfasst von: Morin Pfammatter Pädagogische Hochschule Thurgau Studiengang Stufenerweiterung 1. Semester Kreuzlingen, 4. Januar 2011 -1- Inhaltsverzeichnis Vorwort.3 Didaktische Analyse.6 Konzept für eine Unterrichtsreihe.7 Ziele9 Teil – Buch10 Textverständnis zu „Der Unsichtbare von Mats Wahl11 Lösungen zum Textverständnis15 Personenübersicht zum Buch18 Theaterszenen aus dem Buch21 Teil – Film I.22 Filmanalyse.25 Filmanalyse mit Schwerpunkt auf die Einstellungsgrössen29 Kameraperspektiven31 Filmanalyse mit Schwerpunkt auf die Kameraperspektive.33 Kamerabewegungen35 Filmanalyse mit Schwerpunkt auf die Kamerabewegungen.37 Montage39 Lichtregie40 Ton40 Sprache, Geräusche und Musik im Film.41 Filmanalyse.43 Filmkritik45 Teil – Film II.46 Zwei Filme im Vergleich47 Kleider machen Filmstars.49 Gewalt im Film.51 -2- Vorwort Vor Ihnen liegt eine Unterrichtsreihe zum Thema Film. Behandelt werden darin in verschiedenster Form ein Buch und zwei Verfilmungen davon. Durch meine Unterrichtsreihe möchte ich Jugendliche unter anderem dazu ermutigen zu einem spannenden Film auch das Buch dazu zu lesen und die beiden zu vergleichen. Dies ist keine wissenschaftliche Arbeit, sondern eine Unterrichtsreihe, die praktische Verwendung finden soll. Aus diesem Grund habe ich, den Schülerinnen und Schülern zuliebe auf allfällige Zitatangaben verzichtet. Für die Theorieblätter habe ich hauptsächlich mit dem in der Sachanalyse erwähnten „Grundkurs Film von Michael Klant und Raphael Spielmann gearbeitet. -3- Sachanalyse Inhaltliche Schlüsselbegriffe zu Buch und Film Gewalt, Schulprobleme, Hitlerjugend, Nationalsozialismus, Rechtsradikalismus, Ausländer, Fremdenfeindlichkeit, Abtreibung, Elternhaus, Missbrauch, Rechte, Regeln, Tod, Geisterwelt, Hass, Schweigen, Mitleid, Verständnis, Vergebung, Erwachsenwerden, Verantwortung, Ohnmacht Zugänglichkeit Bücher Ammann, D. Ernst, K. (Hrsg.). (2000). Film erleben: Kino und Video in der Schule. Zürich: Verlag Pestalozzianum. Beste, G. (Hrsg.). (2007). Deutsch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe und II. Berlin: Cornelsen Scriptor. Grove, E. (2010). So wirst du Filmemacher. 130 Schritte zum beruflichen Erfolg. München: Stiebner Verlag. Hildebrand, J. (2001). Film: Ratgeber für Lehrer. Köln: Aulis Verlag Deubner. Klant, A. Spielmann, R. (2008). Grundkurs Film. Kino. Fernsehen. Videokunst. Braunschweig: Schroedel. Wahl, M. (2000). Der Unsichtbare (10. Auflage). München: Deutscher Taschenbuch Verlag Weiss, R. (1992). Vor der Kamera. Wädenswil: Verlag Stutz. Werkstatt Egger, M. (1997). Videowerkstatt. Bernhardzell: Bernet Verlag. Filmmaterial INVISIBLE. Gefangen im Jenseits, 2007, Berlin: Epix Media AG. UNSICHTBAR. Zwischen zwei Welten, 2007, München: Buena Vista Home Entertaiment. Grundkurs Film. Filmzitate. Dokumentationen. Interaktive Filmschule, 2009, Schroedel. Video macht Schule. Mit Schülerinnen und Schülern ein Video erstellen, 1999, Media Versand. -4- Strukturnetz zur Filmanalyse -5- Didaktische Analyse Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung und Exemplarische Bedeutung Der Film ist ein topaktuelles Medium im Leben von fast jedem Jugendlichen. Viele zeitgenössische Spielfilme machen eine Vielzahl von sozialen Themen für Jugendliche direkt erlebbar und sie sind für einen Grossteil der Jugendlichen der wichtigste Zugang zum Kulturwissen unserer Zeit. Täglich lassen sich Jugendliche über mehrere Stunden mit abertausenden von filmischen Bildern berieseln, ohne sich über deren Wirkung Gedanken zu machen. Durch Filme werden Lebenseinstellungen geformt und gefestigt, Vorbilder entwickelt und die verschiedensten Gefühle geweckt. In mehr als hundert Jahren hat sich der Film als Kulturgut, wichtige künstlerische Ausdrucksform und auch als marktwirtschaftliches Unterhaltungsprodukt etabliert. Spielfilme können im Unterricht als Kunstwerke (Filmgeschichte, Genres, Filmsprache, Filmkritik) gewürdigt und diskutiert werden. Die Literaturverfilmung insbesondere bietet inhaltlich die Möglichkeit die gelesene Grundlage des Films mit dem Film selbst zu vergleichen. Es soll aber hier nicht nur bei der Beurteilung der Umsetzung einer Buchvorlage bleiben, sondern darüber hinaus die spezifisch gestalterischen Mittel mit Hilfe der Filmanalyse untersucht werden. Die Filmanalyse ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern sich der Wirkung der Filmsprache bewusst zu werden, sie zu verstehen und zu kontrollieren. Ohne die Filmanalyse wird ein Film einfach passiv konsumiert. Genauso wie ein Roman ohne das Wissen über Erzählperspektiven gelesen werden kann, kann ein Film ohne das Wissen über Kameraperspektiven angesehen werden. Das Arbeiten mit der Filmanalyse soll den Schülerinnen und Schülern die Augen für die Wirkung der Filmsprache öffnen und das Medium Film aus einer für sie neuen Perspektive belichten. Hiermit wird der Film an sich, als das was er sein kann gewürdigt, als Kunstwerk. -6- Konzept für eine Unterrichtsreihe Meine geplante Unterrichtsreihe behandelt ein Buch und zwei Verfilmungen dazu. Das ganze ist in drei Teile gegliedert. Im „Teil beschäftigt sich die Klasse ausschliesslich mit dem Lesen und Bearbeiten des Buchs. Hauptgewicht liegt auf dem Inhalt, da dieser Grundlage für das Filmmaterial darstellt. In einem zweiten „Teil werden die Schülerinnen und Schüler mit einer ersten schwedischen Verfilmung (Erscheinungsjahr 2002) des Gelesenen konfrontiert. Buch und Verfilmung werden inhaltlich verglichen und einzelne Filmszenen genau, anhand der vorher erarbeiteten Filmsprache, analysiert. Diese Arbeit führt schlussendlich zur Befähigung eine differenzierte Filmkritik zu verfassen. Im letzten „Teil wird mit den Jugendlichen das amerikanische Remake (Erscheinungsjahr 2007) angeschaut und mit der schwedischen Fassung auf Inhalt und Filmsprache verglichen. Ausserdem sind „Kostümdesign und „Gewalt im Film Themen dieses letzten Teils. In dieser Arbeit stelle ich Lehrpersonen Ideen für den Unterrichtsverlauf und dazugehöriges Material zur Verfügung. Ich verzichte auf Stundenpräparationen, da diese von jeder Lehrperson sehr individuell gestaltet werden und werden sollen. Am Anfang von jedem Teil leite ich nochmals kurz ein, was die Schülerinnen und Schüler in diesem Teil erwartet, gebe Tipps für die Lehrperson und weise wenn nötig auf Schwierigkeiten hin, die entstehen könnten. Sie finden hier auch ein stichwortartiges Inhaltsverzeichnis über den jeweiligen Teil. Hinter den einzelnen Titeln steht ein „SuS für Arbeitsblätter die für die Lernenden gedacht sind und ein „LP für Lösungsblätter für die Lehrperson. Sie finden in dieser Arbeit fertige Theorieblätter und Arbeits- inklusive Lösungsblätter für die Lernenden. Das Buch und die beiden Filme müssen natürlich selbst angeschafft werden. Zusätzlich sollte ein Fernseher, Beamer oder mehrere PCs im Klassenzimmer zur Verfügung stehen. Natürlich können auch nur Teile aus meiner Arbeit verwendet werden, es kann nur ein Film bearbeitet oder die ganze Idee auf eine andere Literaturverfilmung (z.B. „Animal Farm von George Orwell) übernommen werden. -7- Weitere Themen rund um „Film, die mit Schülerinnen und Schülern zusätzlich behandelt werden könnten wären: Filmgeschichte, Filmberufe, Filmgenre, Filmplakate und Werbung oder Film und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Diese Themen habe ich in meiner Arbeit ausgeklammert, da sie den zeitlichen Rahmen sprengen würden und sich nicht einfach in mein Konzept einflechten lassen. -8- Ziele Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen durch Gruppenarbeit eine Szene aus einem Buch darzustellen. Durch Diskussionen über Inhalt und Filmsprache mit der ganzen Klasse oder in Gruppen lernen die Jugendlichen fremde Meinungen zu akzeptieren und darüber zu diskutieren. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihr Einfühlungsvermögen und ein differenzierteres Bewusstsein für Opfer- und Täterrollen. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler werden für das Medium Film sensibilisiert. Sie sollen sich mit der Frage: Was macht ein guter Film aus und wie wirkt ein Film auf mich, beschäftigen. Sie werden befähigt, ein Werk der Filmkunst differenziert zu kritisieren. Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Elemente der Filmsprache kennen und erkennen. Die Lernenden können ein Buch mit einer dazugehörigen Verfilmung vergleichen, analysieren und bewerten. Selbstkompetenz Die Jugendlichen entwickeln oder vertiefen die Fähigkeit, Filme bzw. Programme bewusst auszuwählen und kritisch zu beurteilen. Die Schülerinnen und Schüler bilden sich eine eigene Meinung über Gewalt im Film und vertreten diese vor anderen. -9- Teil – Buch In diesem Teil wird das Buch mit den Schülerinnen und Schülern gelesen und bearbeitet. Das Buch „Der Unsichtbare wurde im Jahr 2000 vom schwedischen Autor Mats Wahl geschrieben. Es gliedert sich in sieben Kapitel. Parallel zu den gelesenen Kapiteln können die Fragen des Textverständnisses (mündlich oder schriftlich) beantwortet werden, egal ob das Buch nun mit der ganzen Klasse, alleine oder in kleinen Gruppen gelesen wird. Es empfiehlt sich, direkt während dem Lesen eine Personenübersicht z.B. in Tabellenform anzufertigen, da über 30 Figuren vorkommen und diese ohne Übersicht zu Verwirrung führen können. Ausgewählte Dialogszenen aus dem Buch die die Schülerinnen und Schüler als kleine Theaterszenen inszenieren können, schlagen eine Brücke zum Film und fördern das Einfühlen in die Romanfiguren. Inhaltsverzeichnis Textverständnis (SuS) Lösungen zum Textverständnis (LP) Personenübersicht (SuS) Lösungen zur Personenübersicht (LP) Theaterszenen aus dem Buch (SuS) 10 Textverständnis zu „Der Unsichtbare von Mats Wahl Montagvormittag 1. An welcher Stelle merkt der Leser, dass Hilmer Eriksson nicht aus Fleisch und Blut in der Klasse sitzt? Gib die Seitenzahl an und erläutere kurz was da passiert. 2. Was meint Mats Wahl mit dem Satz auf Seite 38: „Der, der verschwunden ist, ist dennoch anwesend und niemand ist so sehr bei uns wie jemand, der verschwunden ist. 3. Was hat der Polizist Fors bis jetzt über Hilmer herausgefunden, was mit seinem Verschwinden in Verbindung stehen könnte? 4. In welchem Land spielt die Geschichte? 5. Welche Person führt uns durch die Geschichte? 11 Montagnachmittag 6. Warum geht Hilmer immer mit Fors mit? Welche Stelle im Text gibt Antwort auf diese Frage? 7. Was bedeuten die drei Hs die auf Hilmers Schrank gemalt wurden? 8. Wer ist Kristina Gyllenstierna? 9. Warum ist sich Fors plötzlich so sicher, das Hilmer misshandlet im Wald liegt? 10. Wie reagiert Fors auf Annika Bage, die Journalistin? Beschreibe sein Verhalten. 11. Warum sagt Berg zu Fors: „Es wäre das Beste, wenn Sie ihn [Hilmer] gar nicht finden. (S. 109) 12 Montagabend 12. Warum lässt Marcus Fors schlussendlich doch in die Wohnung? Wie bringt Fors ihn zum Reden? 13. Was soll der Satz: „Meine Zeit soll nicht die Zeit der Krähen sein am Schluss des Kapitels? (S. 137) Dienstagfrühmorgens 14. Warum reagiert Annelis Stiefvater Ludde so aggressiv, als Fors und Nilsson Anneli abholen kommen? Dienstagvormittag 15. Welche auffälligen Gemeinsamkeiten zeigen die Hausdurchsuchungen der drei Verdächtigen? 13 Die Verhöre 16. Warum sagt sich Fors während der Verhörspause von Henrik Malmsten: „Lass dich nicht gefühllos machen.? (S. 170) 17. Warum stellt Fors mitten in Annelis Verhör das Tonbandgerät aus? (S. 190) Dienstagmittag 18. Ellens Mutter Aina Stare stellt Fors im Personalraum der Intensivstation folgende Frage: „Ich begreife nicht, wie ein Junge wie Henrik Malmsten an so einer Tat beteiligt gewesen sein kann. Ich verstehe es nicht. Verstehen Sie es? (S. 201) Wie würdest du auf ihre Frage antworten? Wie könnte Henriks Verhalten Hilmer gegenüber erklärt werden? 19. „Jetzt, wo er tot ist, kann ich es nicht wegmachen lassen. Ich kann nicht wegmachen, was von ihm übrig ist. (S. 205) Was meint Ellen hier mit ihrem letzten Satz im Buch? 14 Lösungen zum Textverständnis Montagvormittag 1. An welcher Stelle merkt der Leser, dass Hilmer Eriksson nicht aus Fleisch und Blut in der Klasse sitzt? Gib die Seitenzahl an und erläutere kurz was da passiert. Seite 10. Fors der Polizist erzählt der Klasse, dass Hilmer verschwunden sei. Dabei sitzt er ja in der Klasse. Als Hilmer ein Buch an die Wand wirft, verschwindet es. 2. Was meint Mats Wahl mit dem Satz auf Seite 38: „Der, der verschwunden ist, ist dennoch anwesend und niemand ist so sehr bei uns wie jemand, der verschwunden ist. Hilmer ist als Geist anwesend. Wenn jemand spurlos verschwunden ist, denken seine Angehörigen und Freunde so stark an ihn, dass er in ihren Gedanken immer da ist. 3. Was hat der Polizist Fors bis jetzt über Hilmer herausgefunden, was mit seinem Verschwinden in Verbindung stehen könnte? Auf sein Schulschrank wurde ein Hakenkreuz und drei Hs geschmiert, welches der Hausmeister aber im Auftrag des Schuldirektors überstreichen lässt. Fors weiss, welchen Pfad Hilmer mit seinem neuen Mountenbike vermutlich genommen hat. Hilmer hat einen Umweg zu seiner Freundin Ellen Stare nach Vreten gemacht, von dem seine Eltern nichts wussten. Er wollte ein Handtuch holen, welches er im Umkleideraum in Vallen wo er trainierte, vergessen hatte. 4. In welchem Land spielt die Geschichte? Schweden. 5. Welche Person führt uns durch die Geschichte? Der Polizist Harald Fors. Montagnachmittag 6. Warum geht Hilmer immer mit Fors mit? Welche Stelle im Text gibt Antwort auf diese Frage? „Er hatte keine Kraft mehr, seine einzige Möglichkeit war, Fors zu folgen. Denn so ist es mit den Unsichtbaren, sie können sich nur bewegen, wenn wir an sie denken. (S. 78) 7. Was bedeuten die drei Hs die auf Hilmers Schrank gemalt wurden? Hass. Handeln. Held. (S. 83) 15 8. Wer ist Kristina Gyllenstierna? Der Name einer nazistischen Frauenorganisation, die in den 20er Jahren gegründet wurde. (S. 86) 9. Warum ist sich Fors plötzlich so sicher, das Hilmer misshandlet im Wald liegt? Henrik Malmsten gibt ganz unpräzise Antworten auf die Frage, ob und wann er Samstagabend mit Lars Erik und Anneli am Bachpfad war und ob er Hilmer gesehen hat oder nicht. „Ich weiss nicht, ob wir überhaupt da waren. (S. 92) 10. Wie reagiert Fors auf Annika Bage, die Journalistin? Beschreibe sein Verhalten. Er gibt nur wenig Auskunft. Auf die meisten Fragen antwortet er aber nicht, da er keine unbegründeten Schlagzeilen fördern will. Er ist kurz angebunden. (S. 106) 11. Warum sagt Berg zu Fors: „Es wäre das Beste, wenn Sie ihn [Hilmer] gar nicht finden. (S. 109) Er hat Angst, dass wenn Hilmer Opfer von Neonazis geworden ist, der Ort durch die Schlagzeilen für Touristen unattraktiv wird und die Firma Welux, die vielen Leuten Arbeit gibt, wegzieht, weil sie um ihren Ruf fürchtet. Montagabend 12. Warum lässt Marcus Fors schlussendlich doch in die Wohnung? Wie bringt Fors ihn zum Reden? Er droht ihm, er werde mit uniformierten Kollegen wieder kommen, wenn er ihn nicht reinlasse. Dann würden sie ihn zum Verhör mitnehmen. Er sagte, dass er weiss, dass er Waffen in seiner Wohnung habe. (S. 125) Er sagt ihm, dass er wegen dieser Geschichte am Samstag (gegen die Türen treten usw.) zwangsweise aus der Wohnung gewiesen werden könne. Er bringt die Mutter ins Spiel. Er provoziert ihn. (S. 126/127) 13. Was soll der Satz: „Meine Zeit soll nicht die Zeit der Krähen sein am Schluss des Kapitels? (S. 137) Die „Zeit der Krähen ist eine Metapher zur düsteren, grauen, kalten Herbstzeit bevor der Winter beginnt, also eine bedrückende Zeit. Fors möchte sich nicht von den bedrückenden Ereignissen in seinem Berufsleben deprimieren lassen, darum versucht er, sich vor dem Einschlafen durch schöne Erinnerungen aufzumuntern. Dienstagfrühmorgens 14. Warum reagiert Annelis Stiefvater Ludde so aggressiv, als Fors und Nilsson Anneli abholen kommen? Er findet es nicht richtig, dass sie einfach in ihr Zimmer gehen, ihre Kleider einpacken und sie zwingen, mitzukommen. Vielleicht ahnt er auch, dass sie 16 mitschuldig ist, denn andernfalls hätte sie ja nichts zu befürchten. Schon einmal musste er ins Gefängnis, weil er einen Dieb verletzt hat. Darum hat er natürlich keine guten Erinnerungen an die Polizei. Er sieht sich in seiner Freiheit eingeschränkt. Dienstagvormittag 15. Welche auffälligen Gemeinsamkeiten zeigen die Hausdurchsuchungen der drei Verdächtigen? Alle drei Anneli, Malmsten, und Bulterman hatten ihre Kleider am Samstag selbst gewaschen. In Annelis Zimmer hängt ein Plakat eines SS-Soldats. In Bultermans Zimmer finden die Polizisten ein Luftgewehr, ein deutsches Eisernes Kreuz, zwei Messer und einen Schlagring. Fors fand auch in Marcus Wohnung ein Hitlerplakat und Waffen. (S. 160, 162, 163, 153) Die Verhöre 16. Warum sagt sich Fors während der Verhörspause von Henrik Malmsten: „Lass dich nicht gefühllos machen.? (S. 170) Weil er schon so viel Unrecht und Gewalttätigkeiten gesehen hat, denkt er, dass er abstumpft, um sich selbst zu schützen. 17. Warum stellt Fors mitten in Annelis Verhör das Tonbandgerät aus? (S. 190) Er spürt, dass Carin sich von Anneli provozieren lässt und die Kontrolle über sich verliert. Er will diesen Aussetzer nicht aufgezeichnet haben. Es ist Carin nicht erlaubt Anneli zu schlagen! Dienstagmittag 18. Ellens Mutter Aina Stare stellt Fors im Personalraum der Intensivstation folgende Frage: „Ich begreife nicht, wie ein Junge wie Henrik Malmsten an so einer Tat beteiligt gewesen sein kann. Ich verstehe es nicht. Verstehen Sie es? (S. 201) Wie würdest du auf ihre Frage antworten? Wie könnte Henriks Verhalten Hilmer gegenüber erklärt werden? Henrik hat laut seiner Aussage nur wenige Male auf Hilmer eingetreten. Die meiste Zeit habe er aber zugesehen. Das hat er Fors auf jeden Fall erzählt. Wenn es wahr ist, dann deutet das darauf hin, dass er am Samstag wohl gemerkt hat, dass es nicht richtig ist, Hilmer zu treten. Doch er hat sich von den anderen unter Druck gesetzt gefühlt und hat darum mitgemacht. Auch sein Schluchzen und Zittern beim Verhör, zeigt, dass er seine Tat bereut. Gruppendruck kann sehr starke Auswirkungen auf ihre Beteiligten haben! 19. „Jetzt, wo er tot ist, kann ich es nicht wegmachen lassen. Ich kann nicht wegmachen, was von ihm übrig ist. (S. 205) Was meint Ellen hier mit ihrem letzten Satz im Buch? Ellen hat sich überlegt, das Kind abzutreiben. Es ist aber doch auch Hilmers Kind und ein Teil von ihm. Das Einzige, was sie von ihm noch hat. 17 Personenübersicht zum Buch Name der Figur Harald Fors Funktion Polizist, Ermittler, Kriminalkommissar 18 19 Komplette Personenübersicht zum Buch „Der Unsichtbare Name der Figur Hilmer Eriksson Ellen Stare Harald Fors Nilsson Olle Berg Margit Lundkvist Marcus Lundkvist Anneli Tullgren Lars-Erik Bulterman (Bult Bulten) Henrik Malmsten (Hechel Henrik) Alf Nordström Hammarlund Sven Humbleberg Peter Gelin Daniel Asklund Mehmet Stenberg Hakan Johansson Anders Söderström Aina Stare Sjölund Gunilla Strömholm Berit Ludde Tullgren Ulf Tullgren Carin Lindblom Svan Martinsson Lönnergren Sigfrid Bertilsson Göran Levander Annika Bage Funktion Opfer Pastorentochter, Hilmers Freundin Polizist, Ermittler, Kriminalkommissar Polizist kurz vor der Pensionierung Vorsitzender des Gemeinderates Mutter von Marcus Freund von Anneli Freundin von Marcus Kollege von Anneli Kollege von Anneli Hausmeister Kriminalrat, Kommissar Schuldirektor Klassenkameraden Fussballfreunde von Hilmer Schwänzer, wurde verprügelt Polizisten Polizist mit Hund Ellens Mutter Arzt junge Polizistin Mutter und Stiefvater von Anneli jüngerer Bruder von Anneli Kriminalinspektorin Polizisten Polizeidirektor Bezirksstaatsanwalt Kriminalpolizist in Stockholm Journalistin 20 Theaterszenen aus dem Buch Szene 1 Situation: Fors spricht auf dem Polizeirevier mit Malmsten Personen: 2 Abschnitt: S. 90 „Ich glaube, du hast ihn heute Morgen gesehen, oder? bis S. 92 „Du hast uns sehr geholfen Szene 2 Situation: Margit erzählt Fors bei ihr zu Hause von Marcus Personen: 2 Abschnitt: S. 100 „Er war fünfzehn, als es anfing bis S. 101 „Ach so. Mich hat das gar nicht gestört Szene 3 Situation: Humbleberg und Fors sprechen mit Marcus auf der Strasse Personen: 3 Abschnitt: S. 123 „Das ist Marcus bis S. 124 „Ich rede nicht mit Bullen Szene 4 Situation: Fors und Carin verhören Anneli auf dem Polizeirevier Personen: 3 Abschnitt: S. 190 „Wir ermitteln im Fall von Hilmer Eriksson bis S. 191 „Setz dich 21 Teil – Film In diesem Teil geht es um die Filmsprache und um deren Analyse und das Ansehen und Bearbeiten der schwedischen Verfilmung „INVISIVLE – Gefangen im Jenseits. Erst können das Fachwissen mit Hilfe der Theorieblätter erarbeitet und dann anhand von ausgewählten Szenen angewendet werden. Es empfiehlt sich, mit einer Klasse nicht einen ganzen Film formal zu analysieren, sondern nur einzelne kurze Szenen. Diese sollten vorher von der Lehrperson sorgfältig ausgesucht und analysiert worden sein. Ausserdem, werden die Schülerinnen und Schüler überfordert, wenn sie mit einem Mal alle Elemente der Filmsprache analysieren sollen. Darum macht es Sinn, entweder Gruppen zu bilden, wobei sich jede Gruppe auf einen anderen Aspekt konzentriert. Diese können dann anschliessend zusammengeführt werden. Oder die ganze Klasse konzentriert sich nacheinander auf nur einen Aspekt. Wichtig ist, dass die zu bearbeitenden Filmszenen mehrmals angeschaut werden. Die Arbeit wird für die Lernenden um einiges erleichtert, wenn die Lehrperson die Spalte „Handlung, Szene vorgibt. Es macht auch Sinn, sich eine kurze Szene anzuschauen und einfach nur mal die Schnitte zu zählen oder sich die verschiedenen Einstellungsarten ohne Handlungsbezug zu notieren. Anfangs kann auch nach jeder Einstellung der Film angehalten werden. Damit die Schülerinnen und Schüler nicht vom Inhalt abgelenkt werden, sollte die Szene mindestens einmal ohne Analysegedanken angeschaut werden. Das ganze nach der Analyse nochmals ohne Unterbruch zu sehen, gibt einen gerundeten Abschluss. Jede Lehrperson soll selbst entscheiden, ob sie den ganzen Film vor oder nach der genauen Analyse einzelner Szenen zeigen möchte. Den Film vor der Analyse zu zeigen hat den Vorteil des inhaltlichen Zusammenhangs der einzelnen Szenen, gerade weil sie sich sehr vom Buch unterscheiden. Den Film erst nach der Analyse zu zeigen, erhöht natürlich die Spannung auf den ganzen Film. 22 Zur Filmwahl in meiner Arbeit ist noch zu sagen, dass die ganze schwedische Fassung (FSK 16) nur allenfalls mit einer dritten Sekundarklasse angeschaut werden kann. Und das nur mit schriftlicher Einwilligung der Eltern. Die amerikanische Fassung (FSK 12) ist da weniger problematisch. Die in meiner Arbeit ausgewählten Szenen zur Analyse können aber ohne weiteres gezeigt werden, sie enthalten keine brutalen Gewaltszenen. Nach dem Ansehen und der Analyse der schwedischen Verfilmung sind die Jugendlichen in der Lage, eine Filmkritik zu Form und Inhalt zu schreiben. Da das Arbeiten mit Filmen an den Fernseher, Beamer oder Computer gebunden ist, wird der Frontalunterricht in diesem Bereich wohl viel Raum einnehmen, da andere Formen schlichtweg durch das Medium ausgeschlossen werden. Sind jedoch genügend Computer vorhanden, so kann die Lehrperson die Filme auch vervielfältigen und die Jugendlichen können alleine oder in Gruppen selbständig arbeiten. Dies hat den Vorteil, dass die Lernenden selbst entscheiden können, wie oft sie eine Szene ansehen möchten. In einem solchen Fall muss die Lehrperson die Zeitangaben der zu bearbeitenden Szenen natürlich angeben. Tipp Um die seltene Kamerabewegung „Rollen den Jugendlichen zu zeigen, könnte die Szene von Nick der vom Bett aus Darts spielt, im schwedischen Film (11min 55s bis 12min 04s) dienen. 23 Inhaltsverzeichnis Theorieblatt Filmanalyse (SuS) Theorieblätter Einstellungsgrössen (SuS) Tabelle Filmanalyse mit Schwerpunkt auf die Einstellungsgrössen (SuS) Beispiel der Filmanalyse mit Schwerpunkt auf die Einstellungsgrössen (LP) Theorieblätter Kameraperspektiven (SuS) Tabelle Filmanalyse mit Schwerpunkt auf die Kameraperspektive (SuS) Beispiel der Filmanalyse mit Schwerpunkt auf die Kameraperspektive (LP) Theorieblätter Kamerabewegungen (SuS) Tabelle Filmanalyse mit Schwerpunkt auf die Kamerabewegungen (SuS) Beispiel der Filmanalyse mit Schwerpunkt auf die Kamerabewegungen (LP) Theorieblatt Montage, Lichtregie und Ton (SuS) Sprache, Geräusche und Musik im Film (SuS) Sprache, Geräusche und Musik im Film (Lehrerkommentar) (LP) Tabelle Komplette Filmanalyse (SuS) Beispiel einer kompletten Filmanalyse (LP) Filmkritik (SuS) 24 Filmanalyse Ein Film kann auf ganz unterschiedliche Weise und von ganz verschiedenen Blickwinkeln aus angesehen und analysiert werden. Die Filmanalyse versucht den einzelnen Film zu verstehen und zu erklären. Einen Film kann man entweder inhaltlich oder formal analysieren. Wir konzentrieren uns hier auf die formalen Aspekte. Dazu gehören die produktionsorientierten Fragestellungen, z. B. die der Kameraführung, Lichtregie, Einstellungsgrössen und der Häufigkeit ihrer Verwendung, ebenso Schnitt und Montage. Diese filmischen Mittel nennt man auch „Filmsprache. Ziel einer Filmanalyse ist ein näheres Verstehen des Films und ein Nachvollziehen der Filmaussage. Idealtypischer Verlauf einer Filmanalyse 1 Basis-Informationen (Produktionsdaten, Regisseur etc.) 2 Formale Analyse (Filmsprache) 3 Inhaltliche Analyse 4 Interpretation 5 Bewertung (Filmkritik, Rezension) 25 Einstellungsgrössen Die Kamera ist das Auge des Zuschauers. Sie erschliesst ihm die filmische Welt, führt und leitet ihn. Was im Bild erscheinen soll, wird durch die Einstellungsgrössen bestimmt. Sie bestimmt wie gross ein Mensch, Tier, Gegenstand usw. auf der Leinwand oder dem Bildschirm zu sehen ist. Durch die Einstellungsgrössen wird die Wahrnehmung des Zuschauers gelenkt. Wir unterscheiden dabei acht Einstellungsgrössen, deren Bezeichnung sich an der menschlichen Figur orientieren. 26 Weit (W) weite Landschaften oder Stadtarchitekturen gibt geografische bzw. lokale Orientierung und vermittelt die Grundstimmung der Situation häufig als Beginn oder Abschluss einer Szene Totale (T) ganze Figur mit allen wichtigen Elementen der Szene gibt eine räumliche Orientierung und Übersicht über das Geschehen Halbtotale (HT) ganze Figur mit wenig Umgebung Körpersprache ist gut zu sehen Amerikanisch (A) Figur vom Knie bis zum Kopf Gestik ist gut erkennbar Bezeichnung stammt aus Westernfilmen, in denen der Griff des Cowboys zum Colt zu sehen sein muss 27 Halbnah (HN) Figuren ab der Hüfte aufwärts Körpersprache beginnt wichtig zu werden Mimik gut sichtbar Wird oft für Gespräche verwendet Umgebung verliert an Bedeutung Nah (N) Figur vom Kopf bis zur Mitte des Oberkörpers Figur ist vollständig im Mittelpunkt, die Umgebung ist nicht mehr wichtig Geignet für Dialogszenen bei der die Mimik wichtig ist Gross (G) Aufnahme des Kopfs, allenfalls bis zu den Schultern Zeigt Emotionen, sodass sich der Zuschauer in die Figur einfühlen kann Detail (D) Teil des Gesichts/ Gegenstands Räumliche Orientierung spielt keine Rolle mehr Es entsteht grosse Nähe (Intimität) zum Zuschauer Wird oft für Unterstreichung von Emotionen oder zu Spannungssteigerung verwendet 28 Filmanalyse mit Schwerpunkt auf die Einstellungsgrössen Film: Szene, Zeit: Handlung, Szene Einstellungsgrössen Weit (W), Totale (T), Halbtotale (HT), Amerikanisch (A), Halbnah (HN), Nah (N), Gross (G), Detail (D) Wie wirkt das Bild durch die Einstellungsgrösse? Kommentare Filmanalyse mit Schwerpunkt auf die Einstellungsgrössen 29 Film: INVISIBLE – Gefangen im Jenseits Szene, Zeit: Morgen bei den Erikssons (3min 30s – 4min 30s) Handlung, Szene Nick wacht auf Frühstück, Gespräch mit Mutter Einstellungsgrössen Weit (W), Totale (T), Halbtotale (HT), Amerikanisch (A), Halbnah (HN), Nah (N), Gross (G), Detail (D) A (nasses Bettlaken) HN (reich gedeckter Frühstückstisch) (Gespräch) HN 30 Wie wirkt das Bild durch die Einstellungsgrösse? Kommentare Durch die des Frühstücks sieht der Zuschauer auf einen Blick, wie reichhaltig es ist und dass es die Mutter für Nick hergerichtet haben muss. Kameraperspektiven Als Zuschauer eines Films sehen wir die Ereignisse stets aus der Sicht der Kamera. Ihre Position und Perspektive werden somit zu unserer eigenen. Es werden sechs Kameraperspektiven unterschieden. Froschperspektive (FP) durch den extremen Blick von unten wirkt eine Person heroisch, überlegen, selbstbewusst oder auch unheimlich Untersicht (US) ist eine abgemilderte Form der Froschperspektive Normalansicht (NA) wird auch als Standardposition bezeichnet Aufsicht (AS) durch eine leicht überhöhte Position blickt der Zuschauer von oben auf die Figur Figuren erscheinen dadurch erniedrigt, armselig oder einsam 31 Vogelperspektive (VP) die überhöhte Kameraposition bildet die relevanten Objekte meist vollständig ab ermöglicht eine umfassende Darstellung der Szenerie wird auch verwendet, um sich vom Schauplatz zu entfernen Top shot (TS) im Englischen „Gods point of view – Gottes Sicht der Dinge extreme Aufsicht stellt eine Besonderheit dar hervorragenden Überblick über das ganze Geschehen 32 Filmanalyse mit Schwerpunkt auf die Kameraperspektive Film: Szene, Zeit: Handlung, Szene Kameraperspektive Froschperspektive (FP) Untersicht (US) Normalansicht (NA) Aufsicht (AS) Vogelperspektive (VP) Top shot (TS) 33 Wie wirkt das Bild durch die Kameraperspektive? Kommentare Filmanalyse mit Schwerpunkt auf die Kameraperspektive Film: INVISIBLE – Gefangen im Jenseits Szene, Zeit: Nick geht durch die Strassen (37min 48s – 38min 20s) Handlung, Szene Kameraperspektive Froschperspektive (FP) Untersicht (US) Normalansicht (NA) Aufsicht (AS) Vogelperspektive (VP) Top shot (TS) Wie wirkt das Bild durch die Kameraperspektive? Kommentare Nick wird von Menschen auf der Strasse angerempelt NA Nick rauft sich die Haare und beginnt zu weinen Nicklas schreit zum Himmel US (ganz leicht) VP Es fühlt sich an, als würden wir ihn als einen Passanten beobachten. Die leichte US unterstützt das Mitleid des Zuschauers. Die VP zeigt seine Einsamkeit in all den Menschen. 34 Kamerabewegungen Würde die Kamera ausschliesslich in einer starren Position verharren, bliebe das filmische Bild theaterhaft. Erst durch die Bewegung der Kamera werden grössere Räume erschlossen. Aus technischer Sicht werden folgende grundlegende Arten der Kamerabewegung unterschieden. Stand Die Kamera bewegt sich nicht. Die Perspektive und die Grösse eines Objekts bleibt unverändert. Schwenk, Neigung und Rollen Bei diesen Bewegungen bleibt die Kamera mit dem Stativ verbunden. Bei einem Schwenk wird die Kamera um ihre senkrechte Achse bewegt (z.B. ein Wagen auf einer Strasse wird verfolgt). Bei einer Neigung wird die Kamera um ihre waagrechte Achse bewegt (z.B. ein Gebäude wird von unten bis ganz oben gezeigt um seine Höhe zu erfassen). Beim seltener eingesetzten Rollen Wird die Kamera in ihrer Blickachse gedreht. Das Bild kippt dadurch in eine ungewohnte Schräglage. 35 Fahrt Während einer Fahrt verändert die Kamera ihre Position meist in horizontaler Richtung. Profis führen Kamerafahrten mit einem „Dolly (einem fahrbaren Unterbau auf Schienen) durch. Durch Umkreisen erhalten an sich bewegungslose Objekte einen räumlichen und lebendigen Charakter. Eine Besonderheit stellt die „Kranfahrt dar. Mit ihr ist es möglich, die Kamera auch in der Höhe zu bewegen. Die Kamera scheint dabei zu fliegen. Zoom Hier ändert die Kamera ihren Standpunkt nicht. Es wird lediglich die Brennweite des Objektivs verändert. Das gefilmte Objekt kommt näher, oder rückt weiter weg, die Kamera selbst behält aber ihre feste Position. Entfesselte Kamera Die Kamera wird ohne Stativ von Hand geführt. Die Handkamera wird aber nur in begründeten Ausnahmen eingesetzt, da die Aufnahmen oft verwackelt werden. Erst seit der Erfindung der „Steadicam, einem mit Ausgleichgewicht versehenen Tragegerüst, sind fliessende Kamerabewegungen auch aus der Hand möglich. Das folgende Bild zeigt eine einfache Steadicam. 36 Filmanalyse mit Schwerpunkt auf die Kamerabewegungen Film: Szene, Zeit: Handlung, Szene Kamerabewegung Stand Schwenk, Neigung, Rollen Fahrt Zoom Entfesselte Kamera 37 Wie wirkt das Bild durch die Kamerabewegung? Kommentare Filmanalyse mit Schwerpunkt auf die Kamerabewegungen Film: INVISIBLE – Gefangen im Jenseits Szene, Zeit: Nicks Geist geht in die Schule (28min 59s – 29min 54s) Handlung, Szene Kamerabewegung Stand Schwenk, Neigung, Rollen Fahrt Zoom Entfesselte Kamera Nick kommt aus dem Wald Neigung von oben nach unten erst Stand dann Neigung von unten nach oben Schwenk von der Tür zum Telefon Stand Nick geht zur Schule Nick kommt in die Schule und geht zum Telefon Nick sieht sich im Spiegel an 38 Wie wirkt das Bild durch die Kamerabewegung? Kommentare Die Kamera setzt sich erst in Bewegung als Nick ins Bild läuft. Damit unterstreicht sie seine Anwesenheit und sein Ziel, die Schule. Die Kamera geht mit Nick mit. Montage Wir unterscheiden den Schnitt und die Montage. Schnitt bedeutet das Aneinanderfügen zweier Einstellungen. Aus mehreren solcher Einstellungen entstehen Szenen und daraus wiederum Sequenzen (mehrere inhaltlich zusammenhängende Szenen). Gearbeitet wird mit Schnitt und Blende. Harter Schnitt Hier werden Einstellungen von unterschiedlichen Motiven so kombiniert, dass der Sprung erkennbar wird. Weicher Schnitt Hier werden zwei Einstellungen auf eine Weise miteinander verbundne, dass der Zuschauer kaum merkt, dass geschnitten wurde. Darum wird er auch „unsichtbarer Schnitt genannt. Blende Bei einer Überblendung gehen zwei Einstellungen an ihren Schnittstellen ineinander über. Es gibt eine Art Verschmelzung der End- und Anfangsstücke der Einstellungen. Aus diesen einzelnen Sequenzen wird dann der ganze Film zusammen geschnitten. Dies nennt man Montage. Die Montage bestimmt den Aufbau des Films und entscheidet darüber, ob eine Story linear erzählt wird oder etwa mit Rückblenden durchsetzt ist. Filmemacher Alexander Kluge verglich die Montage mit einer Musikkomposition: „Kein Mensch würde sagen, ein einzelner Ton, das oder das F, wäre schon Musik, sondern es geht um die Beziehung von zu A. Quart oder Quint, das sind Beziehungen. Von da fängt die Musik an. Und diese Modulation, die steckt in den Bildern selber noch nicht, sondern erst in der Montage der Bilder. So gestaltet die Montage den Stil eines Films mit. 39 Lichtregie Die Grundstimmung des filmischen Bildes hängt vom Licht ab. „Warme und „kalte Lichtfarben lösen beim Betrachter unterschiedliche Gefühlslagen aus. Oft werden zum Licht, welches am Drehort schon vorhanden ist mit weiteren künstlichen Lichtquellen gearbeitet. Hier müssen natürlich gewisse Regeln eingehalten werden, dass das Ganze nicht künstlich wirkt. Ton Schon die Stummfilme waren nicht wirklich stumm. Als die Brüder Lumière 1895 in Paris ihre ersten Filme vorführten, sorgte ein Pianist für musikalische Begleitung. Film und Ton sind nicht voneinander zu trennen. Zum Ton gehören Stimme, Geräusche und Musik. Von all den gleichzeitig wahrgenommenen Elementen eines Films, hat der Ton grössten Anteil an der Wirkung. Geräusche lassen das Gesehene authentisch erscheinen, Klangeffekte (z. B. lautes Herzklopfen) erzeugen eine unheimliche Stimmung. Musik jedoch ist der wichtigste Wirkungsfaktor. „Musik gibt die Stimmung vor, die Ihr Auge sieht. Sie ist es, die Emotionen leitet. (Regisseur David W. Griffith) 40 Sprache, Geräusche und Musik im Film Schaut euch die Szene in der Anneli von der Treppe kommt und in Marcus Auto steigt erst mit Ton und dann ohne Ton an. Was fällt dir auf? Was bewirkt die Musik? Was fällt euch bei der Szene wo Anneli das Juweliergeschäft ausraubt auf? Wie verhält sich die Musik in der Szene? Was für Geräusche fallen dir auf? Schaut euch die Szene an, in der Nick verzweifelt durch die Strassen läuft. Was leistet hier die Musik? Welche Geräusche sind zu hören? Schaut euch die Szene in der der Kommissar Nicks Kollegin im Hallenbad besucht mehrmals ohne Ton an. Versucht dabei zu zweit einen Dialog zu entwickeln, der zu den Bildern passt. Er muss nicht zwingend mit der Geschichte zu tun haben. Er darf auch ironisch oder lustig sein. Versucht ihn anschliessend zum Bild zu sprechen. 41 Sprache, Geräusche und Musik im Film (Lehrerkommentar) Schaut euch die Szene in der Anneli von der Treppe kommt und in Marcus Auto steigt erst mit Ton und dann ohne Ton an. Was fällt dir auf? Was bewirkt die Musik? Szenenzeit: (11min 33s bis 11min 54s) Ohne Musik hat die kleine Szene gar keine Spannung. Die moderne Musik gibt der Szene einen „coolen Touch. Sie macht Anneli selbstbewusster. Was fällt euch bei der Szene wo Anneli das Juweliergeschäft ausraubt auf? Wie verhält sich die Musik in der Szene? Was für Geräusche fallen dir auf? Szenenzeit: (13min 13s bis 14min 27s) Die Musik am Anfang im Gespräch hält sich im Hintergrund, schafft aber Stimmung. Als Anneli auf das Geschäft zugeht wird sie dominanter und beherrscht den weiteren Verlauf der Szene. Das laute Klirren der zerbrechenden Scheibe und die Alarmanlage machen die Szene dramatischer und bringen den Zeitdruck mit ins Spiel. Schaut euch die Szene an, in der Nick verzweifelt durch die Strassen läuft. Was leistet hier die Musik? Welche Geräusche sind zuhören? Szenenzeit: (37min 51s bis 14min 27s) Zu hören ist nur die Musik, die leisen Schritte der Passanten und das Geräusch das entsteht, wenn zwei Menschen sich anrempeln. Dieses Geräusch ist viel lauter, als es in der Realität zu hören wäre und gewinnt so an Wichtigkeit. Die Musik schliesst mit dem Schrei von Nick ab, der so noch unterstrichen wird. Schaut euch die Szene in der der Kommissar Nicks Kollegin im Hallenbad besucht mehrmals ohne Ton an. Versucht dabei zu zweit einen Dialog zu entwickeln, der zu den Bildern passt. Er muss nicht zwingend mit der Geschichte zu tun haben. Er darf auch ironisch oder lustig sein. Versucht ihn anschliessend zum Bild zu sprechen. Szenenzeit: (42min 30s bis 43min 12s) So erleben die Schülerinnen und Schüler einen Teil der Schwierigkeiten beim Synchronisieren von Filmen. 42 Filmanalyse Film: Szene, Zeit: Handlung Einstellungsgrösse Weit (W) Totale (T) Halbtotale (HT) Amerikanisch (A) Halbnah (HN) Nah (N) Gross (G) Detail (D) Kameraperspektive Froschperspektive (FP) Untersicht (US) Normalansicht (NA) Aufsicht (AS) Vogelperspektive (VP) Top shot (TS) 43 Kamerabewegung Stand Schwenk, Neigung, Rollen Fahrt Zoom Entfesselte Kamera Montage Harter Schnitt Weicher Schnitt Blende Ton Stimme, Geräusche, Musik Licht Helligkeit Warm/Kalt Farbtöne Stimmung Wirkung, Kommentar Filmanalyse Film: INVISIBLE – Gefangen im Jenseits Szene, Zeit: Essen in der Mensa (8min – 9min 10s) Handlung, Szene Nick und Peter unterhalten sich Nick spricht mit Anneli Einstellungsgrösse Weit (W) Totale (T) Halbtotale (HT) Amerikanisch (A) Halbnah (HN) Nah (N) Gross (G) Detail (D) mehrere HT eine (Hand mit Finger) Kameraperspektive Froschperspektive (FP) Untersicht (US) Normalansicht (NA) Aufsicht (AS) Vogelperspektive (VP) Top shot (TS) NA (Gespräch) Kamerabewegung Stand Schwenk, Neigung, Rollen Fahrt Zoom Entfesselte Kamera Montage Harter Schnitt Weicher Schnitt Blende Ton Stimme, Geräusche, Musik Licht Helligkeit Warm/Kalt Farbtöne Stimmung Wirkung, Kommentar Stand 14 harte Schnitte Messer, Gabel und Teller Stimmenteppich (keine Musik) Tageslicht kalt, trist natürlich der Schnitt gibt einen gewissen Rhythmus an mehrere HN zwei (Geld) zwei (Kampf) US (Nicks Überlegenheit) NA Stand Schwenk (Kampf) 13 harte Schnitte Messer, Gabel und Teller Stimmenteppich (keine Musik) Tageslicht kalt, trist natürlich durch die US v. Nick wird seine Überlegenheit deutlich 44 Filmkritik Im Gegensatz zu Filmwissenschaft und Filmanalyse, die wertneutral und objektiv sein wollen, beinhaltet die Filmkritik Wertungen. Jetzt, nachdem du das Buch „Der Unsichtbare gelesen und bearbeitet hast und die schwedische Verfilmung „INVISIBLE – Gefangen im Jenseits gesehen und Teile davon analysiert hast, hast du die besten Voraussetzungen, um eine gute Filmkritik schreiben zu können. Diese sollte folgende Daten enthalten: Titel des Films Genre Erscheinungsjahr Produktionsland Länge Altersfreigabe Regie Ausserdem sollte der Text folgende Fragen bearbeiten: Wie wurde das Buch im Film umgesetzt? Was wurde übernommen, was verändert? Wie bewertest du die filmische Umsetzung der Geschichte von Mats Wahl? Was hat dir am Film gefallen? Was hat dich gestört bzw. hättest du anders gemacht? Warum? Wie haben die Schauspieler gespielt? Waren die Rollen gut gewählt? Wie sind Kameraführung und Schnitt? Wie bewertest du Licht und Ton im Film? Was herrschte für eine Grundstimmung? Verleihe dem Film zum Schluss ein bis fünf Sterne (wobei zè ¶ ð schlechteste Filmbewertung ist). die beste und € die Überlege dir gut, wie du deine Kritik übersichtlich strukturieren möchtest. Braucht es kleinere Untertitel oder kriegst du alles in einen zusammenhängenden Text? Der Text sollte zwei A4 Seiten nicht überschreiten und mindestens eine Seite lang sein. Achtung: Vermeide Formulierungen wie: „Der Film ist gut oder „Die Schauspieler haben gut gespielt! Überlege was du mit gut meinst. Und schreibe differenzierter. 45 Teil – Film II In diesem Teil wird das amerikanische Remake mit dem schwedischen Original auf Inhalt und Filmsprache miteinander verglichen. Nach einer Diskussion in der Klasse oder in Gruppen, sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Filme schriftlich festhalten. Dies geschieht mit dem Arbeitsblatt „Zwei Filme im Vergleicht. Die Diskussion kann natürlich auch erst nach dem Bearbeiten des Arbeitsblattes stattfinden. Anschliessend kann die Lehrperson noch auf die Kostümwahl (am Beispiel von Anneli) eingehen und das Thema Gewalt ansprechen. Zum Thema Gewalt empfiehlt sich eine Klassendiskussion über Wirkung, Nutzen und Auswirkungen von Gewaltszenen in Filmen. Wenn die Meinungen zu einheitlich sind, kann die Lehrperson die Klasse auch in zwei Gruppen (Pro und Contra Gewaltszenen) einteilen. An dieser Stelle möchte ich nochmals auf die Alterszulassung von 16 Jahren der schwedischen Fassung hinweisen. Inhaltsverzeichnis Zwei Filme im Vergleich (SuS) Lösungen Zwei Filme im Vergleich (LP) Kleider machen Filmstars (SuS) Kleider machen Filmstars (Lehrerkommentar) (LP) Gewalt im Film (SuS) Gewalt im Film (Lehrerkommentar) (LP) Diskussion über die Auswirkungen von Gewalt im Film (SuS) 46 Zwei Filme im Vergleich Nun hast du die schwedische Originalverfilmung (2002) und deren amerikanisches Remake (2007) gesehen. Sicher sind dir viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgefallen. Versuche sie stichwortartig in der untenstehenden Tabelle festzuhalten. Die folgenden Fragen sollen dir dabei helfen. Wie unterscheidet sich die Machart der beiden Filme? Gibt es Unterschiede in der Filmsprache (Einstellungsgrösse, Kameraperspektive, Kamerabewegung, Montage, Ton, Licht)? Gab es eine Grundatmosphäre, die sich unterschied? Wie unterscheiden sich die einzelnen Charaktere (z.B. die Anneli im schwedischen und die Anneli im amerikanischen Film)? Welche Charaktere sind dir näher ans Herz gewachsen und warum? Welcher Film ist spannender und warum? Welchen Film findest du brutaler? An was könnte das liegen? Vergleiche die Beziehung von Anneli als Täterin und Nick als Opfer. Wie unterscheiden sich hier die beiden Filme? Wie beurteilst du die Annelis Strafe am Schluss beider Filme? Schwedische Verfilmung amerikanisches Remake Was haben die beiden Filme für Gemeinsamkeiten? 47 Zwei Filme im Vergleich Schwedische Verfilmung technisch einfache Mittel, natürliches Licht, lange Szenen ohne Schnitt realistisch (wenig Schnitte, langsame Kameraführung) Zeitdruck gerät in den Hintergrund Nicks Geist hält sich eher zurück einfache Charaktere, aber vielschichtiger als im Buch amerikanisches Remake Filter, künstlicher Lichteinfall, schneller Einstellungswechsel Hollywood Stile, viel Action, Liebesgeschichte zwischen Opfer und Täter, Happy-End Wettlauf gegen die Zeit ist spürbar Spannungsbogen Nicks Geist wird von Tieren wahrgenommen, er hat sich lange nicht unter Kontrolle, wirft Gegenstände herum, Hält schon fast ganze Gespräche mit Anneli vielschichtige Charaktere (der Zuschauer erfährt mehr über die einzelnen Figuren und ihr Umfeld, vor allem Anneli, Nick und Marcus), Anneli hat zwei Seiten, sie wandelt sich von böse zu gut (auch im Äusseren zu erkennen; als sie sich wandelt, zieht sie die Mütze ab), Marcus ist viel aktiver, hat eigene Motivationen Gewaltszenen lassen einen eher kalt (schnelle Schnitte, weniger Blut) brutale Gewaltszenen (Anneli steckt Peter ein Messer unter den Fingernagel, Anneli schlägt wie von Sinnen auf Nick im Wald ein, Nick lässt sich überfahren) Anneli und Nick haben kaum zu tun Anneli und Nick reden vor und nach miteinander seinem Verschwinden miteinander Anneli hat auch eine starke und liebevolle zweckgebundener Kontakt Verbindung zu ihrem Bruder, was sie wieder menschlicher macht emotionaler Kontakt Strafe für Anneli Gefängnis Strafe für Anneli Tod Nick scheint eher seine Ohnmacht als Nicks Ohnmacht, die er nicht akzeptieren Geist zu akzeptieren will ist stark ausgeprägt wenig und nur sanfte Musikeinlagen starke Musikalische Untermalung (z.B. als Nick durch die Strassen geht und angerempelt wird) Gemeinsamkeiten: Verzicht auf Specialeffekts, inhaltlich praktisch identische Szenen (Dramaturgie), Namen, Kostüm (Anneli) 48 Kleider machen Filmstars Kostüme spielen in Filmen eine genauso wichtige Rolle wie die Kameraführung oder der Lichteinfall. Wenn ein gefährlicher Häftling in einem geblümten Pyjama aus einem Hochsicherheitstrakt ausbrechen will und dabei die Wärter bedroht, nehmen ihn weder Wärter noch Filmzuschauer ernst. Es sei denn, der lächerliche Effekt ist gewollt. Dann wird es sich aber um eine Komödie und nicht um einen Actionfilm wie „Prison Break handeln. Auch in unseren beiden Filmen sind die Schauspieler bis aufs Kleinste durchgestylt. Wir nehmen uns hier einmal Anneli vor. Ihr Kostüm wurde in der amerikanischen Fassung von der schwedischen Originalversion übernommen. Warum? Sie muss es in sich haben. Wie ist Anneli gekleidet? Was ist das markante an Annelis Kleidung? Was drückt sie aus? Im amerikanischen Remake zieht Anneli ihre Mütze auf einmal aus. Warum? Wie wirkt sie mit offenen Haaren? Ändert auch etwas an ihrem Kleiderstil? Anneli (schwedischer Film) mit Mütze Anneli (amerikanischer Film) mit offenem Haar 49 Kleider machen Filmstars (Lehrerkommentar) Annelis Kleidung ist dunkel, in Grau- und Schwarztönen gehalten. Sie trägt männliche Kleidung, die nicht figurbetont ist. Vor allem Oberkörper und Kopf sind immer gut eingepackt. Sie trägt fast immer eine dunkle Mütze, die sie bis zu den Augenbrauen ins Gesicht gezogen hat und einen Pulli oder Jacke, die ihr Kinn verdecken. Sieht man sie mit ihren langen gewellten offenen Haaren, sieht sie sofort richtig schön, verletzlich und harmlos aus. Die Mütze mit der Kapuze die sie oft noch darüber trägt, macht sie unnahbar und lässt sie gefährlich aussehen. Sie zieht ihre Mütze aus, als ihr bewusst wird, was sie getan hat und ihre Tat bereut. Ab jetzt, will sie die Dinge wieder zurechtbiegen und wirkt mit den Engelshaaren viel liebenwürdiger. Ihre Tat erscheint damit auch als weniger schlimm. Ohne Mütze sieht sich sofort auch sehr weiblich und schön aus. Am Ende des Films trägt sie sogar ein hellrosa Shirt, was sie noch weicher und weiblicher macht. Man scheint ihr die Tat schon fast zu vergeben. 50 Gewalt im Film Wie dir aufgefallen ist, sind die beiden Verfilmungen vom Buch „Der Unsichtbare sehr ähnlich aufgebaut. Viele Szenen sind inhaltlich fast identisch inszeniert. Trotzdem ist die schwedische Originalfassung erst ab 16 Jahren und das amerikanische Remake ab 12 Jahren freigegeben. An was könnte das liegen? Überlege selbst, welchen der beiden Filme du als brutaler einstufen würdest und warum. Schaut euch in beiden Filmen die Szene nochmals an, in der Anneli zum ersten Mal zu sehen ist. Da wo sie Peter mit einem Messer bedroht. Was fällt dir inhaltlich auf? Welche Szene ist brutaler und warum? Wie sieht es mit der Filmsprache (Kamera, Licht, Ton) aus? Welcher Unterschied ist da zu erkennen und wir wirkt er sich auf die Brutalität der Szene aus? Schaut euch ebenfalls die Szenen an, in der Anneli und ihre Freunde Nick im Wald zusammenschlagen. Welche Szene findest du brutaler und warum? Liegt es an den Schauspielern oder an der Filmsprache (Kamera, Licht, Ton)? 51 Gewalt im Film (Lehrerkommentar) Messerszene Schwedische Originalversion (5min 18s bis 6min 17s) dramatische Musik Wenige Schnitte Natürliches Licht Detail als Einstellungsgrösse des Fingers mit dem Messer Anneli bewegt sich ruckartig nach vorne und zeigt dem Zuschauer so, dass sie das Messer noch tiefer unter den Nagel schiebt Peter kann weder schreien, noch sich sonst wie verbal oder körperlich verteidigen, da er festgehalten wird und ihm von Anfang an der Mund zugehalten wird Amerikanisches Remake (6min 5s bis 7min 6s) Subtile dramatische Hintergrundmusik künstliches Licht viele Schnitte nur zwei kurze Detailaufnahmen des Fingers, wo das Messer schon drin ist und dem Blut, das ins Waschbecken läuft Für Anneli scheint es mehr Spiel als Ernst zu sein Peter schreit laut Die Szene aus dem schwedischen Original wirkt brutaler, da sie viel langsamer geschnitten ist, dazu die dominante Musik, die das Geschehen unterstützt und der Misshandlung mit dem Messer, das Anneli Peter unter den Nagel schiebt, grössere Aufmerksamkeit geschenkt wird als in der amerikanischen Version. Das natürliche Licht macht die Szene im schwedischen Film realistischer. Anneli scheint die Sache ernster zu sein und sie scheint auch unberechenbarer. Peter erscheint hilfloser, da ihm auch noch der Mund zugehalten wird. 52 Szene im Wald Schwedische Originalversion (24min 24s bis 27min 00s) Froschperspektive der Kamera (z.B. Fuss, bevor Anneli ihm aufs Genick tritt) Dramatische Musik bei Verfolgungsjagd mit dem Auto Keine Musik während der Misshandlung Viele Gross- und Nahaufnahmen, Kamera auf Nicks Höhe, aus seinem Blickwinkel Anneli spürt sich nicht mehr, sie tritt blind drauf los. Nick spuckt Blut Peters „Du bringst ihn um, du bringst ihn um!, unterstützt die Ernsthaftigkeit und Dramatik der Situation. Amerikanisches Remake (25min 4s bis 27min 50s) viele Aufnahmen in der Totalen oder Halbtotalen und im Dunkeln, der Zuschauer sieht nicht recht, wie Nick am Anfang von den Jungs misshandelt wird Dramatische Musik während der ganzen Szene Anneli scheint mehr zu wissen was sie tut, zumindest anfangs Anneli schlägt mit einem Knüppel auf Nick ein. Dieser spricht aber noch fast bis zum Schluss und provoziert sie mit seinen Worten weiter, es scheint ihm also nicht so schlecht zu gehen. Da Nick Anneli mit Worten weiter provoziert, liegt er nicht so unschuldig und hilflos da, wie der Nick aus der schwedischen Fassung. Sein Gesicht ist weniger entstellt, es ist weniger Blut zu sehen Auch hier wirkt die Szene aus dem schwedischen Film brutaler. In dieser Szene wird dem auf dem Boden liegenden Nick mehr Aufmerksamkeit geschenkt (im amerikanischen Film gilt dies Anneli) und es ist durch bessere Lichtverhältnisse mehr zu sehen. Anneli scheint sich hier auch weniger im Griff zu haben und Nick sieht am Ende viel schlimmer zugerichtet aus. Da Nick im amerikanischen Film Anneli noch bis zum Schluss mit Worten provoziert, scheint das Täter-Opfer-Gefälle etwas geringer als im schwedischen Film, wo Nick bald gar keine Geräusche mehr von sich gibt. 53 Diskussion über die Auswirkungen von Gewalt im Film Du weißsst jetzt, dass die gleiche Gewaltszene je nach Machart ganz unterschiedlich wirken kann. Was denkst du, lösen Gewaltszenen in einem Menschen aus? Wofür sollen sie gut sein? Härten sie ab? Wecken sie eigene Gewaltgedanken und führen sogar selbst zu Gewalttaten? Warum ist eine Gewaltszene für den Zuschauer so faszinierend? Diskutiert erst in Gruppen und dann in der ganzen Klasse über das Phänomen Gewalt im Film. Notiere dir für dich als Vorbereitung auf das Gespräch Pro- und Contrapunkte für oder gegen Gewalt im Film: Pro Contra 54