Arbeitsblatt: Nominalisierung Verben - Überblick,. Theorie
Material-Details
Die wichtigsten Grundregeln mit zahlreichen Beispielen.
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
77533
876
6
24.02.2011
Autor/in
UweB (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Nominalisierung von Verben Verben in der Nennform können unter bestimmten Voraussetzungen auch als Nomen gebraucht werden und müssen deshalb großgeschrieben werden. Vor dem Verb steht ein Artikel: Das Lesen macht mir großen Spaß, aber das Lernen nicht. Es wird euch das Bitten und Betteln nichts nützen. Ein Knistern und Knabbern störte an den wichtigsten Stellen des Filmes. Es könnte ein Artikel vor dem Verb stehen: (Das) Lesen und (das) Schreiben gehören nicht zu seinen Lieblingsbeschäftigungen. Dafür aber liebt er (das) Rechnen, (das) Basteln und (das) Turnen. In allen Lokalen ist (das) Rauchen verboten. Vor dem Verb steht eine Präposition (Vorwort) mit verstecktem Artikel: zum (zu dem), beim (bei dem), vom (von dem), ins (in das), fürs (für das), am, ans Er braucht zum Lesen eine Brille, beim Fernsehen kann er aber auf sie verzichten. Vom Schreiben tut mir schon die Hand weh, aber ans Aufhören ist noch nicht zu denken. Im Vorbeigehen zwinkerte er ihr zu. Ein Pronomen steht vor dem Verb: mein, sein, unser, kein, jenes, dieses, Dieses Rascheln wurde immer lauter und lauter. Sein Lachen hört man schon von weitem. Euer Schwätzen stört den Unterricht. Vor dem Verb steht ein gebeugtes Adjektiv: Schnelles und sinnerfassendes Lesen ist eine wichtige Voraussetzung für wirkungsvolles Lernen. Durch ständiges Wiederholen festigst du den Lernstoff.