Arbeitsblatt: Nacherzählung - Tipps

Material-Details

Lückentext mit Nacherzählungs-Tipps
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

7755
1388
26
21.06.2007

Autor/in

Claudia Ringger


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Nacherzählung Tipps 1. Du musst die Geschichte sehr aufmerksam lesen oder sehr gut . (Mache dir während des Zuhörens Notizen.) 2. Du brauchst dir nicht den genauen Wortlaut der Geschichte zu merken, sondern du sollst den verstehen. 3. Beim Schreiben der Nacherzählung musst du auf den richtigen Aufbau achten: (Wann? Wo? Wer?) (Höhepunkt) (klares Ende, verständlicher Sinn) 4. Am Inhalt und am Sinn der Geschichte darfst du nichts verändern. Lasse nichts weg und nichts dazu! 5. Versuche die Geschichte möglichst mit zu erzählen, verwende eigene Ausdrücke, schreibe lebendig und spannend. 6. Die Nacherzählung wird im geschrieben. 7. Verwende Verben und Adjektive. 8. Achte auf wechselnde und vermeide . 9. Setze die wörtliche Rede ein und verwende spannungserzeugende Ausrufe und Fragesätze. Die Nacherzählung Tipps 1. Du musst die Geschichte sehr aufmerksam lesen oder sehr gut zuhören. (Mache dir während des Zuhörens Notizen.) 2. Du brauchst dir nicht den genauen Wortlaut der Geschichte zu merken, sondern du sollst den Sinn der Geschichte verstehen. 3. Beim Schreiben der Nacherzählung musst du auf den richtigen Aufbau achten: Einleitung (Wann? Wo? Wer?) Hauptteil (Höhepunkt) Schluss (klares Ende, verständlicher Sinn) 4. Am Inhalt und am Sinn der Geschichte darfst du nichts verändern. Lasse nichts Wichtiges weg und erfinde nichts dazu! 5. Versuche die Geschichte möglichst mit eigenen Wörtern zu erzählen, verwende eigene Ausdrücke, schreibe lebendig und spannend. 6. Die Nacherzählung wird im Präteritum geschrieben. 7. Verwende treffende Verben und Adjektive. 8. Achte auf wechselnde Satzanfänge und vermeide Wiederholungen. 9. Setze die wörtliche Rede ein und verwende spannungserzeugende Ausrufe und Fragesätze.