Arbeitsblatt: China

Material-Details

Fragen zum Thema "China"
Geographie
Asien
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

7774
2175
48
22.06.2007

Autor/in

Heidi Schimpl


Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

China: Bevölkerungspolitik China ist das viertgrößte Land der Erde. Es nimmt fast ein Viertel der asiatischen Landmasse ein und grenzt an 14 Staaten. Es ist mit mehr als einer Milliarden Menschen fast einem Fünftel der Weltbevölkerung auch das bevölkerungsreichste Land der Erde. 1. Ab wann steigt die Bevölkerungskurve steil an? 2. Warum hat sich die Bevölkerung verdreifacht? 3. Wie versucht der Staat das Bevölkerungswachstum zu bremsen? 4. Wie will man die Ein-Kind-Ehe durchsetzen? 5. Warum gibt es in China 40 Millionen mehr Männer als Frauen? 6. Wozu führt der Männerüberschuss? Nahrung für 1,3 Milliarden Chinesen: 1. Welche Gebiete Chinas werden landwirtschaftlich genutzt? 2. Welche Gebiete Chinas werden landwirtschaftlich nicht genutzt? 3. Warum legt man Terrassen an? Allgemeine Informationen über China: 1. Amtssprache: 2. Währung: 3. Hauptstadt: 4. Millionenstädte: 5. Fläche: 6. Einwohnerzahl: 7. Bevölkerungsdichte: 8. Nachbarstaaten: 9. bedeutende Gebirge: 10.Höchster Berg: 11.Bedeutende Flüsse: 12.Typische Speisen und Getränke: 13.Arbeitslosigkeit: 10 14.Mao Zedong: 15.Chinesische Mauer: Weltwunder 16.Reisterrassen: Hilfsmaßnahme, da der Lös sehr leicht weggeschwemmt werden kann. 17.Zeit: MEZ 7 Std. Essen und Trinken: Die Hauptprodukte der Ernährung umfassen Kartoffeln, Tofu, geschrotetes Maismehl, Reis und andere Getreidesorten. Auch Nudeln sind weit verbreitet, und Man tou (gedünstetes Brot) gehört vor allem im Norden Chinas zu den Hauptnahrungsmitteln. Gerichte mit Rind, Schweine- und Hühnerfleisch oder Fisch sind zwar sehr beliebt, aber auch sehr teuer. Die Spezialitäten variieren von Region zu Region – von der typischen Ente in Peking bis zu scharf gewürzten Gerichten in der Provinz Sichuan Sheng. Obst und Gemüse werden je nach Saison zubereitet. Unter die Soßen mischt man Gemüse und Fleisch und isst sie mit Reis. In China benutzt man Stäbchen als Besteck. Das Essen wird in der Mitte des Tisches aufgedeckt und kann aus mehr als nur einem Hauptgericht bestehen, das dann mit Reis kombiniert wird. Man füllt sich von den Speisen etwas in eine Schüssel und hält diese beim Essen dicht an den Mund. Nicht essbare Reste, wie Knochen und Kerne, werden auf den Tisch oder in eine flache Schüssel, aber niemals zurück in die Reisschüssel gelegt. Nach Beendigung des Essens legt man die Stäbchen nicht in die Reisschale, sondern sauber auf den Tisch. In Restaurants sind die Tische oft mit einer Art drehbar gelagertem Tablett ausgestattet, das es den Gästen erlaubt, ohne Umstände von mehreren Speisen zu kosten. Trinksprüche werden nicht nur an die Personen am Tisch, sondern manchmal auch an benachbarte Tische gerichtet. Für offizielle Bankette sollte sich der Gast eine kurze, nette Rede zurechtlegen, um so gegebenenfalls eine Ansprache des Gastgebers geschickt beantworten zu können.