Arbeitsblatt: Parodie

Material-Details

Schüler vergleichen die Ballade "Der Erlkönig" mit der Parodie von Heinz Erhard.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

77752
1493
8
28.02.2011

Autor/in

Ljubica Markic
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Heinz Erhardt (1909 – 1979) Der König Erl Wer reitet so spät durch Wind und Nacht? Es ist der Vater. Es ist gleich acht. Im Arm den Knaben er wohl hält, er hält ihn warm, denn er ist erkält. Halb drei, halb fünf. Es wird schon hell. Noch immer reitet der Vater schnell. Erreicht den Hof mit Müh und Not--der Knabe lebt, das Pferd ist tot! Information Parodie: Eine Parodie ist eine Art „Gegengesang. Man verdreht einen ursprünglichen Text so, dass er eine neue (meist witzige) Bedeutung bekommt. Aufgaben: 1) Vergleiche die folgende Parodie mit Goethes Ballade „Der Erlkönig. Wo liegen die Gemeinsamkeiten? Wo liegen die Unterschiede? 2) Während Goethes Gedicht ein dramatisches Ende hat, ist die Parodie von Heinz Erhard witzig. Was macht sie so witzig?