Arbeitsblatt: Vorlagen für eine Projektarbeit
Material-Details
Vorlagen zur Projektarbeit mit Bewertung
Lebenskunde
Gemischte Themen
9. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
77765
816
8
28.02.2011
Autor/in
Stefan Voramwald
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Projektarbeit 4. Klasse Realschule S. Voramwald 1. SJ 2010/2011 Vorgaben Hiermit erhältst du die genauen Informationen und Rahmenbedingungen zur Projektarbeit im 2. Semester. Zur Verfügung stehende Zeit: 3 Lektionen pro Woche in der Schule jeweils am Mittwoch von 9.05-11.50 Uhr Plane unbedingt auch Zeit zu Hause mit ein! Wichtige Termine: Mi, 23. 2. 2011: Mi, 2. 3. 2011: Mi, 9. 3. 2011: Mi, 25.5.2011: Besprechung der Planung (auf dem Computer verfasst). Abgabe der überarbeiteten Planung Abgabe Projektvereinbarung (auf dem Computer verfasst). -- (Projektwoche) Abgabe Arbeit (Dossier praktische Arbeit/Produkt). -- Im März und im April machst du je einen Termin mit deiner Betreuungsperson ab. Allgemeine Vorgaben für die schriftliche Projektarbeit: Halte dich unbedingt an die folgenden Punkte: 1. Titelblatt Titel, Vor- und Nachname, Adresse, Datum, passendes Titelbild, ohne Kopf- und Fusszeile 2. Inhaltsverzeichnis Kapitelüberschriften, Seitenzahlen 3. Einführung Warum habe ich mich für das Thema entschieden? Zielsetzungen 4. Theorie Thema möglichst vielfältig beleuchten, z.B. Geschichte, Zusammensetzung 5. Vorgehen Wie bin ich an die Arbeit gegangen? Wo habe ich mein Material her?. 6. Praktischer Teil Persönliche Umsetzung, ExperimentErgebnisse, Photos, Probleme, Schlussfolgerungen 7. Rückblick Allg. Probleme, persönliche Stellungnahme, pos. neg., Ausblick 8. Quellenangaben Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsjahr 1 Projektarbeit 4. Klasse Realschule S. Voramwald SJ 2010/2011 Beispiel:- Behalt das Leben lieb, Jaap ter Haar, Deutscher Taschenbuchverlag, 2007 Formale Vorgaben Schriftgrösse: Zeilenabstand: Schriftart: Kopfzeile: Fusszeile: Obertitel: Untertitel: Zitate: Quellenangaben Umfang: 12 1,5 linksbündig, Schrift wählbar, aber gut leserlich links: Projektarbeit 4. Real rechts: Vor- und Nachname, Schriftgrösse 10 Seitenzahlen, Schriftgrösse 10 Schriftgrösse 14, fett Schriftgrösse 12, fett Schriftgrösse 12, kursiv, Legende zu den Arbeit/Dossier schriftlich: mind. 6 Seiten (ohne Titelblatt und Inhaltsverzeichnis), dann muss aber die Arbeit als Produkt im Zentrum stehen. 2 Projektarbeit 4. Klasse Realschule S. Voramwald 2 SJ 2010/2011 Planung Projektarbeit Vorläufiger Titel Was will ich herausfinden? -- Genau formulierte Leitfragen Wie gehe ich vor? Was brache ich an Material? Welche Personen werde ich kontaktieren? Was muss ich jetzt schon bestellen, organisieren oder abklären, damit ich nicht zu spät bin. Was ist mein Endprodukt? Name: Datum&Unterschrift SchülerIn Datum&Unterschrift Lehrperson 2.1 Planung Projektarbeit BEISPIEL Vorläufiger Titel Die Verdauung der Kuh A) Was will ich Wovon ernährt sich die Kuh? 3 Projektarbeit 4. Klasse Realschule S. Voramwald SJ 2010/2011 herausfinden? Wie funktioniert der Magen? -- Genau formulierte Wie ist das Fressverhalten der Kuh? Leitfragen Welches sind die Ausscheidungsprodukte? B) Wie gehe ich vor, um meine Fragen zu beantworten? 1. Unterlagen zur Verdauung der Kuh suchen (Internet, Bücher) 2. Infos ordnen, verarbeiten und die Fragen bei beantworten. 3. Unbeantwortete Fragen: Praktische Lösung, um diese Fragen zu beantworten: Interview mit Tierarzt Eigenes Beobachtungsformular entwickeln und Kuh 12h beobachten. Magen in 3 gestalten nach Abbildungen etc. 4. Schriftliche Arbeit verfassen und Präsentation D) Welche Personen vorbereiten. Landwirt, Tierarzt, evtl. Forscher werde ich kontaktieren? E) Was muss ich jetzt Informationen aus Internet und Büchern schon bestellen, Anfrage für einen Termin beim Tierarzt. organisieren oder abklären, damit ich nicht zu spät bin. F) Was ist mein Dossier mit mindestens fünf Seiten. Endprodukt? Modell eines Kuhmagens Filmausschnitte, Beobachtung: Fressen der Kuh Datum&Unterschrift SchülerIn Datum&Unterschrift Lehrperson 3 Ampelblatt von : Rot Stopp! Orange Achtung! Grün Gute Idee! Thema: Erklärt eure Planung vier ausgewählten Personen (zwei erwachsenen Personen, einer Lehrperson, aber nicht Herr Voramwald oder Frau Keller, einem/einer Jugendlichen). Diese geben Dir nach der Vorstellung entweder rotes, oranges oder grünes Licht sowie eine Begründung für Deine Idee! Dieses Ampelblatt zeigt ihr Frau Keller/ Herr Voramwald. 4 Projektarbeit 4. Klasse Realschule S. Voramwald SJ 2010/2011 Bitte ankreuzen! Eine Erwachsene Person Bitte ankreuzen! Eine Erwachsene Person Name: Name: Begründung: Begründung: Unterschrift: Unterschrift: Bitte ankreuzen! Lehrperson Bitte ankreuzen! Kollegin Kollege Name: Name: Begründung: Begründung: Unterschrift: 5 Unterschrift: Projektarbeit 4. Klasse Realschule S. Voramwald 4 SJ 2010/2011 Zielvereinbarung Projektarbeit Schüler/in: Lehrperson: Thema: Endprodukt(e): Schriftliche Arbeit, Ziele Praktische Arbeit, Ziele 6 Projektarbeit 4. Klasse Realschule S. Voramwald SJ 2010/2011 Abgabe der gesamten Arbeit am Mi, 25.5.2011 Schüler/in Unterschrift: Ort&Datum: Unterschrift: Ort&Datum: Eltern Ort&Datum: Unterschrift: Lehrperson Bewertung Projektarbeit Name: Vorname: Klasse, Schule: Titel der Arbeit: sehr gut gut gen ü gend ungen Produkt: . . . . . . . Langzeitplanung selbständig geführt Fein und Grobplanung: Inhalt Prozess 7 ü gend 5 Projektarbeit 4. Klasse Realschule S. Voramwald SJ 2010/2011 Zielvereinbarung/Termin (Gesprächsprotokoll) Einsatz und Ausdauer Selbständigkeit. Gestaltung&Aufbau (Schrift, Kopfzeile) Sämtliche Vorgaben eingehalten (z.Bsp. Quellen) . Inhalt (Korrektheit, Verständlichkeit) *Qualität Inhalt Bilder (Qualität, Einsatz). *Umsetzung Zielvereinbarung Theorie. *Umsetzung Zielvereinbarung Praxis. *Qualität Umsetzung. *Kreativität&Eigenleistung (eigene Ideen) Produkt Dossier: gut gen ü gend ungen ungen Mündlicher Ausdruck (Sprache). Auftreten (sicher, laut, deutlich) Inhalt (wichtiges, spannendes, Fragen beantwortet). Ablauf (Reihenfolge, Material vollständig). Material (Plakate, Tisch und Wandtafelgestaltung). Persönlicher Bezug Gesamteindruck Präsentation Bewertung Die Bewertung erfolgt anhand des Bewertungsrasters. Sie entspricht folgender Punkteverteilung: 8 ü gend ü gend sehr gut Praktische Umsetzung: Projektarbeit 4. Klasse Realschule S. Voramwald SJ 2010/2011 sehr gut 3 Punkte gut 2 Punkte genügend 1 Punkt ungenügend 0 Punkte Die Bewertungskriterien mit werden doppelt gerechnet. Es sind maximal 78 Punkte möglich. Erreichte Punkte: Der Berechnungsschlüssel für die Notengebung lautet: erreichte Punkte · 5 74 1 Note: Ort/Datum Unterschrift der Lehrperson 9