Arbeitsblatt: Dur und Moll Tonleitern
Material-Details
Die dur-Tonleiter und die moll-Tonleiter werden mit Hilfe der Klaviatur genau erklärt.
Musik
Musiktheorie / Noten
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
77822
1415
16
01.03.2011
Autor/in
Alexandra Andermatt
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Musik: dur und moll Tonleitern: Dur und Moll Was sind Tonleitern? Grob gesagt Ist eine Tonleiter eine Reihe von Tönen, die aufgebaut ist wie eine Leiter. Die unterste Sprosse der Leiter entspricht dem tiefsten Ton der Tonleiter. die oberste Sprosse Ist der höchste Ton. Dazwischen liegen die Töne/ Sprossen, die schrittweise aufwärts führen. So z.B. die CDur Tonleiter: Bei einer Leiter ist der Abstand zwischen den einzelnen Sprossen immer gleich. Bei den meisten Tonleitern ist das nicht so, d.h. die Abstände zwischen den einzelnen Tönen sind verschieden, auch wenn die Abstände in der Notenschrift völlig gleich aussehen. Die Tonleiter, die Ihr zunächst kennenlernt, hat eine Mischung von Ganzton und Halbtonschritten zwischen den einzelnen Tönen. Die CDur Tonleiter Aufgabe 1: Bestimme mithilfe der Tastatur, wo Halbtonschritte und wo Ganztonschritte liegen, indem du zwischen die Noten jeweils eine 1 für Ganztonschritt und 1/2 für Halbtonschritt schreibst. Andere Durtonleitern Willst du von anderen Tönen aus Durtonleitern spielen, musst du manche Töne um 1/2 Tonschritt erhöhen oder erniedrigen. Hierbei setzt du vor die Note ein Vorzeichen: ein Kreuz, es erhöht die folgende Note um einen halben Tonschritt. An den Namen der Note wird ein „is angehängt. (g gis, ccis etc.) b, es erniedrigt die folgende Note um einen halben Tonschritt. An die Notennamen c, d, und wird es angehängt. (gges, d des, ABER: ees, aas, h b) Aufgabe 2: Mache aus den folgenden Tonleitern Durtonleitern. Überprüfe von Ton zu Ton, ob der Abstand stimmt und korrigiere ihn im Bedarfsfall durch ein Kreuz oder vor der nächsthöheren Note. Schreibe die Notennamen unter die Noten. Der Anfangston gibt der Tonleiter ihren Namen. Zu jeder Durtonart gibt es eine Paralleltonart in Moll, auch Mollparallele genannt, die die gleichen Töne enthält (und damit auch mit den gleichen Vorzeichen notiert wird). Die Molltonleiter Spielt man mit den Stammtönen, den weissen Klaviertasten, eine Tonleiter, die statt von bis von bis geht, so handelt es sich hier um eine Molltonleiter, genauer: die aMollTonleiter. Aufgabe 3: Markiere mithilfe der Tastatur die Lage der Ganz und Halbtonschritte. Diese Molltonleiter heißt reines Moll.