Arbeitsblatt: Der Hörvorgang

Material-Details

Detaillierte Betrachtung des Gehörganges und des Hörens.
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

77939
1481
5
04.03.2011

Autor/in

Tommy (Spitzname)
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

• Wie lang ist der Äußere Gehörgang? • Was bildet den Übergang zwischen Äußerem Ohr und Mittelohr? • Welcher Teil des Ohres ist rechts abgebildet? a • Beschrifte: a) b) c) d) e) f) g) Paukenhöhl h h) • Welche Funktion haben die drei Gehörknöchelchen? • Welche Funktion hat die Ohrtrompete? • Welcher Teil des Ohres ist hier abgebildet? • Beschrifte! • Was ist hier im Querschnitt dargestellt? • Beschrifte! a) b) c) d) e) f) • Was ist auf folgenden Abbildungen dargestellt? • Beschrifte und zeichne Pfeile ein, die die Bewegung bei Druck verdeutlichen. • Fülle den Lückentext aus. Wenn der an das überträgt, so entsteht im , der mit gefüllt ist, eine . Diese setzt sich bis zur Spitze der fort, verläuft dann entgegengesetzt im zurück und schwingt im aus. Zwischen und ist der eingebettet, in dem sich ca. befinden. Durch die im Vorhof- und Paukengang wird der zusammengedrückt. Entsprechend diesen Schwingungen wird die bewegt, wobei die der werden. Diese gelangen über den zum , wo sie dann zu einer verarbeitet werden.