Arbeitsblatt: Abschlusstest Krabat
Material-Details
Folgende Bereiche werden getestet:
Hörverstehen - Kapitel 4 und 5 im Buch
Leseverstehen - 2 Zeitungsartikel zu Krabat und Preussler
Thema - Krabat lesen
Schreiben - Variationsaufgaben zu Krabat
Deutsch
Gemischte Themen
7. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
78373
5408
53
11.03.2011
Autor/in
Ginie (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Klassenarbeit 3. Quartal Bereich – Hören Name/Klasse: 1 /9P Hör dir die zwei Kapitel, die Frau Bigler aus dem Buch „Krabat vorlesen wird, an und kreuze alle zutreffenden Antworten an. Beachte, dass pro Frage mehrere Antworten richtig sein können. Deutsch Klassenarbeit 3. Quartal Name/Klasse: 2 Bereich – Leseverstehen 1. Lies dir den folgenden Lückentext über einen besonderen Autor durch. Schreibe die fehlenden Begriffe in die Lücken. Benutze die Wörter in der Box als Hilfe. Beachte, dass einige Begriffe aus der Box nicht im Text vorkommen. wird am im nordböhmischen geboren. Seine Eltern sind beide. Von klein auf holt er sich aus der grossen der Familie viele Anregungen. Prägend wirken auch die , allen voran seine Grossmutter Dora, die über einen unerschöpflichen Fundus verfügt. Der Kindheit und Jugend in einer literarisch und künstlerisch aufgeschlossenen Umwelt folgen die harten Jahre . Wie die meisten Angehörigen seines Jahrgangs wird Preussler eingezogen. Zwar übersteht er den Einsatz an der Ostfront, gerät aber als 21jähriger Leutnant in . Nach der Entlassung aus der Gefangenschaft im Juni 1949 findet er mit viel Glück seine Braut aus Reichenberg, , wieder. Noch im selben Jahr feiern sie . Im Alter von 26 Jahren beschliesst er den zu ergreifen. Um seine Familie während der pädagogischen Ausbildung ernähren zu können, arbeitet er nebenbei als und beginnt Geschichten für den Kinderfunk zu schreiben. Nach dem Studium wird er Volksschullehrer und bleibt bis im Schuldienst. Nach einigen Anläufen gelingt Preussler 1956 mit „ der erste grosse Erfolg. Bereits ein Jahr nach seinem Erscheinen erhält er bei der Vergabe des einen Sonderpreis für sein Erstlingswerk. Viele seiner Kinderbücher entstehen aus dem Alltagsleben mit seinen kleinen Töchtern. Um ihre gelegentlichen zu lösen, erzählt er ihnen Deutsch Klassenarbeit 3. Quartal Name/Klasse: 3 Geschichten, darunter auch eine . Und so entsteht 1957 „, die allen Kindern plausibel darlegt, weshalb man sich vor bösen Hexen nicht mehr zu fürchten braucht. 1962 erscheint „_ mit seinen sieben und seiner . Nach dem ersten gibt er dem gewaltigen Ansturm von Leserpost nach und es folgen zwei weitere Räubergeschichten. Seit den 70er Jahren tritt Preussler auch als Autor von an die Öffentlichkeit. Sein erschienener Roman um den sorbischen Zauberlehrling wird zu einem seiner wichtigsten Werke. Er greift darin einen Stoff aus dem Sagenkreis der auf, den er bereits in seiner Kindheit kennengelernt hatte. Jahre liegen zwischen den ersten Überlegungen und dem Erscheinen des Buches. Für den „_, der in 31 Sprachen übersetzt wurde, erhält er zahlreiche internationale Auszeichnungen (z. B. den und den ). Für sein Gesamtwerk und in Würdigung seiner literarischen Verdienste wird er mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. Zu seinen liebsten Auszeichnungen gehört der der LeseRaben. • • • • • • • • • • • Annelies Kind Bibliothek Der kleine Wassermann Der Räuber Hotzenplotz des Krieges Deutschen Jugendbuchpreises Die kleine Hexe Einschlafprobleme Europäischen Jugendbuchpreis Goldene Marmeladendeckel Hexengeschichte • • • • • • • • • • • Krabat Lausitzer Wenden Lehrer Lehrerberuf Messern Neues vom Räuber Hotzenplotz Otfried Preussler Pfefferpistole Polnischen Jugendbuchpreis radelnder Lokalreporter Reichenberg • • • • • • • Zehn Fünf Acht Elf 1971 1970 20. Oktober 1923 • 1944 • 1942 Deutsch Klassenarbeit 3. Quartal • Hochzeit • Hotzenplotz 3 • Hotzenplotzbuch • Jugend- und Erwachsenenromanen • Krabat Name/Klasse: 4 • Rübezahlweg • Silberne Kirsche • sowjetische Kriegsgefangenschaft • volkstümlichen Geschichtenerzähler/-innen Bewertung der gesamten Klassenarbeit Bereic hA Bereic hB Bereic hC 6 9P, 5.5 8P, 5 7P, 4.5 6P, 4 5P, 3.5 4P, 3 3P, 2.5 2P 6 24P, 5.5 22P, 5 20P, 4.5 18P, 4 15P, 3.5 13P, 3 10P, 2.5 8P 6 30P, 5.5 28P, 5 25P, 4.5 22P, 4 19P, 3.5 16P, 3 12P, 2.5 9P /9 Note: /25 Note: /31 Note: Unterschrift der Eltern: Deutsch Klassenarbeit 3. Quartal Name/Klasse: 2. Lies dir den folgenden Zeitungsartikel über die Verfilmung des Buches „Krabat durch. Kreuze anschliessend die richtigen Antworten zu den Fragen an. 5 /9P ROMANVERFILMUNG„Krabat 09.10.2008 Die Magie der Mühle (Kerstin Decker) Bleischwerer Himmel über leerem Land. Der Krieg und die Pest haben die Menschen vertrieben. Drei nicht jahreszeitgerecht gekleidete Jungen – einer heißt Krabat – irren durch den nördlichen Winter. Otto Sander kommentiert die Aufnahmen aus der Vogel-, genauer: der Rabenperspektive. Den Letzten holen die Raben? Sie holen Krabat. Der junge Regisseur Marco Kreuzpaintner hat die alte sorbische Legende verfilmt. Wie die meisten kennt auch er sie aus Otfried Preußlers Nacherzählung, und für manchen ist „Krabat eine Farbe der Kindheit geblieben. – Liebe erwachsen gewordene „Krabat-Leser! Das Buch, an das ihr euch erinnert, hat eine Seele. Dieser Film hat keine. Er setzt seine Bilder anstelle eurer Bilder. Erstere sind viel perfekter und das ist ein Teil des Problems. Es sei denn, ihr möchtet einmal ganz genau sehen, wie sich ein Junge wie du und ich in einen Raben verwandelt. „Krabat, diese eigentlich doch recht kleine Geschichte von einem etwas eigenwilligen Müller und seinen zunehmend eigenwilligen Azubis, sieht ungefähr aus wie „Herr der Ringe und hört sich auch so an. Nimm nie zu wenig – schon gar nicht auf der Tonspur – wo du auch zu viel kriegen kannst! Bis sich Krabat wie die anderen in einen Raben verwandeln kann, vergeht viel Zeit. Denn es ist nicht einfach, den Alltag einer Mühle mit der strukturellen Atemlosigkeit des Actionkinos zu erzählen. Krabat wird zum Raben genau dann, als er ein fast perfektes Funktionselement der Mühle geworden ist, keinen Gott hat ausser seinem Meister und den Jungen, der er einmal war, fast vergessen hat. Die Jungrabenschar funktioniert wie jeder Jungmännerbund. David Kross („Knallhart) als Krabat hat noch Jungenweichheit im Gesicht und muss sich doch neben Mühlengesellen wie Robert Stadlober und Daniel Brühl zurechtfinden. Die richtige Unterordnung vorausgesetzt, könnte man die ganze (Um-)Welt beherrschen. Dazu braucht es nicht mal schwarze Magie wie hier. Doch was ist stärker als jede schwarze Magie und lehrt uns, „du und „ich statt „Wir sind die Gang zu sagen? Auch wenn Brühl als Tonda dem jungen Krabat beispielhaft vorlebt, was es heißt, zu lieben – sollte man nicht lieber noch einmal das Buch lesen? Zu laut und atemlos. (Quelle: 1. 2. 3. 4. 5. Dieser Artikel stammt von: € Otfried Preussler € Kerstin Decker € Otto Sander Wie heisst die Person, die Krabatverfilmung geleitet hat? € Marco Kreuzpaintner € Kerstin Decker € Otto Sander Welche Aussage ist richtig: € Das Buch hat eine Seele. € Der Film hat eine Seele. € Krabat hat keine Seele. Mit dem Wort „Azubis meint man in diesem Artikel: € Die Altgesellen € Die Müllerburschen € Eine bestimmte Art von Rabenvögeln Laut des Artikels kann sich Krabat zum Raben verwandeln: € Als er nicht mehr weiss wer er ist € Als er Gott vertraut € Als er den Meister als seinen Gott ansieht 6. 7. Welche Aussage stimmt: € Die Jungrabenschar ist ein „Jungmännerbund € Die Rabenschar funktioniert nicht wie ein „Jungmännerbund € Die geheime Bruderschaft gleicht einem „Jungmännerbund Die Hauptrolle im im Film „Krabat spielt: € Daniel Brühl € David Kross Deutsch Klassenarbeit 3. Quartal 8. € Robert Stadlober Der Altgesell wird gespielt von: € Daniel Brühl € David Kross € Robert Stadlober Name/Klasse: 9. Dieser Artikel stammt aus der Zeitung: € Der Spiegel € Tagesspiegel € Der Bund 6 Deutsch Klassenarbeit 3. Quartal Name/Klasse: 7 Bereich – Thema: Krabat lesen 1. Allgemeines: a. Ergänze die Lücken. Wie nennt man diese Vorgehensweise? Überblick /3P Fragen an den stellen Fragen Wiederholen Diese Vorgehensweise nennt /2P b. Beschreibe folgende Begriffe: Erschliessendes Lesen man: Kritisches Lesen 2. Zur Lektüre: a. Skizziere die Krabat-Mühle. Beschrifte 3 erkennbare Teile in deiner Skizze. /2P Deutsch Klassenarbeit 3. Quartal Name/Klasse: 8 b. Beantworte folgende Fragen zum Leseverständnis des Buches „Krabat. Pro Frage gibt es nur eine richtige Antwort. /6P Wann spielt die Handlung? Im Mittelalter Ende des 16. und zu Beginn des 17. Warum hat Krabat letzten Endes Erfolg? Jahrhunderts Ende des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts Er hat Angst um die Kantorka. Er hat mit Juro geübt, sich dem Meister zu widersetzen. Wo spielt die Haupthandlung? In der Oberlausitz in Sachsen Er hat den unbedingten Willen, Tonda und Michal zu rächen. Im heutigen Bundesland Niedersachsen In der Residenz des sächsischen Kurfürsten Was ist der wesentliche Unterschied zwischen der Kantorka und dem Meister? Wie alt ist Krabat, als er die Mühle wieder verlässt? Sie hat eine schöne Singstimme. 17 Jahre Sie hat Freundinnen und Freunde, auf die sie 20 Jahre 23 Jahre Warum lassen sich die Müllerburschen überhaupt auf den Meister ein? Sie sind jung und leichtsinnig. Sie lassen sich in ihrer Not von den Vorteilen des Mühlenlebens verführen. Sie sind neugierig aufs Zaubern. sich verlassen kann. Sie ist fest im christlichen Glauben verwurzelt. Warum ist der Meister am Jahresende so bleich im Gesicht? Er hat zu Weihnachten zu viel Alkohol getrunken. Er muss sterben, wenn er keinen der Gesellen opfert. Seine Gesichtsfarbe kommt vom Mehlstaub. Woran scheitert Tonda? Er hat sein Messer nicht abgeschmirgelt und mit Hundsfett eingerieben. Er kann Lyschko nicht leiden. Er weiss zu viel und hilft Krabat heimlich. Was versteht man unter weisser Magie? Ein anderes Wort für Mehl in der Müllersprache Die Gesichtsfarbe des Meisters Zauberei, die Gutes für Menschen bewirkt Woran scheitert Michal? Er hat sich offen dem Meister widersetzt. Er stellt aufgrund seiner Körperkraft eine Bedrohung für den Meister dar. Er ist zu eng mit Merten verbündet. Wer ist der Gevatter mit größter Wahrscheinlichkeit? Ein verbündeter Meister von einer anderen Zauberschule Der Teufel, der für das Böse und den Tod steht Der Geist vom Vater des Müllermeisters Deutsch Klassenarbeit 3. Quartal Name/Klasse: 9 Sie suchen Pumphutt in der Gegend von Wo finden die Müllerburschen nach der Befreiung Unterkunft? Sie bleiben Spohla auf. Auf auf anständige Müller. der Mühle und werden dem Heuboden Schwarzkollm der Scholtisei von Deutsch Klassenarbeit 3. Quartal Name/Klasse: c. Fülle beide Rätsel aus. Achte dabei besonders auf die Rechtschreibung. 1 2 3 S 4 5 6 7 8 9 10 11 12 10 Deutsch Klassenarbeit 3. Quartal Name/Klasse: 11 Waagrecht: 2. Krabat ist hier Schüler 4. So wird Krabats Freundin genannt 6. Name dessen, der Krabat sein Messer schenkt 8. Farbe der Messerklinge, wenn der Besitzer in Gefahr ist 9. Name des Zauberbuchs 10. Name dessen, der Krabat hilft 12. So wird der Teufel genannt Senkrecht: 1. So wird der Besitzer der Mühle genannt 2. Wohnort der Kantorka 3. An diesem Ort befindet sich die Mühle 5. In dieser Gestalt nehmen die Müllerburschen am Zauberunterricht teil 7. Tondas Stellung in der Mühle 11. Dieses Zeichen malen sich die Gesellen auf die Stirn Fragen zum 3. Jahr Wie heisst der neue Müllerbursche, den Krabat bereits kennt? L_ Welchen Raum muss er am ersten Tag auf der Mühle fegen? M Womit hilft ihm Krabat dabei? Z_ Wie versucht Krabat, die Kantorka zu treffen? Im Wann trifft Krabat die Kantorka zum ersten Mal? O_ Wer hilft Krabat heimlich? J_ Was geschieht jeweils in der Neujahrsnacht? E_ Welches Buch hat Juro gelesen? K_ Welches Hilfsmittel setzt Krabat im Kampf gegen den Meister ein? H_ Deutsch Klassenarbeit 3. Quartal Name/Klasse: d. Wortschatz: Lies dir die folgenden Begriffe und ihre Erklärung durch. Kreuze die richtige Erklärung an. Ein »Dreispitz« ist ein Bergmassiv mit drei Gipfeln ein witziger Dreikäsehoch ein flacher Hut mit drei Ecken Ein »Drudenfuss« ist ein Schemel mit fünf Beinen ein fünfzackiger Stern als magisches Zeichen eine Bezeichnung für fünf Gramm Mehl Die »grüne Fahne des Propheten« bezieht sich auf Mohammed und steht für den Islam Jesaja und steht für das Judentum Jesus und steht für das Christentum Ein »Kurfürst« ist einer von sieben Fürsten, die den Kaiser wählen ein Adliger, der sich gerade in einem Kurort aufhält der erste Kurgast in der neuen Saison »Kirmes« ist ein Mädchenname in der Lausitz ein anderes Wort für Kirchweihfest die Grenze zwischen Sachsen Thüringen und Name: Beschreibu ng: /5P Das Verb »kujonieren« ist ein anderes Wort für intensiv und angestrengt nachdenken übertrieben schmeicheln jemanden bei der Arbeit unwürdig behandeln, böswillig quälen Unter »Labsal« versteht man einen besonders grossen Raum ein schreckliches Schicksal ein wohltuendes Gefühl der Stärkung und Erquickung »Pocken« sind Geräte zur Herstellung von Wolle und Garn ein schmackhaftes Nudelgericht eine gefährliche Krankheit, die oft Narben hinterlässt Das Verb »sich verdingen« bedeutet, dass man sich durch Zauberei in ein Ding verwandelt gegen Lohn eine Arbeit annimmt sich aus dem Staub macht »Wendisch« ist die Sprache der Sorben ein Mensch, der oft seine Meinung ändert ein anderes Wort für Hochdeutsch e. Symbole: Benenne und beschreibe diese zwei Symbole aus „Krabat. Symbol: 12 /2P Deutsch Klassenarbeit 3. Quartal Name/Klasse: 13 Deutsch Klassenarbeit 3. Quartal Name/Klasse: 14 Bereich – Schreiben Lies dir die folgenden Situationen genau durch und wähle dir eine aus. Fertige anschliessend ein Mindmap mit deinen Ideen zur Lösung der jeweiligen Aufgabe an und beginne danach mit dem Schreiben deiner Geschichte. Beachte die Beurteilungskriterien. Schreibpapier erhältst du bei Frau Bigler. Situation A: Krabat, Kapitel „Der Möhrenkönig, Seite 172: „Der Meister verliess die Gesindestube, er schlug hinter sich die Tür zu. Lobosch schien plötzlich satt zu sein. Er legte den Löffel weg, zog die Schultern hoch, senkte für eine Weile den Kopf. Als er aufblickte, nickte Krabat ihm über den Tisch weg zu, kaum merklich zwar – doch der Junge, so schien es, hatte den Wink verstanden. [Dein Aufsatz] „Lobosch wusste nun, dass er einen Freund hatte auf der Mühle im Koselbruch. Aufgabe: Erfinde eine Geschichte, die Krabat und Lobosch gemeinsam erleben und die sich in die Leerstelle einfügen lässt. Situation B: Krabat kommt zu Juro in die Küche und es entwickelt sich ein freundschaftliches Gespräch zwischen den beiden über die Liebe zu einem Mädchen und/oder über die Chancen den Meister zu besiegen. Aufgabe: Bette den Dialog der beiden in eine kleine Geschichte ein. Situation C: Pumputt kommt nach einer gewissen Zeit auf die Mühle zurück um zu sehen, wie es den Müllerburschen ergangen ist und um für mehr Gerechtigkeit zu sorgen. Es kommt zu einem weiteren Zweikampf zwischen Pumphutt und dem Meister. Aufgabe: Erfinde eine weitere Pumputt-Geschichte. Wer gewinnt dieses Mal den Zweikampf? Bewertungskriterien für deinen Aufsatz: Kriterium Mindmap (1/2 P) Formale Visualisierung1 (1/2 P) Form Inhalt2 (1P) Ausdruck (2P) RS/Gr. (2P) Kreativität, Spannung3 (2P) Thema getroffen4 (1P) Saubere Darstellung5 (1P) Bewertung Bereic 6 10P, 5.5 9P, 5 hD 8P, 2 4.5 7P, 4 6P, 3.5 Passt der Inhalt zum jeweiligen Formteil (Einleitung – Hauptteil – Schluss). 5P, 3 4P, 2.5 3P 3 Erzählt deine Geschichte etwas Aussergewöhnliches oder ist sie langweilig und spannungslos. 1 4 5 Nach jedem Formteil kommt eine Leerzeile. Passt deine Geschichte in den Roman. Rand, Lesbarkeit /10 Note: