Arbeitsblatt: Gedicht: Fragen eines lesenden Arbeiters
Material-Details
Das Gedicht "Fragen eines lesenden Arbeiters" von Bertold Brecht wird diskutiert.
Deutsch
Textverständnis
8. Schuljahr
14 Seiten
Statistik
7918
2281
35
02.07.2007
Autor/in
Christoph Bucher
8640 Rapperswil
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lektionspräparation von Christoph Bucher Fach Deutsch Lektionsfeinziele • Die Schüler verstehen, was Brecht mit seinem Gedicht aussagen wollte. • Die S. können den Kern aus einem Text herausarbeiten und in eigenen Worten schriftlich zusammenfassen und festhalten. • Alle Schüler nehmen an einer Diskussion teil, können sich einbringen und halten sich an Gesprächsregeln. Sie können ihre Gedanken in Hochdeutsch formulieren und ausdrücken. Thema Gedicht: „Fragen eines lesenden Arbeiters (B. Brecht) Persönliches Ziel Alle Schüler sollen einmal etwas gesagt haben, nicht nur die, die immer mitdiskutieren. Wenn nötig, Schüler aufrufen. Klasse Sek. 2Ac Schülerzahl 19 Datum 27.03.06 Lektionszeit 45 Organisatorische Massnahmen Die Bilder und Erklärungen hängen schon bereits zu Beginn der Stunde im Schulzimmer und sollen die Schülerinnen neugierig machen auf das was kommt. Zeit Teilziele 00 Einstimmung: die Schüler provozieren und aktivieren. Vorbereitung auf nächsten Schritt. Lektionsverlauf (Inhalt,) Schlagzeile aus 20minuten: Ospel verdient 94 00 Fr. pro Tag. Ist ein Lohn von 94 00 Fr. pro Arbeitstag gerechtfertigt? Sozialform Plenum Material Folie 5 Annäherung an die Thematik des Gedichts. Die Schüler überlegen sich, was sie sich oder ihre Eltern sich als Arbeiter fragen, was einen persönlichen Bezug herstellen soll. Titel „Fragen eines lesenden Arbeiters auf den Hellraumprojektor schreiben (ohne Autor). Diskussionen zu zweit über den möglichen Inhalt. Frage: Was für Fragen könnte sich ein lesender Arbeiter stellen? Der Titel des Gedichtes und mögliche Fragen werden schriftlich auf einem Blatt festhalten. Zweiergruppen OHP, Blätter 10 Kontrolle ob gearbeitet wurde und Würdigung der Arbeit. Die S. erfahren, was für Fragen die anderen beschäftig. Fragen zusammentragen. Plenum 13 Erste Begegnung mit dem Text. Provokation der Fragen im Gedicht wirken lassen. Gedicht verteilen und gemeinsam lesen. Reaktion der Schüler auf provozierende Fragen, erste Eindrücke und Gedanken austauschen. Plenum Gedichtsblatt 20 Klären möglicher Fragen und Füllen von Wissenslücken, die zum Textverständnis wichtig sind. Im Zimmer hängen Bilder und Erklärungen zu den Wörtern, welche die Schüler wahrscheinlich nicht verstehen. Die Schüler übernehmen die wichtigen Infos auf ihr Blatt. Sind trotzdem noch Fragen? Zweiergruppen Bilder und Erklärungen Plenum 27 Gemeinsames Erschliessen/Verstehen der Aussage des Gedichts. Führen einer Diskussion, in Hochdeutsch an der alle teilnehmen und sich an Gesprächsregeln halten. Gedicht nochmals lesen, Diskussion in der Klasse, was das Gedicht aussagen könnte. • Beantworte die Fragen, die Brecht aufwirft. • Charakterisiere Brechts Arbeiter. • Was bezweckt Brecht mit den Fragen Lesen: jeder für sich Diskussion: Plenum 35 Die Schülerinnen halten das Besprochene in eigenen Sätzen fest. Kontrolle, ob sie verstanden haben, was Brecht aussagen will (Lernkontrolle). In max. 5 Sätzen den Kern des Gedichtes aufschreiben (auf Blatt mit Fragen zum Titel). Zweiergruppen 40 Kontrolle und Würdigung der Arbeit. 43 Transparenz: Der Musikunterricht soll pünktlich und geregelt anfangen können. Plenum Anschliessend Austausch der Kernsätze. Plenum Infos für Musik: S. müssen Singmäppchen und Schreibzeug mitnehmen. 45 Pause Plenum Joker: Untersuchen, wie das Gedicht aufgebaut ist Reflexion/Bemerkungen Fragen eines lesenden Arbeiters (Bertold Brecht) Wer baute das siebentorige Theben? In den Büchern stehen die Namen von Königen. Haben die Könige die Felsbrocken herbeigeschleppt? Und das mehrmals zerstörte Babylon Wer baute es so viele Male auf? In welchen Häusern Des goldstrahlenden Lima wohnten die Bauleute? Wohin gingen an dem Abend, wo die Chinesische Mauer fertig war Die Maurer? Das große Rom Ist voll von Triumphbögen. Wer errichtete sie? Über wen Triumphierten die Cäsaren? Hatte das vielbesungene Byzanz Nur Paläste für seine Bewohner? Selbst in dem sagenhaften Atlantis Brüllten in der Nacht, wo das Meer es verschlang Die Ersaufenden nach ihren Sklaven. Der junge Alexander eroberte Indien. Er allein? Cäsar schlug die Gallier. Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich? Philipp von Spanien weinte, als seine Flotte Untergegangen war. Weinte sonst niemand? Friedrich der Zweite siegte im Siebenjährigen Krieg. Wer Siegte außer ihm? Jede Seite ein Sieg. Wer kochte den Siegesschmaus? Alle zehn Jahre ein großer Mann. Wer bezahlte die Spesen? So viele Berichte. So viele Fragen. . . . . . . Theben (Ägypten) Ehemalige Stadt in Oberägypten beiderseits des Nils, heute Karnak und Luxor. Theben war die Hauptstadt des alten Oberägyptens. Die Griechen nannten sie Theben oder auch Diospolis („Göttliche Stadt). Zahlreiche Tempel, Grabanlagen und andere alte Denkmäler sind über das gesamte Gelände verteilt. Gegründet wurde Theben in vorgeschichtlicher Zeit und erscheint in ägyptischen Aufzeichnungen aus der Zeit des Alten Reiches (ca. 2755-2255 v. Chr.). Theben wurde von Alexander dem Grossen zerstört. Der Amuntempel bei Karnak ist eines der besterhaltensten und herrlichsten Bauwerke des ägyptischen Altertums. Amunstatue Babylon Hauptstadt des einstigen Babylonien, am Euphrat (heutiger Irak), wurde von Hammurabi ca. 1688 v. Chr. zur Hauptstadt gemacht. Politisches und religiöses Zentrum Westasiens, wurde unter der chaldäischen Dynastie, insbesondere unter Nebukadnezar II., die größte und prächtigste Stadt der Alten Welt. 689 von Sanherib von Assyrien vollständig verwüstet. Der babylonische Turm und die Hängenden Gärten der Semiramis Lima (Peru) Hauptstadt von Peru. Die Stadt wurde 1535 von spanischen Eroberern (Pizarro eroberte das Inkareich) gegründet und erhielt zunächst den Namen Ciudad de los Reyes (Stadt der Könige). Lima löste Cuzco 1826 als Hauptstadt des von den Spaniern kolonisierten Peru ab. Die Stadt wurde von 1881 bis 1883 während des Salpeterkrieges von chilenischen Streitkräften besetzt und geplündert. Die Einwohnerzahl im Stadtgebiet beträgt etwa 6 234 000. Chinesische Mauer Nach Norden schützten sich die Chinesen durch den Bau der der 2450 km langen, bis zu 16 hoch und in der Krone bis 5 breit. „Grossen Mauer (Baubeginn im 3. Jahrhundert v. Chr., ständiger Ausbau bis zum 15. Jahrhundert n. Chr.) vor den räuberischen Nomaden in der Mandschurei und der Mongolei. Diese Mauer ist das einzige vom Menschen geschaffene Bauwerk, das man vom Mond aus erkennen kann. Rom Caesaren: Allgemein: römische Kaiser Atlantis Nach Platon ein Inselreich im Atlantik, der Sage nach durch eine Naturkatastrophe versunken. Byzanz Alter Name für Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, im Altertum Hauptstadt des römischen und später des oströmischen Reiches, von Konstantin dem Großen umbenannt. Alexander der Große König von Makedonien (356-323 v. Chr.) Der junge Alexander, von 336 bis 323 v. Chr. über Makedonien (Teil Griechenlands) regierend, unterwarf als einer der grössten Eroberer und Feldherren Ägypten und das Weltreich der Perser. Er stiess bis in das heutige Indien vor. Alexander wurde daraufhin zum „König von Asien ausgerufen. Philipp von Spanien (1527-1598), König von Spanien seit 1556 und von Portugal seit 1580. Der Untergang der Armada Im Frühjahr 1588 sind die spanischen Rüstungen abgeschlossen. Eine riesige Flotte, die Armada, die den anmassenden Namen „Die Unbesiegliche trägt, soll durch den Kanal nach Antwerpen fahren und die in den Niederlanden stehende Armee aufnehmen, um dann die Invasion Englands durchzuführen. Das Vorhaben schlägt fehl. Die kleineren und wendigeren englischen Schiffe können den spanischen bis auf die Zähne bewaffneten gezielte Schläge zusetzen und einen Schiff-an-SchiffKampf vermeiden. Am östlichen Ausgang des Kanals zerstreut die englische Flotte die Armada; der Rest der stolzen spanischen Seemacht wird beim Versuch, um Schottland herum in die Heimathäfen zurückzukehren, fast ganz durch Stürme vernichtet. England wird zur Seemacht. Siebenjähriger Krieg (156-1763) Krieg zwischen Preußen mit Großbritannien und Österreich mit Frankreich, Rußland, Schweden. Friedrich II (König von Preussen). siegte bei Roßbach und Leuthen, erfuhr aber bei Kunersdorf eine schwere Niederlage. Der Siebenjährige Krieg wurde 1763 durch den Frieden von Hubertusburg beendet, im Pariser Friede verlor Frankreich als Folge des Siebenjährigen Krieges große Teile seines Kolonialbesitzes in Nord-Amerika. und Indien.