Arbeitsblatt: Morpheme-Test
Material-Details
Test Morpheme, ä/e, äu/eu.
Zwei Übungen sind aus "Wortstamm Test von Daniela Gysel" (auf U-Material)
Deutsch
Gemischte Themen
6. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
79567
8024
112
30.03.2011
Autor/in
Lisa Martin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Morpheme, e/a, eu/äu Name: Maximale Punktezahl: 86 Punkte Deine Punktzahl: Deine Note: Unterschrift: Streiche das Wort durch, das nicht zur Wortfamilie gehört Spieler, verspielt, Spiegel, Spielzeug, spielen Bettler, betteln, Bett, bettelarm, gebettelt Kamm, gekämmt, kämmen, kam, auskämmen offen, Öffnung, geöffnet, Ofen, Öffner Ausstellung, Stelle, verstellen, Stellung, stehlen Schiff, verschiffen, schief, Segelschiff, schiffbar Nashorn, klatschnass, Nase, näseln, hochnäsig wohlig, wollig, Wollfaden, Wolllappen, Schafwolle Finde das Stamm-Morphem im Wort, unterstreiche es und schreibe es auf die Linie (Achtung: Teilweise hat es mehr als ein Stamm-Morphem im Wort) verlieben Zerstörung verzeichnen gähnen Raserei unverantwortungslo Kühlschrank erwärmen Leichtigkeit Heiligtum unbezahlbar sonnig verlässlich Bilde jeweils ein Nomen, ein Adjektiv und ein Verb zum vorgegebenen StammMorphem (Achte auf Gross- und Kleinschreibung!) Mache zwei eigene Beispiele. Stamm-Morphem Nomen Adjektiv Verb falsch warm hoff feier furcht lach würz wirk Erkläre in deinen eigenen Worten, wie man einen Wortstamm findet und mache ein Beispiel: Nimm aus der 2. Aufgabe die Wörter und unterscheide die Vor- und Nachmorpheme (Adj. und Nomen), indem du sie richtig zuordnest (wenn sie mehrmals vorkommen, nur 1x schreiben) Vormorpheme Nachmorpheme Nomen Nachmorpheme Adjektive Kennst du noch weitere Vor- und Nachmorpheme (die nicht in Übung 5 vorgekommen sind)? Vormorpheme Nachmorpheme Nomen Nachmorpheme Adjektive Fülle die Lücken zur Theorie der Umlautregel e/ä, eu/äu, die Box dient dir als Hilfe (eventuell muss das Wort im Text angepasst werden) Ein Wort mit-Laut schreibt man mitausser es gibt einWort mitimdann schreibt man es mit Wortstamm ä ä verwandt oder ä, eu oder äu? Setze richtig ein und schreibe (wenn möglich) ein verwandtes Wort darunter. kl_glich Abh_nge St_mme Wasserr_der f_lsig pr_chtig r_tselhaft m_rkwürdig h_te Tr_me Geb_de L_te R_ber F_er b_chlings l_gnen Wegen einer l_stigen W_spe w_re sie fast in das Schauf_nster gefahren. Das P_ch verfolgte den G_rtner. Die H_lse der G_nse sind l_nglich. Er verst_ckte seine H_nde unter einer dicken P_lzjacke. Ihre M_ler blieben h_fig offen stehen. Die bl_lichen Blattl_se fressen die B_me kahl. Die Kinder müssen h_te den Tisch schon wieder abr_men.