Arbeitsblatt: Politisches System Schweiz

Material-Details

Was ist Demokratie? Wie ist die Schweiz politisch aufgebaut?
Geschichte
Politik
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

79638
1411
10
31.03.2011

Autor/in

Sybille Niffeler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

GS Politisches System der Schweiz Schweiz in Sicht Abraham Lincoln definierte die Demokratie als Regierung „durch das Volk und für das Volk. Ein Staat kann als demokratisch gelten, wenn er die folgenden Bedingungen erfüllt: Ordne den Anforderungen an eine Demokratie (Spalte 1) die passende Erklärung (Spalte 2) zu! Allgemeines Stimm- und Wahlrecht Legislative, Exekutive und Judikative Passives Wahlrecht Wichtige Entscheide müssen sich auf die Mehrheit des Volkes stützen. Freie Wahlen Das Volk ist der Souverän, alle Bürgerinnen und Bürger haben das Recht abzustimmen und zu wählen. Individuelle Freiheit Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich in ein politisches Amt wählen lassen. Gewaltenteilung Die Verfassung muss die individuellen Freiheiten garantieren. Medienfreiheit Das Stimmvolk muss seine politischen Rechte frei und ohne staatliche Druckversuche ausüben können. Mehrheitsprinzip Die Medien müssen unabhängig sein und ihre Tätigkeiten frei von staatlichen Druckversuchen ausüben können. Die Schweiz wird oft als Musterdemokratie bezeichnet. Dies kommt schon in den ersten Worten der Bundesverfassung zum Ausdruck: „Das Schweizervolk und die Kantone, [] im Bestreben, den Bund zu erneuern, um Freiheit und Demokratie, Unabhängigkeit und Frieden [] zu stärken, geben sich folgende Verfassung. GS Politisches System der Schweiz Die Schweiz ist genau genommen eine Halbdirekte Demokratie: Das Volk wählt seine Vertreter ins Parlament (National- und Ständerat). Die Mitglieder der Landesregierung (Bundesrat) werden durch das Parlament gewählt. Die Zusammensetzung des Bundesrates spiegelt die politischen Kräfteverhältnisse im Parlament (Zauberformel). Die Bürgerinnen und Bürger können mit einer Volksinitiative Verfassungsänderungen vorschlagen. Die Bürgerinnen und Bürger können sich mit dem Gesetzesreferendum gegen ein vom Parlament beschlossenes Gesetz aussprechen. Föderalismus Das politische System der Schweiz Ordne folgende Begriffe den Lücken in der Darstellung zu! Bundesgericht, Verfassung, Bundesgesetze, Bundesrat, Vereinigte Bundesversammlung, Wahlberechtigte, Nationalrat, Ständerat, Parlament (Bundesstrafgericht, Bundesverwaltungsg ericht) Schlägt vor, beschliesst Wahl auf 7 Jahre Wahl auf 4 Jahre (grosse Kammer) 200 Abgeordnete beschliessen, schlagen vor (Bundesregierung) 7 Mitglieder (kleine Kammer) 46 Abgeordnete Wahl auf 4 Jahre Alle Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahre. GS Die Gewaltenteilung Bild S. 46 Arbeitsauftrag Gewaltenteilung: 1. Was bezweckt die Gewaltenteilung? Politisches System der Schweiz GS Politisches System der Schweiz Der Weg zu einem neuen Gesetz (S. 62 – 63, Schweiz in Sicht) Bilder und Texte in die korrekte Reihenfolge bringen. Typisch Schweizerisch (S. 22 – 23, Schweiz in Sicht) Volksinitiative Xy Referendum xy