Arbeitsblatt: Arbeit
Material-Details
Physikaufgaben zur Arbeit
Physik
Gemischte Themen
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
79788
681
1
04.04.2011
Autor/in
Daniel Hofstetter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Physikaufgaben (Arbeit): 1. Durch welche Gleichung ist die Arbeit definiert? Wie ändert sich die Arbeit, wenn man die Kraft verdreifacht und den Weg halbiert? 2. Ein Bergmann schiebt einen Wagen von 1t Masse auf einem waagerechten Gleis 5 km weit. Ein Nichtphysiker berechnet die Arbeit zu 50 00 00 50 MJ (Mega Joule). Unter welchen Bedingungen wäre diese Rechnung richtig? Wie gross ist die Arbeit tatsächlich, wenn die Reibungskraft 200 beträgt? 3. Eine Pumpe fördert jede Sekunde 2 Liter Wasser aus 8 Tiefe. Welche Arbeit verrichtet sie in einem Tag? 4. Man zieht eine Holzkiste von 50 kg mit 100 20 weit über einen waagerechten Steinfussboden. a.) Welche Arbeit ist nötig? Vergleiche sie mit der Arbeit, die zum Heben um 20 erforderlich ist. b.) Worin besteht der Unterschied bei diesen beiden Rechnungen? Was ist gemeinsam? 5. Ein Bergsteiger (m 75 kg) erreicht bei einem Aufstieg einen Punkt, der 1200 höher als sein Ausgangspunkt liegt. Welche physikalische Arbeit hat er beim Heben seinen Körpers verrichtet?