Arbeitsblatt: Wie entstehen Gletscher

Material-Details

Merktext bzw. Lückentext über die Entstehung der Gletscher (Glaziologie, etc.)
Geographie
Anderes Thema
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

7983
2415
90
06.07.2007

Autor/in

Renate Chételat
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gletscher entstehen durch- im Prinzip also eine dicht gepackte Masse von Schnee, entstanden über Jahrzehnte, über Jahrhunderte. Der Schnee ist ursprünglich eine Masse lockerer Schneekörnchen mit Luft gefüllten Hohlräumen. Fällt immer wieder Neuschnee, werden die Hohlräume zusammengepresst und der Schnee wird für Luft undurchdringlich. Gletschereis ist immer_. Die Geschwindigkeit ist unterschiedlich und hängt von vielen Faktoren ab: Eisschicht, Masse, Temperatur, Oberfläche usw. Am Ende des Gletschers ist die Gletscherzunge dort geht das Eis wieder verloren, indem es abschmilzt oder abbricht. Gletscherspalten entstehen durch. Die Gletscher fliessen am Anfang und Ende schneller als in der Mitte, verschiedene Eisschichten gleiten ebenfalls unterschiedlich schnell. Es entstehen so Spannungen und der Bildung von Spalten besonders in den obersten 30m eines Gletschers. Die Spalten können weniger als 1cm aber auch mehr als 20m betragen. Schützen Felsblöcke das darunter liegende Eis vor dem Abschmelzen, so entstehen Gletschertische. Die Gletscher schmelzen oft erst weit unterhalb der Schneegrenze durch Abtauen von oben und durch zirkulierendes Schmelzwasser von unten. Man unterscheidet zwei Hauptarten_: Inlandeis (Antarktis, Grönland), mit Vereisung ganzer Länder und Kontinente. Diesem ähnlich sind die Eiskappen oder Eisschilde (Spitzbergen) sowie die Plateaugletscher (Norwegen, Island) und die Gebirgsgletscher (Schweiz, Österreich). Der Anteil der Gletscher an der Gestaltung der Erdoberfläche ist beträchtlich.ist die Lehre von der Entstehung, den Formen, der Wirkung und Verbreitung des Eises auf der Erde. Durch ihre Untersuchungen ermöglicht sie Rückschlüsse auf die Verhältnisse während der Eiszeiten und die Entstehung der Glaziallandschaft (Moränen). In der Antarktis sind_. Die Grösse vieler Gletscher nimmt auch hier ab, so verliert der Pine Island Gletscher seit 1990 vier Milliarden Tonnen Eis pro Jahr. Sollte dieser Trend anhalten, wäre der Gletscher in 600 Jahren ganz geschmolzen. der Vergletscherung Die Gletscherkunde (Glaziologie) die grössten Gletscher der Erde verschiedene Bewegungsgeschwindigkeiten Verdichtung von Schnee in Bewegung