Arbeitsblatt: Säuren und Laugen
Material-Details
Säuren in Lebensmitteln
Chemie
Säuren / Basen
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
79848
1559
15
05.04.2011
Autor/in
Mario Wagner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Säuren in Lebensmitteln Äpfel, Birnen, Ananas und Zitrusfrüchte werden Eine wichtige Säure, die im Haushalt zum Würzen wegen ihres fruchtigen – sauren, erfrischenden und Haltbarmachen von Lebensmitteln verwendet Geschmacks gern gegessen. Sie enthalten wird, ist die Essigsäure. Speiseessig enthält etwa 5 Fruchtsäuren. Ein Apfel enthält unter anderem Prozent Essigsäure. Reine Essigsäure ist eine Apfelsäure, Citronensäure und Weinsäure. Eine ätzende, stechend riechende Flüssigkeit. weitere bekannte Säure ist die Ascorbinsäure. Dies ist der chemische Name für Vitamin C. In Norddeutschland wird gerne Rotkohl gegessen, in Süddeutschland bevorzugt man dagegen Der typisch saure Geschmack von Mineralwasser Blaukraut. Doch es handelt sich um das gleiche wird von der Kohlensäure verursacht. Sie entsteht Gemüse. Im Norden kocht man es allerdings beim Einleiten von Kohlenstoffdioxid in Wasser. meistens mit Essig oder sauren Äpfeln. Dadurch Eine andere Säure in Lebensmitteln ist die wird es rot. Diese Farbveränderung von Rotkohl Milchsäure. Sie kommt in vielen Milchprodukten wieund Rotkohlsaft bei Säurezugabe kann zum Sauermilch, Jogurt, Quark und Käse vor. Nachweis von Säuren verwendet werden. Stoffe, Milchsäure entsteht, wenn Milchsäurebakterien die solche Eigenschaften haben, nennt man Zucker abbauen. Auch bei der Indikatoren. Sauerkrautherstellung lässt der Mensch die Milchsäurebakterien für sich arbeiten. Die Säure in Milchprodukten verbessert nicht nur den Geschmack der Lebensmittel, sondern erhöht auch deren Haltbarkeit. Mit Säuren kann man vielen Mikroorganismen, die für den Verderb von Lebensmitteln verantwortlich sind das Leben schwer machen. Sie können sich darin nicht weiter vermehren oder gehen sogar zugrunde. Der pH – Wert Definition: Der pH-Wert ist ein Mass für die Stärke einer Säure oder einer Lauge. Stoffe Säuren und Laugen Abb. Nr. 1 M. Wagner mit dem pH-Wert 7 reagieren weder sauer nochChemie alkalisch, sondern neutral. Stoffbezeichnung Geschmacksprobe pH–Wert Vermutung pHWert (Indikator) Chemie Säuren und Laugen Abb. Nr. 1 M. Wagner