Arbeitsblatt: Umfangreiche Dreijahresplanung Geographie

Material-Details

Dreijahresplanung des Geographieunterrichts anhand des bernischen Lehrplans inkl. Tipps für Exkursionen/Videos/Zusätzliches Material 7. Klasse: - Kartenlehre - Europa - Plattentektonik - Naturkatastrophen - Gesteinskunde 8. Klasse ...
Geographie
Gemischte Themen
klassenübergreifend
6 Seiten

Statistik

79888
862
26
27.06.2016

Autor/in

Tain (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Jahresplanung 7. Klasse: Geographie Dauer 6 Wochen Thema Lehrmittel Inhalt Atlanten Schweizer Atlas Arbeitsblätter zum Schweizer Atlas Lehrplan 95 Fähigkeiten und Fertigkeiten a) b) c) d) e) Was ist „Geographie? Entfernungen (4 a/b/c/d/e) Gradnetz (5 a/b/c) Zeitzonen (6 a/b) Kontinente (9 a/b/c) Räumliche Orientierung Räumliche Dimensionen einschätzen lernen; Grossenverhältnisse und Distanzen vergleichen. Orientierungsmittel kennen und anwenden. Sich wichtige Elemente und Merkmale der Erde einprägen; Ereignisse, Sachverhalte und Situationen räumlich einordnen. Mit Geräten und Hilfsmitteln sachgerecht umgehen 6 Wochen Europa 6 Wochen a) Überblick: Form, Länder, Flüsse, Seen, Meere, Gebirge, Hauptstädte, b) Vergleich Europa Nordamerika c) Klimalandschaften, Industrie, Bevölkerung a) Zwei gegensätzliche Räume oder Länder miteinander vergleichen. Einfache Zusammenhänge zwischen verschiedenen Merkmalen erkennen. b) Sich eine Auswahl von typischen Räumen und Ländern einprägen und sich einen Überblick über deren Lage und Dimension auf dem Globus verschaffen. a) b) c) Zu einem ausgewählten Land mit unterschiedlichen Informationsmitteln Merkmale zusammentragen. Lernen, ein Land nach verschiedenen Gesichtspunkten zu charakterisieren. Italien 4 Wochen Schweizer Atlas Geographie Europas Hefteinträge Typische Räume – Länder Geographie Europas Hefteinträge Überblick Ausgewählte Themen zu Bevölkerung, Wirtschaft, Landschaft, Mafia, Müll, Aktualitäten, Plakate „Länder Europas Individuelle Plakate zu einzelnen Ländern Lernwerkstatt Europa Europas vorstellen (inkl. Übersichtsblatt): Portugal, Spanien, Belgien, Holland, Luxemburg, England, Schottland, Irland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Russland, Polen, Griechenland, Tschechien, Rumänien, Ungarn. 8 Wochen Plattentektonik Die Erde – unser Lebensraum Geographie Europas Geobuch 1 Terra Extraheft BBCDokus Die Erde verändert sich a) b) c) d) e) 4 Wochen Formbildende Kräfte Die Erde – unser Lebensraum Geographie Europas Geobuch 1 Gesteinsproben a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) 4 Wochen Die Theorie der Kontinentalverschiebung Aufbau der Erde, Platten, Plattengrenzen Alpenbildung, Gebirgsbildungen Entstehen und Verschwinden von Ozeanen Hot Spots Naturgewalten Welche Kräfte formen die Erde? Berge und Täler Kreislauf der Gesteine Zentrale Gesteine (Granit, Sandstein, ) Gletscher Fliessendes Wasser Flüsse Meeresströmungen Gezeiten, Erosion (Küstenformen, Flüsse), Landgewinnung Bildung von Küsten/Fjorde, Küstenschutz Überschwemmungen, Sturmfluten a) Spuren der Erdgeschichte erkunden. Wichtige Gesteine und deren Entstehungsgeschichte kennen. b) Sich mit Erscheinungen und Prozessen der Veränderungen in der Erde und an der Erdoberfläche befassen. Erfahren, dass sich scheinbar Unveränderliches in der Erdgeschichte verändert hat und weiterhin verändert. c) Eigene Erlebnisse und Vorstellungen sowie Informationen aus Medien zu Land und Meer zusammentragen und verarbeiten. d) Sich informieren, wie Naturkräfte Menschen gefährden und wie sich Menschen gegen Naturgefahren schützen. Die Erde – unser Lebensraum Geographie Europas Geobuch 1 Terra Extraheft BBCDokus a) b) c) d) Vulkanismus Erdbeben Tsunamis Umgang mit Naturkatastrophen e) Aktuelle Naturkatastrophen Jahresplanung 8. Klasse: Geographie Dauer 6 Wochen Thema Lehrmittel Inhalt Erde – Sonne Universum Die Erde – unser Lebensraum Lehrplan 95 Erde – Sonne – Universum a) b) c) d) e) f) g) h) Jahreszeiten, Sonnenstand Geographische Länge und Breite Erdrotation, Sonnenumlaufbahn, Erdachse Klima: Klimadiagramme, Temperatur, Niederschläge globale Windsysteme Phänomene der Sonne (Regenbogen, Farbe des Himmels, ) Nachthimmel Sterne: Geburt bis Tod a) Über die Unendlichkeit des Sternenhimmels nachdenken und sich der Besonderheit unseres Planeten bewusst werden. b) Sich mit Fragen zum Aufbau des Universums und zum Werden und Vergehen von Sternen befassen. c) Periodisch wiederkehrende Erscheinungen auf der Erde und am Himmel beobachten und mit den Bewegungen der Erde erklären. i) j) k) l) 10 Wochen Klimalandschaften 8 Wochen Vom Pol zum Äquator Die Erde – unser Lebensraum RohstoffeEnergie Script WelthandelKarte a) b) c) d) e) f) Erkennen, dass astronomische Hilfsmittel und Kenntnisse die Orientierung auf der Erde ermöglichen Unterschiedliche Klimazonen Landschaft Siedlungsformen Bevölkerung, Alltagsleben Kampf ums Wasser Vegetationszonen: Nutzpflanzen, Kulturpflanze Kenntnisse zum Klima erarbeiten und elementare Zusammenhänge verstehen. Rohstoffe – Energie a) b) c) d) e) f) Asien: China d) Landschaftszonen – Lebensräume Rohstoffe und Energie 10 Wochen Galaxien Milchstrasse Sonne Mond Planeten Entstehung des Universums Rohstoff und Energieverbrauch zu Hause Energie sparen Weg von Entstehung, Förderung, Verarbeitung, Verbrauch, Entsorgung (Erdöl) Welthandel Folgen der Entdeckung von Energieträgern Einblick in Produktionsablauf: Betriebserkundung (Recycling) a) Den Rohstoff und Energieverbrauch für verschiedene Tätigkeiten und Produkte vergleichen. b) Ideen für einen haushälterischen Umgang mit Energie und Rohstoffen entwickeln und in einzelnen Bereichen umsetzen. Erkennen, dass die Rohstoffe und Energieressourcen begrenzt sind. c) Den Weg eines Rohstoffs und eines Energieträgers von der Förderung bis zur Entsorgung verfolgen; dabei elementare Verflechtungen in Wirtschaft und Politik kennen lernen. d) Sich einen Überblick über die weltweiten Handelswege von Rohstoffen und Energieträgern verschaffen. e) Sich mit den Veränderungen und Folgen der Entdeckung und Verwendung von Rohstoffen und Energieträgern befassen. Typische Räume – Länder 4 Wochen a) b) c) d) e) f) g) h) Allgemeiner Überblick Asien Überblick China Geschichte Chinas Kommunismus in China Stadt Land Landschaftszonen Klima in China (Monsun) Bevölkerungsentwicklung Chinas (Vor und Nachteile der 1KindPolitik) i) Städte Chinas (z.B. Shanghai, Hong Kong) j) Huang He: Der Gelbe Fluss k) Tibet l) Religion: Konfuzianismus, Daoismus, Buddhismus m) Wirtschaftsentwicklung Chinas Schweizer Atlas Die Erde – unser Lebensraum Arbeitsblätter Zeitungsartikel Fair reisen Die Erde – unser Lebensraum Zusatzblätter Google Earth Prospekte Reisebüro a) Reiseerlebnisse (Google Earth kennen lernen) b) Bedeutung des Tourismus c) Touristisches Verhalten überdenken (Himalaja?) d) Eine „faire Reise ausarbeiten e) Globale Vernetzung f) Begegnung mit anderen Menschen, Kulturen, Lebensweisen Lebenssituationen von Menschen in unterschiedlichen Räumen der Erde kennen lernen. Landschaftszonen – Lebensräume a) Einblick erhalten in das Leben der Menschen in verschiedenartigen Landschaftszonen. Merkmale und Unterschiede von Landschaftszonen herausfinden. b) Einzelbilder als Teile von Landschaftszonen einordnen und sich Merkmale und die globale Verteilung von Landschaftszonen einprägen Menschen einer Welt Die globale Vernetzung im eigenen Lebensbereich erfahren. Möglichkeiten für solidarisches Handeln kennen und wahrnehmen. Bevölkerung – Menschen unterwegs Über Begegnungen mit Menschen auf Ferienreisen berichten. Sich überlegen, wie wir Land und Leuten auf Reisen begegnen. Arbeitswelten Merkmale von Wirtschaftsräumen betrachten und unterschiedlich geprägte Wirtschaftsräume vergleichen Jahresplanung 9. Klasse: Geographie Dauer Thema Lehrmittel Inhalt Lehrplan 95 8 Wochen Afrika 9 Wochen Typische Räume – Länder Die Erde – unser Lebensraum Zusatzblätter a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) Der Kontinent im Überblick Klima und Vegetationszonen Der Nil als Lebensader Der AssuanStaudamm und seine Folgen Der Suezkanal Wüste und Wüstenklima Leben in der Wüste Die Sahelzone: Ohne Wasser kein Leben! Bei den Nomaden Eine Oase Landschaft im Wandel Kartographie Schweizer Atlas Die Erde – unser Lebensraum Geobuch 2, S. 6887 Script Lebenssituationen von Menschen in unterschiedlichen Räumen der Erde kennen lernen. Landschaftszonen – Lebensräume c) Einblick erhalten in das Leben der Menschen in verschiedenartigen Landschaftszonen. Merkmale und Unterschiede von Landschaftszonen herausfinden. d) Einzelbilder als Teile von Landschaftszonen einordnen und sich Merkmale und die globale Verteilung von Landschaftszonen einprägen Natur erhalten – Raum gestalten a) b) c) d) e) f) g) h) Veränderungen in der Landschaft Siedlung Bewahrung der Natur Raumveränderungen Nutzungskonflikte erkennen Gletscher Raumplanung Weltbilder, Karten und Satellitenbilder Entwicklung der Darstellung Auswirkungen des Wirtschaftswandels auf das Landschaftsbild a) Einen naturnahen und einen von Menschen stark veränderten Raum sinnlich erfahren und dokumentieren. Eigene Ansprüche an den Raum wahrnehmen und die Lebensqualität in gegensätzlichen Räumen beurteilen. b) Sich mit Fragen der Bewahrung der Natur beschäftigen und die eigene Handlungsweise überdenken. c) Raumveränderungen wahrnehmen und Nutzungskonflikte erkennen. d) Sich mit Fragen der Raumplanung befassen. Erkennen, welche Mitwirkung bei Planungsfragen möglich ist. Erde – Sonne – Universum Erkennen, dass astronomische Hilfsmittel und Kenntnisse die Orientierung auf der Erde ermöglichen. 8 Wochen USA Südamerika Schweizer Atlas Die Erde – unser Lebensraum Geobuch 2, S. 821 Geobuch 2, S. 134151 Werkstatt Bevölkerung – Menschen unterwegs a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) 7 Wochen Australien 6 Wochen USA in Zahlen, Überblick, Klimaregionen Quer durch die USA, Stadtland USA Zwei Städte der USA (NY und Las Vegas) Indianer – Fremde im eigenen Land Rassenproblematik (Black is beautiful) Manufacturing Belt Nationalparks Naturkatastrophen Supermacht USA Entwicklungsprobleme Lateinamerikas Schweizer Atlas Die Erde – unser Lebensraum Geobuch 2, S. 5665 Arbeitsblätter Umwelt – nutzen, schonen, schützen Die Erde – unser Lebensraum Geobuch 2, S. 90131 a) b) c) d) e) f) g) a) Überblick Australien (Städte, Flüsse, Berge) Besiedlung Australiens Ausbruch aus der Isolation Das Leben im Outback Eine australische Schaffarm Ozeanien: Überblick Bedrohung der Insel durch die Klimaerwärmung Natur braucht Raum Schutz der Natur, Artenvielfalt, vielfältige Landschaften, Schutz der Lebensgrund lagen Wasser – Luft – Boden Die Begegnung zwischen Einwanderern und der ansässigen Bevölkerung aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Typische Räume – Länder Lebenssituationen von Menschen in unterschiedlichen Räumen der Erde kennen lernen. Typische Räume – Länder Lebenssituationen von Menschen in unterschiedlichen Räumen der Erde kennen lernen. Landschaftszonen – Lebensräume Einblick erhalten in das Leben der Menschen in verschiedenartigen Landschaftszonen. Merkmale und Unterschiede von Landschaftszonen herausfinden. Menschen einer Welt Sich mit Menschen in schwierigen Verhältnissen beschäftigen. Die Erde verändert sich Merkmale der Bodenbildung kennen und verschiedene Böden miteinander vergleichen. Ökosysteme b) c) Boden ist kein Dreck Wo kommt das Wasser her? Artenvielfalt, Nahrungspyramide, Meer als Sauerstofflieferant, Fischerei, Schifffahrt, Meer als «Abfallgrube», als Erholungsraum d) Unsere Luft und unser Wetter Atmosphäre, Klima, Kohlendioxid, Treib hauseffekt, Schadstoffe in Bodennähe Abbau von Ozon in der Atmosphäre, a) Sich mit Fragen globaler Veränderungen des Naturhaushalts auseinander setzen. Folgen menschlicher Eingriffe beurteilen. b) Ein globales Ökosystem betrachten und die Nutzung und Bedrohung durch den Menschen erkennen. Natur erhalten, raum Gestalten Sich mit Fragen der Bewahrung der Natur beschäftigen und die eigene Handlungsweise überdenken.