Arbeitsblatt: Wahrscheinlichkeitsrechnung Klasse 7 Klassenarbeit

Material-Details

Eine Klassenarbeit für das Fach Mathematik, 7. Klasse Realschule, mittleres Niveau. Thema: Wahrscheinlichkeitsrechnung (Stochastik)
Mathematik
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

79928
1834
37
07.04.2011

Autor/in

DieEla (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

A Klasse 7 – Klassenarbeit Nummer 5 – Wahrscheinlichkeitsrechnung Name: Datum: Für alle Aufgaben gilt: Achte auf mathematisch korrekte Schreibweisen! Gib Wahrscheinlichkeiten grundsätzlich sowohl als gekürzten Bruch als auch als Dezimalzahl und in der Prozentschreibweise an. (Achtung: runde mathematisch korrekt auf die zweite Nachkommastelle!) Aufgabe 1: Ein Skatspiel besteht aus 32 Karten. /9 a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, die Pik-10 zu ziehen? b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine schwarze Karte zu ziehen? c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, keine Bildkarte (zu den Bildern zählen Bube, Dame und König) zu ziehen? Aufgabe 2: Beim Roulette-Spiel gibt es die Zahlen 1 bis 36 sowie die 0. /9 Die 0 ist grün, alle ungeraden Zahlen sind rot, alle geraden Zahlen sind schwarz. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass keine schwarze Zahl fällt? b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Zahl zwischen 10 und 20 fällt? (10 und 20 bitte mitzählen!) c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine durch 50 teilbare Zahl fällt? Aufgabe 3: Erkläre: Was ist ein Zufallsversuch? /6 Nutze Fachbegriffe und füge ein Beispiel an. Aufgabe 4: Mario spielt mit einem Würfel. /9 a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine gerade Zahl zu würfeln? b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine Primzahl zu würfeln? c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine Zahl größer als 4 zu würfeln? Aufgabe 5: Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses kann als Bruch /6 dargestellt werden. Wie werden die Werte für Zähler und Nenner des Bruches ermittelt? Stelle den Bruch mit den passenden Fachbegriffen dar und gib anschließend ein Beispiel. Aufgabe 6: 15 Auf einem Glücksrad sind die Zahlen von 0 bis 9. Ellen und Tim spielen mit folgenden Regeln: Ellen erhält einen Punkt, wenn eine Primzahl erdreht wird. Tim erhält einen Punkt, wenn eine ungerade Zahl erdreht wird. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält Ellen einen Punkt, wenn das Rad einmal gedreht wird? b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält Tim einen Punkt, wenn das Rad einmal gedreht wird? c) Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält keiner von beiden einen Punkt? d) Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhalten beide jeweils einen Punkt? e) Sind die Spielregeln fair? Begründe deine Antwort in ganzen Sätzen. Aufgabe 7: In einem Behälter, in den man nicht hineinsehen kann, befinden sich /4 schwarze und weiße Kugeln. Es gilt: W(schwarz) 9/15 Insgesamt sind 100 Kugeln in dem Beutel. Wie viele schwarze und wie viele weiße Kugeln befinden sich in dem Beutel? Viel Erfolg! /2 Arbeite sauber, schreibe leserlich. Punkte: Note: 60