Arbeitsblatt: Das Ohr_ppt.

Material-Details

Aufträge, Theorie und Bilder zum Thema Ohr
Biologie
Anderes Thema
8. Schuljahr
14 Seiten

Statistik

79993
647
12
08.04.2011

Autor/in

Jessica Gayer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das OHR Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten 4/8/11 Das Ohr Einstieg 1 Minute Stille im Schulzimmer: was hört man alles? Notiert euch nach einer Minute alle Geräusche. 1 Minute Stille in der Natur: was hört man alles? Notiert euch nach einer Minute alle Geräusche. 4/8/11 Das Ohr Einstieg Lest die Seite 28 im Urknall 7 und versucht mit Hilfe des Textes und der Bilder die Aufgaben 1 – 5 zu beantworten 4/8/11 Die Bestandteile des Ohrs 1 1 1 23 5 6 7 4 Zeichne das Ohr ab und erstelle zur Skizze eine Legende mit den Nummern 1 10 10 4/8/11 8 9 Legende zum Ohr 1. Gehörgang 2. Hammer 3. Trommelfell 4. Amboss 5. Steigbügel 6. Ovales Fenster 7. Hörschnecke Gleichgewichtsorgan 8. 4/8/11 Aufteilung des Ohres Funktionen Welche Teile gehören zum Aussenohr, welche zum Mittelohr und welche zum Innenohr? Was für Funktionen haben die Bestandteile? 4/8/11 Aufteilung des Ohres Funktionen 4/8/11 Wie hören wir? Erkläre den Hörvorgang mit Hilfe des Filmes in fünf Schritten. 4/8/11 Wie hören wir? 4/8/11 Die Hörschnecke Ein Hautschlauch unterteilt das Innere der Schnecke in drei Längsgänge. Der mittlere von ihnen, der Schneckengang, enthält die 16 000 Sinneszellen. Die Ohrlymphe, eine wässrige Flüssigkeit, füllt alle drei Gänge. Bewegt der Steigbügel das «ovale Fenster», so ändern sich die Druckverhältnisse in dem Organ, die Sinneshärchen verbiegen sich und reizen damit die Sinneszellen. 4/8/11 Wie hören wir? Sind die Aussagen wahr oder 4/8/11 Schwingungen und Schallwellen Schnell schwingende Gegenstände erzeugen Schall. Regelmässige Schwingungen ergeben Töne, unregelmässige Geräusche. Eine kurze, heftige Schwingung heisst Knall. Was immer wir aber hören, es muss etwas schwingen. 4/8/11 Schwingungen und Schallwellen Zum Schwingen angeregt werden können Saiten (Gitarre, Klavier, Geige); Zungen (Mundharmonika, Klarinette); Luftsäulen (Orgelpfeifen, Panflöte); Stäbe (Stimmgabel, Triangel); Platten, Felle (Pauke, Glocke); Stimmbänder (Kehlkopf/Mund-, Nasen-, Rachenraum). 4/8/11 Hohe und tiefe Töne Schwingung: periodische Pendelbewegung, hier die Hinundherbewegung der schwingenden Saite/Platte/Zunge/Luft. Periode: eine Pendelbewegung vom Ausgangspunkt einer Schwingung über Wellenberg und -tal zum Ausgangspunkt zurück. Frequenz: Zahl der Perioden in 1 Sekunde (Einheit 1 Hz 1 /s) 1 kHz 1 000 Hz, 1 MHz 1 000 000 Hz eine Schwingung pro Sekunde wird «1 Hz» genannt. ein gesundes und junges Ohr empfindet 16 Hz als tiefsten Ton. ein gesundes, junges Ohr kann 16 000 Hz, max. 20 000 Hz als höchsten Ton gerade noch wahrnehmen 4/8/11 der Ton «a» hat auf der Stimmgabel 440 Hz Hohe und tiefe Töne Experiment Lineal: Wann gibt es hohe Töne? Wann tiefe? Wann gibt es leise und wann laute Töne? Versucht die lauten, leisen, hohen und tiefen Töne mit Hilfe einer Kurve darzustellen. 4/8/11 Hohe und tiefe Töne 4/8/11 Hohe und tiefe Töne Welcher Ton ist lauter? Welche Töne sind gleich laut? Welche sind gleich hoch? 4/8/11 Hohe und tiefe Töne Welcher Ton ist lauter? Ton 2 ist lauter Welche Töne sind gleich laut? Welche sind gleich hoch? Die Töne und sind gleich hoch, die Töne und d, und sind gleich laut. 4/8/11 Hohe und tiefe Töne 4/8/11 Hohe und tiefe Töne Tonhöhe Lautstärke Sie nimmt schnell ab 4/8/11 Lärmquellen und stufen Selbst leise Geräusche können als störend empfunden werden und auf Dauer zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen: der tropfende Wasserhahn bei Nacht, Musik und Gespräche aus Nachbarwohnungen etc. Im alten China sollen Verurteilte mittels Lärm (Aufenthalt unter einer Glocke, die über lange Zeit angeschlagen wurde) vom Leben zum Tode befördert worden sein. Auch steter Wassertropfen in der Gefängniszelle bei Einzelhaft soll zum Wahnsinn geführt haben. Je lauter ein Ton/Geräusch/Knall ist, desto stärker werden die Sinneszellen im Innenohr gereizt. Ständiger hoher Schalldruck um 85 dB (A) zerstört die Hörsinneszellen. 4/8/11 Schallmessungen Die angeregten Teilchen transportieren Energie, die auf das Trommelfell trifft. Weil die Energiedichte bei zunehmender Entfernung abnimmt, spielt bei Messungen der Abstand zwischen Schallquelle und Schallempfänger immer eine Rolle. Die Schallstärke wird in W/m2 gemessen. Das menschliche Ohr besitzt eine so genannte «Reizschwelle», ab der ein Geräusch überhaupt erst wahrgenommen werden kann. Dieser Reiz- oder Hörschwelle wird der Wert 1 (0 dB (A) 0 Phon) zugeordnet. 4/8/11 Schütze dein Gehör Wie schütze ich mein Gehör? 3. 4. Musikgerät nicht auf volle Lautstärke Nicht ständig von einer Geräuschkulisse umgeben sein. 5. Dem Ohr Zeit zum erholen gönnen. 6. Bei einem Konzert Ohrenstöpsel verwenden 4/8/11 Schütze dein Gehör (Hörtest) Was für Schäden am Gehör kennst du? Zähle vier Schäden und ihre Ursache auf. 4/8/11 Schädigungen des Gehörs Hörschäden können sehr unterschiedliche Gründe haben: -Schäden im Mittelohr; -Störungen im Innenohr; Erkrankungen des Hörnervs oder des Hörzentrums im Gehirn. Hörschäden können angeboren während der Schwangerschaft entstehen (Röteln) 4/8/11 Erkrankungen des Ohres Eine Mittelohrentzündung schmerzt, da durch eine Verstopfung der Ohrtrompete eine entzündungsbedingte Flüssigkeitsansammlung nicht in den Rachenraum abfliessen kann. Wegen der Gefahr der Vereiterung und Schädigung der Gehörknöchelchen muss der Arzt aufgesucht werden. Schwerhörigkeit kann verursacht werden durch Verkalkung der Gehörknöchelchen (Erbkrankheit) Schädigung der Sinneszellen durch lauten Knall oder 4/8/11 permanenten Lärm Erkrankungen Schäden des Gehörs Warum kann das Ohr bei Start und Landung eines Flugzeuges schmerzen? Eine verstopfte Ohrtrompete verhindert den Ausgleich zwischen dem Luftdruck im Mittelohr und dem Aussendruck. Besonders bei Pass- und Seilbahnfahrten oder Flugreisen können Hörprobleme sowie erhebliche Schmerzen auftreten. Bei Überdruck im Mittelohr (Start) wird das Trommelfell nach aussen, bei Unterdruck (Landung) nach innen gebeult. Ein Druckausgleich kann über die Bewegung der Kaumuskulatur 4/8/11 Das Leben eines Gehörlosen (Einführung in die Gebärdensprache) Auftrag: 1. Lernt mit Hilfe der Seite 33 euren Namen in Gebärdensprache wiederzugeben. 2. Eine Person sagt einen kurzen Satz, ohne einen Ton von sich zu geben. Achtet darauf, dass ihr die Wörter mit dem Mund ausführlich betont. Das Gegenüber muss versuchen herauszufinden, was gesagt wurde. 4/8/11 Das Leben eines Gehörlosen Angeborene oder sehr früh erworbene Gehörlosigkeit führt zwangsläufig auch zu Beeinträchtigungen in der Sprache, wenn sie zu spät erkannt wird. Das normale Erlernen der Sprache ist nur über das Gehör möglich. Der Informationsaustausch mit ungeübten Hörenden ist fast unmöglich. Psychische Belastungen des Kranken sind stärker ausgeprägt als bei Blinden. Welche Schwierigkeiten treten im Alltag für einen Gehörlosen auf? Welche Hilfsmittel gibt es für den 4/8/11 Das Leben eines Gehörlosen Der Gehörlose kann nicht über einen normalen Wecker geweckt werden Musik hören herannahende Gefahren rechtzeitig hören telefonieren ins Kino oder Theater gehen einem Gottesdienst folgen eine Regelschule besuchen 4/8/11 Lernziele 1. 2. 3. 4. Das Ohr in Aussen-, Mittel- und Innenohr unterteilen und die Funktion der Bestandteile erläutern Die Bestandteile des Ohres an einer Skizze beschriften In fünf Schritten den Gehörvorgang wiedergeben 4/8/11 Den Aufbau der Hörschnecke