Arbeitsblatt: Zeitumstellung: geschichtliche Hintergründe zur Sommerzeit

Material-Details

Arbeitsblatt über geschichtliche Hintergründe der Sommerzeit. Mit spezifischen Arbeitsblättern zu Deutschland, der Schweiz und Österreich, inkl. Lösungen auf Seite 4. Das Arbeitsblatt stammt aus dem frischabpresse.ch-Unterrichtsdossier mit Lektionsplanung über die Zeitumstellung.
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
klassenübergreifend
4 Seiten

Statistik

80018
1086
11
10.04.2011

Autor/in

Ursin Tanner


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Frischabpresse.ch aktuelles Weltgeschehen im Unterricht: Zeitumstellung Ausgabe Nr. 30 /2010 Sommerzeit in der Schweiz Trage die Ereignisse aus dem Fachtext in den Zeitstrahl ein. Färbe Epochen mit SZ im Zeitstrahl grün ein. SZ Sommerzeit NZ Normalzeit CH Schweiz 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Deutschland führt SZ ein Nachdem Deutschland 1916 die Sommerzeit eingeführt hatte, lehnte es der Bundesrat ein Jahr danach ab, diese in der Schweiz ebenfalls umzusetzen, da die Kohleeinsparungen nur gering seien. 1941 und 1942 wurden während des zweiten Weltkrieges in der Schweiz die Uhren das erste Mal umgestellt. Danach galt wieder ganzjährig die Normalzeit. Der Bundesrat beschloss, die Sommerzeit 1980 gemeinsam mit den umliegenden Staaten wieder einzuführen. Die Bauern ergriffen jedoch das Referendum und das Zeitgesetz wurde deutlich verworfen. Somit war die Schweiz 1980 in Europa eine Zeitinsel. Um ein weiteres Zeitchaos zu vermeiden, führte das Parlament die Sommerzeit ein Jahr später gegen den Volkswillen ein. Diesmal kam eine Initiative gegen die Sommerzeit vom jungen Christoph Blocher 1982 nicht zustande. Seit 1996 wurde die Sommerzeit in Absprache mit der EU von Ende September auf Ende Oktober verlängert. In der Grafik kannst du die Dauer des Sonnenlichts bei Normalzeit herauslesen. Die Zahlen links sind Uhrzeiten, die unteren Daten. Die untere Kurve gibt Auskunft über den Sonnenaufgang, die obere über den Sonnenuntergang. Die Grafik ist für Greenwich gültig, den Nullpunkt der Weltweiten Zeit. 1. Verschiebe die Sonnenaufgangskurve (unten) sowie die Sonnenuntergangskurve (oben) in den Sommermonaten um eine Stunde (halbes Feld) nach oben. Die zwei senkrechten Linien markieren Start und Ende der Sommerzeit. 2. Male den kompletten Tageslichtsbereich mit gelber Farbe aus, natürlich unter Berücksichtigung der Sommerzeit. Nun kannst du ablesen, wann die Sonne in Greenwich auf- und unter geht, unter Berücksichtigung der Sommerzeit. 2010 by frischabpresse.ch, switzerland 7 Frischabpresse.ch aktuelles Weltgeschehen im Unterricht: Zeitumstellung Ausgabe Nr. 30 /2010 Sommerzeit in Deutschland Trage die Ereignisse aus dem Fachtext in den Zeitstrahl ein. Färbe Epochen mit SZ im Zeitstrahl grün ein. 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Deutschland führt SZ ein SZ Sommerzeit HSZ Hochsommerzeit NZ Normalzeit D, BRD, DDR Deutschland WK Weltkrieg Deutschland war das erste Land, welches die Sommerzeit eingeführt hatte, dies während des ersten Weltkrieges von 1916 bis 1918. Dadurch sollte die tägliche Stundenzahl mit nutzbarem Tageslicht erweitert werden. Danach gab es bis 1939 keine Sommerzeit mehr. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Sommerzeit, in der Absicht die Arbeitszeit zu verlängern und Ressourcen zu sparen, wieder eingeführt. Durch die Verordnung über die Verlängerung der Sommerzeit galt diese gar durchgehend von April 1940 bis November 1942. Nach Kriegsende bestimmten die Besatzungsmächte den Zeitpunkt der Umstellung. In der sowjetischen Besatzungszone und Berlin dauerte die Sommerzeit bis zu zwei Monaten länger als im restlichen Deutschland. Auch wurde in diesen Gebieten 1945 die Mitteleuropäische Hochsommerzeit getestet, welche mit der Moskauer Zeit übereinstimmte. Die Hochsommerzeit galt im Jahre 1947 gar für ganz Deutschland. Von 1950 bis 1979 gab es in Deutschland keine Sommerzeit. Koordiniert mit der DDR führte die Bundesrepublik 1980 die Sommerzeit wieder ein, um sich den Nachbarländern anzupassen. Diese hatten die Sommerzeit als Folge der Ölkrise bereits seit 1977 umgesetzt. 1996 wurden die Daten der Umstellung in der Europäischen Union vereinheitlicht. Seither gilt die Sommerzeit einen Monat länger, bis Ende Oktober. In der Grafik kannst du die Dauer des Sonnenlichts bei Normalzeit herauslesen. Die Zahlen links sind Uhrzeiten, die unteren Daten. Die untere Kurve gibt Auskunft über den Sonnenaufgang, die obere über den Sonnenuntergang. Die Grafik ist für Greenwich gültig, den Nullpunkt der Weltweiten Zeit. 1. Verschiebe die Sonnenaufgangskurve (unten) sowie die Sonnenuntergangskurve (oben) in den Sommermonaten um eine Stunde (halbes Feld) nach oben. Die zwei senkrechten Linien markieren Start und Ende der Sommerzeit. 2. Male den kompletten Tageslichtsbereich mit gelber Farbe aus, natürlich unter Berücksichtigung der Sommerzeit. Nun kannst du ablesen, wann die Sonne in Greenwich auf- und unter geht, unter Berücksichtigung der Sommerzeit. 2010 by frischabpresse.ch, switzerland 8 Frischabpresse.ch aktuelles Weltgeschehen im Unterricht: Zeitumstellung Ausgabe Nr. 30 /2010 Sommerzeit in Österreich Trage die Ereignisse aus dem Fachtext in den Zeitstrahl ein. Färbe Epochen mit SZ im Zeitstrahl grün ein. 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Österreich führt SZ ein SZ Sommerzeit HSZ Hochsommerzeit NZ Normalzeit A Österreich WK Weltkrieg Österreich war mit Deutschland war das erste Land, welches die Sommerzeit eingeführt hatte. Sie galt während des ersten Weltkrieges von 1916 bis 1920. Dadurch sollte die tägliche Stundenzahl mit nutzbarem Tageslicht erweitert werden. Danach gab es bis 1939 keine Sommerzeit mehr. Da sich Österreich dem Deutschen Reich anschloss, galten seit 1940 deren Sommerzeitregelungen. Die Sommerzeit wurde in der Absicht, die Arbeitszeit zu verlängern und Ressourcen zu sparen, wieder eingeführt. Durch die Verordnung über die Verlängerung der Sommerzeit galt diese gar durchgehend von April 1940 bis November 1942. Danach wurde die Sommerzeit bis 1948 beibehalten. Koordiniert mit der DDR und der Bundesrepublik Deutschland führte Österreich 1980 die Sommerzeit wieder ein, um sich den Nachbarländern anzupassen. Diese hatten die Sommerzeit als Folge der Ölkrise bereits seit 1977 umgesetzt. 1996 wurden die Daten der Umstellung in der Europäischen Union vereinheitlicht. Seither gilt die Sommerzeit in Österreich einen Monat langer, bis Ende Oktober. In der Grafik kannst du die Dauer des Sonnenlichts bei Normalzeit herauslesen. Die Zahlen links sind Uhrzeiten, die unteren Daten. Die untere Kurve gibt Auskunft über den Sonnenaufgang, die obere über den Sonnenuntergang. Die Grafik ist für Greenwich gültig, den Nullpunkt der Weltweiten Zeit. 1. Verschiebe die Sonnenaufgangskurve (unten) sowie die Sonnenuntergangskurve (oben) in den Sommermonaten um eine Stunde (halbes Feld) nach oben. Die zwei senkrechten Linien markieren Start und Ende der Sommerzeit. 2. Male den kompletten Tageslichtsbereich mit gelber Farbe aus, natürlich unter Berücksichtigung der Sommerzeit. Nun kannst du ablesen, wann die Sonne in Greenwich auf- und unter geht, unter Berücksichtigung der Sommerzeit. 2010 by frischabpresse.ch, switzerland 9 Frischabpresse.ch aktuelles Weltgeschehen im Unterricht: Zeitumstellung Ausgabe Nr. 30 /2010 Lösungen: Sommerzeit in. . der Schweiz 1941 SZ während des 2. WK für 2 Jahre 1981 Zwangseinführung der SZ durch Parlament 1980 CH wegen Referendum Zeitinsel in Europa 1996 Abgleichung mit EU und Verläng. bis Okt. Sommerzeit im Zeitstrahl (grün): 1941-1942, 1981-heute . Deutschland 1916 führt während 1. WK SZ ein. 1950 Abschaffung der SZ 1940 durchgehende SZ bis 1942 1980 Wiedereinführung der SZ 1945 SZ und HSZ in sowj. Besatzungszone 1996 Abgleichung mit EU und Verläng. bis Okt. 1947 SZ und HSZ in ganz Deutschland Sommerzeit im Zeitstrahl (grün): 1916-1918, 1940-1949, 1980-heute . Österreich 1916 führt während 1. WK SZ ein 1980 Wiedereinführung der SZ 1940 durchgehende SZ bis 1942 1996 Abgleichung mit EU und Verläng. bis Okt. 1949 Abschaffung der SZ Sommerzeit im Zeitstrahl (grün): 1916-1920, 1940-1948, 1980-heute Tageslicht in Greenwich Diese Arbeitsblätter entstammen dem frischabpresse-Dossier „Zeitumstellung. Das Dossier beleuchtet geschichtliche Hintergründe, Funktion, Absicht und Nachteile der Sommerzeit. 2010 by frischabpresse.ch, switzerland 10