Arbeitsblatt: okkultismus

Material-Details

U.-Entwurf
Lebenskunde
Anderes Thema
8. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

80078
1217
10
12.04.2011

Autor/in

Kein Spitzname erfasst


Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1. Themen und Ziele 1.1 Thema der Reihe „Okkultismus, Aberglaube Glaube?, Auseinandersetzung mit okkulten Begriffen, Symbolen und Praktiken sowie das Erkennen der Gefahren okkulter Praktiken und was die Bibel dazu sagt. 1.2 Ziele der Reihe Die Schüler sollen sich mit okkulten Begriffen, Symbolen und Praktiken auseinandersetzen und dabei erkennen, dass diese unterschiedliche Gefahren für jeden einzelnen beinhalten. Des Weiteren soll den Schülern bewusst werden, warum Menschen sich zu okkulten Praktiken hinwenden und eine kritische Distanz gegenüber entwickeln. Sie sollen erkennen, worin die Unterschiede zwischen Aberglaube und Glaube liegen. 1.3 Themen der Stunden der Reihe 1. Stunde „Aberglaube versus Glauben! – Erarbeitung von Unterschieden zwischen Aberglauben und Glauben durch Sammeln von Merkmalen. 2. Stunde „Okkultismus Aberglaube? – Sammlung von Begriffen, Fragen und Meinungen, welche die Schüler zu diesem Thema haben mit Hilfe eines Brainstormings sowie eine Definition des Begriffes Okkultismus. 3. Stunde „Ich kann die Zukunft vorhersagen durch das Pendeln! – Auseinandersetzung mit dem Pendeln anhand von eines Fotos sowie eines Textes. 4. Stunde „Sind Wunderheilungen möglich? – Erarbeitung eines Zeitungsartikels zum Thema „Wunderheilungen. 5. Stunde „Die Sterne lügen Die Sterne lügen nicht! – Kritischer Vergleich von Horoskopen sowie Deutung eines makaberen Experimentes. 6. Stunde „Okkultismus, kann er mir helfen? – Auseinandersetzung mit möglichen Gründen für eine Hinwendung zu okkultistischen Praktiken mit Hilfe von unterschiedlichen Fallbeispielen. 7. Stunde „Es gibt auch andere Möglichkeiten als die Hinwendung zum Okkultismus! – Überprüfung der Fallbeispiele aus der vorherigen Stunde unter der Fragestellung: „Wie könnte der christliche Glauben bei der Lebensgestaltung weiterhelfen? 8. Stunde „Okkultismus ist eine Gefahr! – Erarbeitung von Gefahren okkulter Praktiken anhand eines Bildes. 1. 4. Thema der Stunde der Reihe 4. Stunde „Die Sterne lügen Die Sterne lügen nicht! – Kritischer Vergleich von Horoskopen sowie Deutung eines makaberen Experimentes 1. 5. Ziele der Stunde In dieser Stunde sollen die Schüler unterschiedliche Horoskope untersuchen und erkennen, dass alle Horoskope ähnlich pauschal formuliert sind. Des Weiteren sollen sie mit Hilfe eines Textes über ein Experiment feststellen, dass Menschen sich schnell durch Horoskope täuschen lassen und dass Horoskope nicht das Schicksal vorhersagen können. 2. Darstellung des zentralen Begründungszusammenhangs Das Thema der Unterrichtsreihe findet sich in den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe 1 für das Fach Katholische Religionslehre des Landes NRW wieder. In den Ausführungen zu der Jahrgangsstufe 8 heißt es, dass die Schüler die Scheinsicherheiten, welche Sekten bzw. okkulte Praktiken geben, erkennen sollen und dass sie prüfen sollen, wie Christen im Glauben aber auch in der Gemeinschaft eine tragende Gewissheit finden können. Der Schwerpunkt dieser Stunde liegt in der intensiven Auseinandersetzung mit Horoskopen. Gerade Jugendliche in diesem Alter befinden sich in einer entscheidenen Orientierungsphase ihres Lebens. Viele Schüler fangen in dieser Zeit an bisher Akzeptiertes in Frage zu stellen. Sie sind auf der Suche nach Perspektiven, welche ihrem Leben einen Sinn verleihen. Leider ist es so, dass nicht alle Angebote, denen die Schüler begegnen, positiv zu bewerten sind. Den Jugendlichen werden viele Deutungsmuster angeboten, die zu einem Leben in Abhängigkeit führen können. Hierzu zählen z. B.: • Horoskope • Pendeln • Gläserrücken • Satanismus • Hellsehen • etc. In dieser Lebensphase ist es für die Jugendlichen wichtig, dass sie über einen geschärften Blick und ein Instrumentarium verfügen, um sich selbst gegen abhängig machende Strömungen schützen zu können. Dieses kann den Schülern gerade im Religionsunterricht an die Hand gegeben werden, weil dort das Wesen des Aberglaubens in Abgrenzung zum Glauben gut verdeutlicht werden kann. Dabei ist es wichtig, verschiedene okkulte Praktiken zu beleuchten und deutlich zu machen, welche Gefahren sie in sich bergen. In den vorherigen Stunden haben die Schüler sich mit den typischen Merkmalen von Glaube und Aberglaube auseinandergesetzt und einige okkulte Praktiken kennen gelernt. Als Einstieg in die heutige Stunde habe ich mich für die Arbeit im Plenum entschieden. Zusammen mit den Schülern wird mit Hilfe eines Folienbildes ein Tafelbild erarbeitet, anschließend arbeiten die Schüler in Partnerarbeit weiter. Sie sollen die Horoskope auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin untersuchen. Mit Hilfe der Partnerarbeit werden schwächere Schüler durch ihre Mitschüler gestärkt, indem ich zuvor die jeweiligen Partner festgelegt habe, die sich nach meiner Einschätzung bei der Arbeit ergänzen können. Nach der Partnerarbeit werden die Ergebnisse auf einer Folie festgehalten, so dass alle Schüler nun über das gleiche Wissen verfügen. Zum Abschluss präsentiere ich über OHP das Ergebnis eines Experimentes. Ihr zuvor erworbenes Wissen sollen die Schüler auf dieses Ergebnis beziehen und gegebenenfalls kritisch reagieren. Die Schüler sollen in dieser Stunde vor allem erkennen, dass sie der Aberglaube in eine Abhängigkeit bringen kann und dass Horoskope nicht das Schicksal voraussagen können. Wie schnell sich Menschen durch Horoskope täuschen lassen soll ihnen dabei deutlich werden. Als Alternative hatte ich erwogen jedem Schüler ein vermeintlich individuelles Horoskop zu geben. Um die eigene Persönlichkeit zu spiegeln. In Wirklichkeit hätte ich jedoch jedem dasselbe Horoskop gegeben, und am Ende wäre den Schülern aufgefallen, dass sich aus allgemein gehaltenen Angaben individuelle Rückschlüsse auf das eigene Leben ziehen lassen. Aus zeitökonomischen Gründen habe ich dieses verworfen. Diese Stunde ist in der Unterrichtsreihe deshalb so wichtig, da hier eine verbreitete Form des Aberglaubens genauer untersucht wird, somit dient sie als ein wichtiger Baustein auf den Weg zu den vorne genannten Unterrichtszielen wie Auseinandersetzung mit okkulten Praktiken, erkennen ihrer Gefahren für den Einzelnen sowie die Entwicklung einer kritischen Distanz. Mögliche Probleme sehe ich in der eventuell fehlenden Ernsthaftigkeit im Umgang mit diesem Thema. In den bisherigen Stunden habe ich bereits die Erfahrung gemacht, dass einige wenige Schülerinnen und Schüler noch nicht die Bedeutung der Thematik erfasst haben und daher versuchen, die intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Äußerungen ins „Lächerliche zu ziehen. Dieser Tendenz versuche ich durch die Partnerkonstellation (s. o.) zu begegnen. 3. Geplanter Unterrichtsverlauf Zeit Phase Begrüßung Lehrer-Schüler- Interaktion Sozialform Medien 7 min. Hinführungsphase • • • • • 30 min. Erarbeitungsphase • • • • 8 min. Reflexion • • • 4. Literaturverzeichnis LAA legt eine Folie auf den OHP, Plenum auf dieser sind unterschiedliche Horoskope abgebildet. LAA: Was ist das? Mögliche Äußerungen: Das sind Horoskope. LAA fordert die Schüler auf, sich diese durchzulesen. Anschließende Impulse von der LAA: • Welche Themen werden angesprochen? • Wie sind Horoskope aufgebaut? • Wo finden wir Horoskope? • Welche Meinungen habt ihr zu Horoskopen? LAA bittet zwei Schüler die PA Arbeitsblätter auszuteilen. Im Plenum werden die Aufgabenstellungen besprochen. SUS vergleichen die Horoskope unter vorgegebenen Kriterien und halten ihre Ergebnisse auf dem Arbeitsblatt fest. Im Plenum werden die Ergebnisse auf Folie festgehalten und ausgewertet nach Übereinstimmungen und Abweichungen. Die LAA legt nun einen kurzen Text Plenum auf den OHP. Die LAA fordert einen Schüler auf diesen vorzulesen. LAA: Wie erklärt sich dieses Ergebnis, wenn ihr eure eigenen Untersuchungen miteinbezieht? Folie OHP Tafel Horoskope Arbeitsblätter OHP Folie OHP • Eilerts, Wolfram: Kursbuch Religion Elementar 7/8. Verlag Diesterweg, Frankfurt a. M. 2004. • Meyer, Hilbert: Unterrichtsmethoden, Bd. 2, Praxisband, Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin 2003. • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein – Westfalen (Hrsg.): Sekundarstufe 1. Realschule. Katholische Religionslehre. Richtlinien und Lehrpläne. Frechen: Richterbach Verlag 2005. 5. Anlagen STIER Die kosmischen Perspektiven sind heute recht positiv und das liegt nicht nur daran, dass Wochenende ist. Ein erfreulicher Einfluss von Sonne und Venus sorgt für ein allgemein gutes Feeling und viel Unternehmungsgeist. Toben Sie ihn aus, zum Beispiel abends auf der Piste, denn Amor ist aktiv. Bewährte Beziehungen kommen dadurch in den Aufwind. LÖWE Gesundheit Wohlbefinden Schwierigkeiten aus diversen Lebensbereichen, die Sie überwunden haben, oder gerade dabei sind zu überwinden, schlagen jetzt noch einmal gesundheitlich zu Buche. Gönnen Sie sich etwas mehr Ruhe. Liebe Partnerschaft Sie sind offen für Komplimente und genießen sie. Sie ruhen in sich selbst, Ihre Ausstrahlung ist beeindruckend, der Tag dürfte für Sie ohne größere Probleme vergehen. Beneidenswert harmonisch sogar. Karriere Beruf Wenn Sie in Kritik stehen, sollten Sie nicht übertrieben reagieren. Hinterfragen Sie sich ehrlich und reagieren Sie mit Souveränität. In der nächsten Zeit könnten störende Einflüsse von außen drohen. Mögliches Tafelbild 1. Formaler Aufbau • Bilder von Sternzeichen • Kurzer Text • Etc. 2. Inhaltliche Aspekte Themen • Liebe • Beruf • Gesundheit • Etc. Horoskope 3. Orte, an denen uns Horoskope begegnen! • Zeitungen • Fernsehen • Etc. 4. Persönliche Einschätzung/ Eigene Meinung zu Horoskopen • Alles „Quatsch! • Glaube ich dran! • Ganz interessant. • Etc. Arbeitsblatt Die folgenden Horoskope wurden aus verschiedenen Zeitschriften ausgeschnitten und betreffen den gleichen Zeitraum. 2. Löwe 1. LÖWE Tanken Sie am Wochenende Ruhe und Kraft mit Ihnen Nahestehenden. Ab Montag ist der Terminkalender voll, was dem Partner wenig passt. Vertrösten Sie ihn und sprechen Sie deutlich ihre Bedürfnisse aus. Konzentrieren Sie sich auf Ihre berufliche Tätigkeit und zwingen Sie sich dabei zu einem klaren Zeitplan. Gesundheitlich sollten Sie auf Ihre Linie achten. Sie brauchen Kraft für ein anstrengendes Wochenende. Sie gewinnen überhaupt nichts, wenn Sie einen Streit ausfechten. Ein bisschen mehr Zurückhaltung bringt Sie viel schneller ans Ziel und erspart viel Kummer. Beruflich sind Sie auf dem richtigen Weg. Hören sie allerdings noch mehr auf den Rat Ihres Partners. Dann liegt in der Partnerschaft eine harmonische Woche vor Ihnen. Gesundheitlich erwarten Sie keine größeren Probleme. Im Gegenteil: Sie sind gut in Form. 3. Löwe Vor Ihnen liegt ein Superwochenende – mit glänzenden Gewinnchancen und enormer Lebensfreude. Nur auf eines müssen Sie aufpassen: Ihre Form ist nicht immer die beste. Sie dürfen sich nicht zuviel zumuten. Ab Montag wird es in jeder Beziehung, auch beruflich, ruhiger – fast zu ruhig. Auch für die Partnerschaft ist viel Alltag angezeigt. Lassen Sie es nicht an kleinen Aufmerksamkeiten fehlen! Arbeitsaufträge: 1. Vergleicht die Aussagen im Blick auf den beruflichen, privaten und gesundheitlichen Bereich und arbeitet mit Hilfe der beiliegenden Tabelle die Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. 4. Löwe Der Kampf, den Sie derzeit beruflich führen, ist sinnlos. Entscheiden Sie sich für einen anderen Weg. Werden sie aktiv und treffen Sie Entscheidungen! Dies gilt auch für den privaten Bereich. Veränderungen liegen in der Luft. Gesundheitlich dagegen bleibt Ihr Befinden stabil. 2. Tragt in die Tabelle ebenfalls die Aussagen ein, welche so allgemein sind, dass sie auf fast alle Menschen in fast allen Lebenssituationen zutreffen. Tabelle beruflich privat gesundheitlich allgemeine Formulierungen 1. Horoskop 2. Horoskop 3. Horoskop 4. Horoskop Ein makabres Experiment Ein geradezu makabres Experiment führte Tony Whitman durch, der in einer Anzeige die kostenlose Erstellung persönlicher Horoskope anbot. Viele Menschen nahmen das Angebot an und ließen sich ein persönliches Horoskop erstellen. Auf Nachfragen erklärten 94 Prozent der Antwortenden, dass sie sich in ihrem Horoskop treffend beschrieben sähen. 90 Prozent fanden sich in dieser Ansicht sogar von Freunden und Verwandten bestätigt. Der Haken an der Sache war nur, dass keiner sein eigenes Horoskop erhalten hatte – Whitman hatte allen das Horoskop eines des berücksichtigsten Massenmörders Englands zugesandt.