Arbeitsblatt: Dürrenmatt, Das Versprechen

Material-Details

Fragen zum Text
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

8044
3040
145
11.07.2007

Autor/in

Toni Durrer
Chälenrain 24
6053 Alpnachstad
041 670 07 60
076 578 07 60
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen Fragenkatalog Seiten 5-15: 1. Liefere eine kurze Beschreibung der drei Personen, die auftreten! 2. Welche Kritik übt Dr. H. an Kriminalromanen? 3. Wie sollte Matthäis Karriere fortgesetzt werden? Seiten 16-20: 1. Welche Gründe veranlassen Matthäi, den Fall zu übernehmen? 2. Was erfährt man über den Anrufer? 3. Welchen Befehl erteilt Matthäi? Wie wird er befolgt? Seiten 20-27: 1. Erkläre, welches Versprechen gemacht wird! Wie ist es zu diesem Versprechen gekommen? Seiten 27-38: 1. Worauf stützen die Mägendorfer ihren Verdacht gegen von Gunten? 2. Beschreibe das Verhalten der Mägendorfer! 3. Beschreibe, wie es Matthäi gelingt, die Mägendorfer von der Lynchjustiz abzubringen! Seiten 38-50: 1. Was tat von Gunten, nach eigener Aussage, am Waldrand? Was fiel ihm auf, und weshalb ging er nicht nach Mägendorf? 2. Inwiefern ist der Tatort geschickt ausgewählt? 3. Wie geht Henzi bei der Befragung des Hausierers vor? 4. Welche Theorie über den Mord vertritt Matthäi? 5. Welche Informationen liefert Gritlis Freundin? Seiten 50-61: 1. Welche Indizien stützen den Verdacht gegen von Gunten? 2. Warum gesteht von Gunten, den Mord begangen zu haben? Seiten 61-70: 1. Was veranlaßt Matthäi, nicht nach Jordanien zu fliegen? 2. Wie begründet der Kommandant seine Ansicht, von Gunten sei der Täter? Seiten 70-91: 1. Wie deuten der Arzt und Matthäi Gritlis Zeichnung? 2. Welche Äußerungen macht der Psychiater über die Motive eines Kindermörders? 3. Wie wollte Mathhäi die Welt handhaben? 4. Wie beurteilt der Arzt abschließend Matthäis Vorhaben, und was prophezeit er ihm? Seiten 91-96: Inwiefern hat sich Matthäis Verhalten grundlegend verändert? Seiten 96-107: 1. Welches weitere Detail deutet Matthäi auf Gritlis Zeichnung, und welche Schlußfolgerung zieht er daraus? 2. Beschreibe Matthäis Plan! 3. Wie beurteilt der Kommandant Matthäis Vorhaben? Seiten 107-131: 1. Wie wird dem Leser das Warten Matthäis stilistisch nähergebracht? 2. Inwiefern verändert das lange Warten Matthäi? 3. Wie glaubt Matthäi herausgefunden zu haben, daß sich der Mörder an Annemarie herangemacht hat? 4. Wie reagiert die Polizei auf Matthäis Entdeckung, und wie geht sie vor? Seite 131-Schluß: 1. Auf welche Weise unterbricht der Autor die Erzählung? 2. Welche möglichen Ausgänge für die Geschichte schlägt Dr.H. vor? 3. Was erfährt man über den Mörder? 4. Warum zeigt die Frau ihren Mann nicht an? 5. Weshalb geht Matthäis Plan letztlich nicht auf? 6. Weshalb trägt der Roman den Untertitel Requiem auf einen Kriminalroman?