Arbeitsblatt: Konjunktionen
Material-Details
Sätze mit passenden Konjuntkrionen verbinden.
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
80573
466
2
29.04.2011
Autor/in
Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Konjunktionen verbinden Satzreihen Eine Konjunktion ist ein Bindewort, mit dessen Hilfe man Sätze miteinander verbinden kann. Satzreihen verbindet man mit den Konjunktionen und, oder, aber, denn, doch, sondern. 1) „und Ich gehe nach Hause. Ich wasche dort meine Hände Mein Freund hat Geburtstag. Er feiert ein Fest 2) „oder Wir fahren in den Ferien weg. Wir bleiben daheim. Der Fisch schwimmt im Meer. Er schwimmt im Aquarium 3) „aber Zu deinem Fest kommen wir. Wir können nicht lange bleiben. Heute schreibe ich einen Test. Ich habe nichts gelernt. 4) „denn Ich arbeite in den Ferien. Ich brauche Geld. Blumen muss man gießen. Sie brauchen das Wasser zum Leben. 5) „doch Ich habe noch nichts gelernt. Morgen fange ich damit an. Leider bekomme ich schlechte Noten. Trotzdem werde ich versetzt. 6) „sondern Wir dürfen nicht weiter faulenzen. Wir müssen endlich lernen. In den Ferien geht Markus nicht weg. Er bleibt in Deutschland Lösung: 1) Ich gehe nach Hause und (ich) wasche dort meine Hände. Mein Freund hat Geburtstag und (er) feiert ein Fest. 2) Wir fahren in den Ferien weg oder (wir) bleiben daheim. Der Fisch schwimmt im Meer oder (er schwimmt) im Aquarium. 3) Zu deinem Fest kommen wir, aber (wir) können nicht lange bleiben. Heute schreibe ich einen Test, aber (ich) habe nichts gelernt. 4) Ich arbeite in den Ferien, denn ich brauche Geld. Blumen muss man gießen, denn sie brauchen Wasser zum Leben. 5) Ich habe noch nichts gelernt, doch morgen fange ich damit an. Leider bekomme ich schlechte Noten, doch trotzdem werde ich versetzt. 6) Wir dürfen nicht weiter faulenzen, sondern (wir) müssen endlich lernen. In den Ferien geht Markus nicht weg, sondern (er) bleibt in Deutschland.