Arbeitsblatt: Die Literaturgattungen
Material-Details
Nähere Erklärungen zu den 3 Literaturgattungen
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
80884
1399
7
02.05.2011
Autor/in
Ivo Fry
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Literatur Drama Literaturgattungen – Dramatik, Epik und Lyrik Unter Literaturgattungen versteht man das Genre und die Textform, die klassischen drei Großformen sind Dramatik, Epik und Lyrik. Dramatik Das Drama (griechisch Handlung) ist primär zur Aufführung im Theater geschrieben. Ein Kennzeichen des Dramas ist die Unterteilung der Handlung in Szenen, die in Dialogen dargestellt werden. Unter dem Begriff Drama sind folgende Gattungen zusammengefasst: Tragödie, Komödie und Tragikomödie. Das klassische aristotelische Drama gliedert sich in fünf Akte und verläuft nach dem folgenden Schema: Epik Die Epik umfasst die erzählende und beschreibende Literatur. Bekannte Formen epischer Werke findet man in Romanen, Sagas, Kurzgeschichten, Erzählungen, Romanzen, Novellen, Märchen und Legenden. Zu den ersten Formen zählen auch erklärende Aufschriften von Gegenständen. Lyrik Lyrische Texte werden oftmals auch als Poesie bezeichnet, wobei mit dem Begriff Lyrik die klangliche Beziehung zwischen Worten, Strophen und Versen gemeint wird. Lyrische Texte ( Gedichte) wurden bis ins Mittelalter grundsätzlich gesungen, ihre volle Aussagekraft erhalten sie auch erst im lauten Vortrag. Durch ihre Kürze und ihre prägnante Ausdrucksform unterscheiden sie sich von den Literaturgattungen Dramatik und Epik. Formen der Lyrik sind: Ballade, Hymne, Lied und Rap Deutsch Literatur Drama