Arbeitsblatt: Metamorphose Frosch
Material-Details
vom Laich über die Kaulquappe zum Frosch
Biologie
Evolution
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
80901
2137
6
03.05.2011
Autor/in
Babsi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Metamorphose beim Grasfrosch 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Das GrasfroschWeibchen legt seine Eier in grossen Klumpen ab. Ein Laichballen enthält mehrere hundert Eier. Die Eier quellen auf. Der Laichballen steigt an die Oberfläche des Wassers. In jedem befruchteten Ei entwickelt sich eine Froschlarve. Anfänglich sind sie kugelig. Dann nehmen sie eine längliche Gestalt an. Die Larve verlässt die schützende Gallerthülle. Froschlarven haben anfänglich kleine, sichtbare Kiemenbüschel. Sie sitzen seitlich am Kopf. Die Kaulquappe atmet immer noch mit Kiemen. Sie sind aber unter einer Hautfalte verborgen. Sie bewegt sich durch schlängelnde Bewegungen des breiten Ruderschwanzes fort. Zuerst entwickeln sich bei den schwanzlosen Lurchen die Hinterbeine. 9. 10. 11. Wenn sich auch die Vorderbeine entwickelt haben, sieht die Kaulquappe zuerst noch wie ein dicker Molch aus, denn der Ruderschwanz bildet sich nur langsam zurück. Die Kiemenatmung wird umgestellt auf Lungenatmung. Noch als kleines, kaum daumennagelgrosses Tierchen verlässt der Grasfrosch das Gewässer, in dem er sich entwickelt hat und beginnt ein Leben als Landbewohner. Der ausgewachsene Grasfrosch hält sich fortan nur zur Fortpflanzung in einem Gewässer auf. Sein wichtigster Lebensraum sind feuchte Wälder.