Arbeitsblatt: Die nordamerikanische Stadt

Material-Details

Infotext zu den verschiedenen Stadtteilen der nordamerikanischen Stadt mit Aufgaben
Geographie
Nordamerika
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

80932
2377
24
04.05.2011

Autor/in

Chantal Mühlemann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Aufbau der nordamerikanischen Stadt Die amerikanischen Städte sind nach einem Schachbrettmuster angelegt. Die schachbrettartig verlaufenden Strassen werden jeweils durchnummeriert, sodass es sehr einfach ist, sich in einer Grossstadt zu orientieren. Es gibt eine so genannte „Main Street, welche durch das Zentrum verläuft. Die Amerikaner bezeichnen das Stadtzentrum als „Downtown. Dort liegt das Hauptgeschäftszentrum (Central Business District CBD). Das Bild wird von vielen Wolkenkratzern geprägt. Man trifft auf Firmenverwaltungen, Banken, Versicherungen, Anwaltsbüros, teure Geschäfte und Restaurants. New York Praktisch vollständig fehlen im Central Business District Wohnungen. Direkt an den CBD grenzen alte Quartiere mit zwei- bis sechsstöckigen Gebäuden, in denen Wohnhäuser, Geschäfte und kleine Industriebetriebe angesiedelt sind. In den Wohnhäusern leben vorwiegend Schwarze und Hispanics (Einwanderer aus Mittel- und Südamerika), weil die Mieten tief sind. Doch Hausbesitzer lassen die Häuser wegen den tiefen Mieten zerfallen. Weil die Steuereinnahmen fehlen, gibt es keine öffentliche Einrichtungen, keine Spitäler und schlechte Schulen. So entstehen Slums (Elendsviertel). Die Weissen mit einem höheren Einkommen leben ausserhalb der Stadt in den „Suburbs (Vororte). Diese Quartiere bestehen aus Einfamilienhäusern mit Garage und Garten. Dort geniessen sie bessere Schulen, bessere Luft und weniger Kriminalität. Weil auch die Leute in den Suburbs versorgt werden müssen, baut man entlang der Hauptstrassen Supermärkte, Tankstellen, Möbelhäuser usw. Um Verkehrsstaus zu verhindern, gibt es Beltways (Autobahnring um die Stadt). Entlang dieser Beltways liegen Einkaufszentren, Freizeitparks, Kinos, Fitnesscenter usw. So werden die „Suburbs nach und nach zu Aussenstädten mit einem attraktiven Angebot an Arbeitsplätzen, Einkaufsmöglichkeiten und Vergnügungsstätten. Das eigentliche Stadtzentrum verliert dadurch immer mehr an Bedeutung. Eine moderne amerikanische Grossstadt hat somit mehrere Zentren. Heute leben etwa 50 aller Amerikaner in den Suburbs. Jedoch versuchen die Behörden die Abwanderung aus den Kernstädten aufzuhalten, indem sie die Wohnquartiere der Innenstadt erneuern, in den Kernstädten neue Zentren mit Einkaufs- und Freizeitangeboten bauen und aufstrebende Dienstleistungsunternehmen Hightechbetriebe wie Computerfirmen mit Steuervorteilen anlocken. und Fragen und Aufgaben zum Informationstext „Der Aufbau der nordamerikanischen Stadt 1. Erkläre den Begriff Downtown. 2. Erkläre, warum in den Kernstädten Slums entstehen und beschreibe, welche Leute vorwiegend dort wohnen. 3. Was ist eine Aussenstadt? 4. Welche Vor- und Nachteile bietet das Leben in den „suburbs? 5. Die USA werden als Stadtland bezeichnet. Rund 80 der Bevölkerung leben in Städten und ihren Vororten. Suche mit Hilfe des Atlas 5 grosse Stadtgebiete der USA. Wo liegt das Gebiet? 1 2 3 4 Welche Städte? 5 Modell einer US-Grossstadt