Arbeitsblatt: Welbevölkerung / Tragfähigkeit der Erde

Material-Details

Wie ist die Menschheit auf den Kontinenten verteilt? Entwicklung der Menschheit bis heute Zukunft der Menschgeit - Tragfähigkeit der Erde
Geographie
Anderes Thema
10. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

81163
2202
7
08.05.2011

Autor/in

Philipp Philipp Arnold
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geographie Dossier: Bevölkerungsgeographie Die Weltbevölkerung 1. Das Weltspiel: Die Erde im Klassenzimmer Wir teilen den Raum in 5 Regionen ein, entsprechend den folgenden Kontinenten Kulturräumen der Erde: Nordamerika, Europa/Russland, Afrika, Asien/Ozeanien, Südamerika. Wir stellen uns vor die Klasse repräsentiert die Erdbevölkerung und verteilen uns möglichst realistisch auf die verschiedenen Regionen. Europa/Russland Nordamerika Anteil 14% 5% Schüler/Innen 3/21 1/21 Asien/Ozeanien Südamerika 59%* 9% 12/21 2/21 Afrika 14% 3/21 davon 21% Chinesen, 17% Inder und ca. 2% Japaner (Fischer Weltalmanach 2006, Werte 2004) Aufgabe 1: Konntest du die aktuelle Erdbevölkerung richtig auf die Kontinente verteilen? Wenn nein, worin könnte der Fehler in deiner Abschätzung gelegen haben? . . . . 2. Die Entwicklung der menschlichen Bevölkerung Der moderne Mensch (Homo sapiens) ist nach dem Aussterben der Neandertaler vor 25.000 Jahren die einzige überlebende Art der Gattung Homo. Nach der Theorie des Genetischen Flaschenhalses erlitt der moderne Mensch den für ihre Existenz bedrohlichsten Rückgang seiner Bevölkerung vor 75.000 Jahren, als sich nach dem Ausbruch des Supervulkans Toba (heute der Tobasee auf Sumatra) weltweit nur 1.000 bis 10.000 Personen retten konnten. Danach verbreitete sich der moderne Mensch von Afrika aus über alle anderen Kontinente. Bis zum Ende der letzten Kaltzeit vor 10.000 Jahren lebten dann etwa 5 bis 10 Millionen weltweit. Die Größe der Weltbevölkerung vor 2000 Jahren wird auf 170 bis 400 Millionen geschätzt. Das Römische Reich soll zu Beginn unserer Zeitrechnung 57 Mio. Menschen gezählt haben, das Chinesische Reich 75 Mio. Einwohner. Vor 1000 Jahren lebten 250 bis 350 Mio. Menschen, die UNO nimmt 310 Mio. an. Nach diesem Stillstand der Bevölkerungsentwicklung im ersten Jahrtausend unserer Zeitrechnung begann das Wachstum im Hochmittelalter erneut, erlitt im Spätmittelalter jedoch Einbrüche durch Pest, Pocken und andere Seuchen. Vor 500 Jahren hat die Weltbevölkerung 425 bis 540 Mio. betragen. Im Laufe des 16. Jahrhunderts soll die amerikanische Urbevölkerung durch eingeschleppte Seuchen von etwa 50 Mio. auf nur noch 5 Mio. zurückgegangen sein, während sie in Europa und dem Rest der 1 Geographie Dossier: Bevölkerungsgeographie Die Weltbevölkerung Welt weiter zugenommen hat. Das weltweite Wachstum stieg im 18. Jahrhundert dauerhaft über 0,5 im Jahr und Mitte des 20. Jahrhunderts sogar über 2 %, so dass man von einer Bevölkerungsexplosion sprechen kann. 1804 überschritt die Weltbevölkerung eine Milliarde Menschen und ein rapides Bevölkerungswachstum setzte ein. Innerhalb des 20. Jahrhunderts hat sich die Weltbevölkerung fast vervierfacht. 1927: 2 Milliarden, 1960: 3 Milliarden, 1974: 4 Milliarden, 1987: 5 Milliarden und 1999: 6 Milliarden Menschen. Die 7-Milliarden-Marke wird nach unterschiedlichen Quellen zwischen August 2011 und August 2012 erreicht. Bei einem Bevölkerungswachstum von jährlich rund 79 Millionen Menschen steigt die Zahl der Erdenbürger in jeder Minute um 150 und jeden Tag um über 216.000. Im Jahr 2006 wurden 136 Millionen geboren und 58 Millionen starben. Der überwiegende Anteil des aktuellen Bevölkerungswachstums findet in den Entwicklungsländern bzw. in den wenig entwickelten und ärmeren Staaten der Welt statt. In einigen höher entwickelten Ländern – insbesondere den meisten ehemaligen Ostblock-Staaten – nimmt die Bevölkerung dagegen ab. Aufgabe 2: Zeichnet anhand der Zahlen aus dem Text die Entwicklungskurve der Erdbevölkerung in die Tabelle ein. Beschreibt den Kurvenverlauf in 2-3 Sätzen Aufgabe 3: Der Platz auf unseren Heimatplaneten ist begrenzt. Trotzdem steigt die Zahl der Menschen stetig an. Hier stellt sich unweigerlich die Frage, wie viele Menschen die Erde beheimaten kann? Man spricht auch von der Tragfähigkeit der Erde. Schätzt ab wie gross die Erdbevölkerung noch werden kann und welche Faktoren deren Wachstum beeinflussen bremsen könnten: 2 Geographie Dossier: Bevölkerungsgeographie Die Weltbevölkerung 3