Arbeitsblatt: Grobkonzept "Die Linie"

Material-Details

Die Datei umfasst fünf Doppellektionen für den Unterricht Bildnerische Gestaltung. Dabei erarbeiten die Schülerinnen und Schüler das Thema "Linie" mit Draht, Monotypie und Kordeldruck.
Bildnerisches Gestalten
Gemischte Themen
7. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

81234
1847
14
13.05.2011

Autor/in

Nicole Allenspach
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grobkonzept Fachbereich: Gestaltung Teilbereich: Bildnerische Gestaltung Richtziel 1: Sachkompetenz erweitern Grobziel 1: Linien als Gestaltungsmittel auf ganz verschiedene Arten einsetzen Grobziel 2: Monotypie Grobziel 3: Verschiedene Materialien wie z.B. Fäden, Schnüre, Draht und Alltagsgegenstände wie z.B. Schnittmuster, Bügel aus Draht etc. einsetzen Inhalt: Umfang: 5 Doppellektionen Grobziel/ Lernziel/ did.-method. Hinweise 1. Doppellektion Medien/ Aufgaben/ Material LZ 1.1: Eine Figur aus Draht gestalten LZ 1.2: Begrüssung/Vorstellen Ablauf: (Thema: „La Linea) • • Einstieg: LP führt das Thema „Linie für die nächsten Lektionen ein und spielt dafür über den Beamer den Comic „La Linea Es werden 2/3 Folgen gespielt, um die SS für ihre eigene Aufgabe etwas zu inspirieren Einstiegsübung Draht: SS „schreiben ihren eigenen Vornamen möglichst kunstvoll aus Draht Anschliessende Besprechung der Schwierigkeiten bei der Arbeit mit Draht im (Muster der LP) Draht in versch. Stärken Bemerkungen • • • • Plenum SS erstellen nun ihr eigenes „La LineaMännchen aus Draht SS sollen mehrere Männchen herstellen GA: SS wählen nun in 4er Gruppen eines ihrer entworfenen Männchen aus und entwickeln eine Geschichte, die das Männchen erlebt (im Stil der originalen Videos) Diese Geschichte wird zunächst nur anhand des Drahtmännchens mit Bleistift auf weisses Papier skizziert Die Geschichte soll in 8 Teile gegliedert sein, so dass alle SS jeweils 2 Teile einer Geschichte gestalten Anschliessend werden die einzelnen Teile der Geschichte mit einer Schnur auf einen dünnen Karton gestaltet Die Schnur wird auf dem Karton festgeklebt Aufräumen Gruppen werden per Zufallsprinzip eingeteilt Weisses Papier/Bleistifte Dünner Karton/Schnur(od. Kordel)/Leim Weiterarbeit in der nächsten Lektion 2. Doppellektion LZ 2.1: 2 saubere Kordeldrucke herstellen LZ 2.2: 2 saubere Monotypie-Drucke herstellen Ablauf: (Thema: „La Linea/Monotypie) • • Einstieg: „Was ist eigentlich eine Linie? SS sollen mit einem schwarzen Stift auf ein weisses Blatt eine Linie skizzieren Anschliessend werden die Skizzen im Plenum betrachtet; LP zeigt, dass eine einzige Linie viel komplexer sein kann (anhand von Einlinienzeichnungen) und erklärt die Bedeutung von Linien Im Plenum wird besprochen, wie weit die SS in der letzten Lektion mit ihrer Geschichte gekommen sind und wie es weitergeht Weisses Papier/schwarze Stifte Grosse Ausdrucke der Einlinienzeichnungen an WT • • • • (Betrachten der bisherigen Ergebnisse) Mit den aufgeklebten Schnüren aus der letzten Lektion wird die Geschichte nun gedruckt Gruppenmitglieder können die Farben selbst auswählen, müssen sich jedoch einigen, da alle Elemente mit den gleichen Farben gestaltet werden müssen, um eine Geschichte zu ergeben Kordeldruck Anschliessend wird die Geschichte noch mit der Technik der Monotypie erstellt LP erklärt zuerst im Plenum die Technik ausführlich und zeigt Beispiele SS drucken ihre Elemente selbstständig und fügen danach die Geschichte mit ihren Gruppenmitgliedern zusammen indem sie die einzelnen Elemente auf einen dünnen Karton aufkleben Aufräumen Betrachten und Besprechen der Ergebnisse im Plenum Die Farbe des Drucks und die Farbe des Untergrundes sollen zusammenpassen Farbe/Walzen/Zeitungen/farbiges Papier/Glasplatten (Muster der LP) Leim/dünner Karton 3. Doppellektion LZ 3.1: Die „Regeln eines Ornaments nennen LZ 3.2: Aus einem kleinen Ausschnitt ein sich wiederholendes Ornament herstellen LZ 3.3: 3 Merkpunkte für die Technik der Monotypie aufzählen Ablauf: (Thema: Ornamente/Monotypie) • • Schwarze Stifte/weisses Papier Einstieg: SS zeichnen während einer Minute blind eine Linie (kreuz und quer durcheinander) mit einem schwarzen Stift auf weisses Papier ohne abzusetzen LP bringt den SS den Begriff „Ornament durch eine PowerPointPräsentation und einen LV näher Einblick in die Geschichte, versch. Ornamenttypen und die „Regeln von PowerPointPräsentation über Beamer (Muster der LPauch Muster von Teilschritten) Ornament kann durch Wiederholungen, Weiterentwicklung, aber auch durch versch. • • • • Ornamenten SS suchen in ihrer Einlinienzeichnung vom Einstieg eine Stelle, die ihnen besonders gefällt und erstellen daraus (durch Wiederholungen/Weiterentwicklung des Ausschnitt) auf ein anderes weisses Papier ein Ornament Vom entstandenen Ornament werden anschliessend durch die Technik der Monotypie versch. Versionen in Farbe hergestellt (vorher werden die wichtigsten Merkpunkte für die Monotypie nochmals im Plenum repetiert) SS sind frei in der Farbwahl (mehrere Versionen möglich) Aufräumen Besprechen/Vergleichen der Ergebnisse im Plenum Druckstärken des Stiftes gestaltet werden Farben/Glasplatten/Walzen/Zeitungen/farbiges Papier 4. Doppellektion LZ 4.1: Eigenschaften von Picassos Kunst aufzählen LZ 4.2: Einen Mitschüler mit Hilfe von Draht portraitieren Ablauf: (Thema: Picasso/Drahtmodelle) • • • • Grosse Ausdrucke der Portraits an WT Einstieg: Bildbetrachtung der drei Portraits von Picasso (Einlinienzeichnungen) LP gibt den SS einen Einblick in verschiedene Werke von Picasso und seine Techniken durch eine PowerPointPräsentation und einen LV SS „portraitieren ihre Banknachbarn in einem Drahtmodell zuerst nur in 2D Anschliessende Besprechung der entstandenen Modelle (Können die Mitschüler erkannt werden?) SS portraitieren einen anderen Mitschüler wiederum in Draht nun in 3D Beamer: PowerPointPräsentation (Muster der LP) Draht in verschiedenen Stärken Mit den Portraits kann sehr frei experimentiert werden verschiedene Stärken des Drahts verwenden • • Aufräumen Ausführliche Besprechung im Plenum (Schwierigkeiten, Wirkung der versch. Modelle, Erkennbarkeit der Mitschüler,.) 5. Doppellektion LZ 5.1: Ein Einlinienportrait herstellen LZ 5.2: Aus einer Farbe mit Hilfe von Weiss/Schwarz verschiedene Farbtöne mischen Ablauf: (Thema: Portrait/Einlinienzeichnung) • • • • • Einstieg/Rückblick: Betrachten der Drahtmodelle aus der letzten Lektion SS portraitieren ihre Banknachbarn ohne den Stift abzusetzen mehrere Versuche möglich SS wählen ein Portrait aus, ziehen die Linie mit Filzstift nach und malen das entstandene Portrait aus (jedes entstandene Feld in einer anderen Farbe (Gouache)Bezug zu kubistischen Portraits); es wird nur eine Farbe benutzt, die mit Weiss oder Schwarz gemischt werden kann Aufräumen Besprechung: mögliche Beurteilungskriterien für die Arbeit werden im Plenum gesucht; SS bewerten anhand der Kriterien die Arbeiten der andern; gemeinsame Besprechung der Bewertungen und Betrachten der Ergebnisse Modelle aus der letzten Lektion Weisses Papier/Bleistifte (Muster der LPauch Muster von Teilschritten) Schwarze Filzstifte/Farben/Pinsel/Zeitungen Beamer: Bild von Picasso WT Die entstandenen Arbeiten werden anschliessend von der LP summativ bewertet