Arbeitsblatt: Atomkraftwerk

Material-Details

Kurzer Lückentext zum Atomkraftwerk + schematischer Aufbau eines Atomkraftweks inkl. Lösungen.
Chemie
Atome
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

81561
2246
25
16.05.2011

Autor/in

Karin Goldmann


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Kernkraftwerk im Detail Kernkraftwerke decken rund des schweizerischen Strombedarfs. Sie produzieren den Strom CO2frei und tragen damit nicht zu den menschlich verursachten bei. Kernkraftwerke laufen rund um die mit konstanter Leistung. In einem Kernkraftwerk werdenatome kontrolliert gespalten. Mit der dabei entstehenden Wärme wird Wasserdampf erzeugt. Dieser treibt eine Dampfturbine an, die mit einem stromerzeugenden Generator gekoppelt ist. Danach wird der Dampf abgekühlt und wieder zu kondensiert. Das dafür benötigte wird entweder einem entnommen oder in einem Kreislauf über einen geleitet. Bei den Kernkraftwerken unterscheidet man zwischenwasser undwasserreaktoren. Im Siedewasserreaktor wird Wasser zum gebracht und der Dampf direkt auf die Dampfturbine geleitet. Beim Druckwasserreaktor steht das Wasser unter hohem, sodass es trotz hoher Temperatur nicht siedet. 1 2 12 3 15 13 11 8 16 9 6 10 7 4 14 17 18 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Lösungsblatt 13 14 15 16 17 18 Das Kernkraftwerk im Detail Kernkraftwerke decken rund 40 des schweizerischen Strombedarfs. Sie produzieren den Strom CO2frei und tragen damit nicht zu den menschlich verursachten Klimaveränderungen bei. Kernkraftwerke laufen rund um die Uhr mit konstanter Leistung und liefern – wie die Laufkraftwerke – Grundlast- oder Bandenergie. In einem Kernkraftwerk werden Uranatome kontrolliert gespalten. Mit der dabei entstehenden Wärme wird Wasserdampf erzeugt. Dieser treibt eine Dampfturbine an, die mit einem stromerzeugenden Generator gekoppelt ist. Danach wird der Dampf abgekühlt und wieder zu Wasser kondensiert. Das dafür benötigte Kühlwasser wird entweder einem Fluss entnommen oder in einem Kreislauf über einen Kühlturm geleitet. Bei den Kernkraftwerken unterscheidet man zwischen Siedewasser- und Druckwasserreaktoren. Im Siedewasserreaktor wird Wasser zum Sieden gebracht und der Dampf direkt auf die Dampfturbine geleitet. Beim Druckwasserreaktor steht das Wasser unter hohem Druck, sodass es trotz hoher Temperatur nicht siedet. Über einen Wärmetauscher wird die Wärme auf einen zweiten Wasserkreislauf übertragen, wo der Dampf für die Dampfturbine erzeugt wird. In diesem Schaubild ist ein Druckwasserreaktor dargestellt.