Arbeitsblatt: Klassenarbeit Atmung und Blut
Material-Details
Gasaustausch Lungenbläschen, Bestandteile und Aufgaben des Blutes, Blutspende, Blutkreislauf
Biologie
Anderes Thema
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
81744
2634
13
20.05.2011
Autor/in
Karin Popeanu
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Unterschrift: Punkte: Note: 34 1. Fülle die Lücken – setze die richtigen Worte ein: 4 P: sauerstoffreiche, Ausatmen, kohlenstoffdioxidreichen, Gasaustausch, Lunge, außen, Lungenbläschen, Diffusion In den findet der der Atem a e statt. Die eing at e e Luft gibt eine Teil de Sau r stoffs ab. Aus de Blut wand ern die Kohlen stoffdioxidteilch n ge c hi ht durch in die . Dies Beim gelan gt die sau r stoffarm Luft nach . 2. Blut – nur eine rote Flüssigkeit? a) Nenne die Bestandteile des Blutes. 4 P: b) Erkläre die Aufgaben der festen Bestandteile! 6 P: c) Welcher Spender darf sein Blut, welchem Empfänger spenden? Setze ein Kreuz, wenn Spenderblut und Empfängerblut sich vertragen. 4 P: Blutgruppe Spender AB 0 AB Blutgruppe Empfänger d) Blutgruppe und Blutgruppe würden bei einer Blutspende miteinander verklumpen. Warum? Verwende Fachbegriffe! 4 P: 3. Der Blutkreislauf. a) Nenne die 2 Blutkreisläufe. 2 P: b) Bringe den Ablauf des Blutkreislaufes in die richtige Reihenfolge. 6 P: Die rechte Herzhälfte pumpt sauerstoffarmes Blut durch die Lungenarterie in die Lungen. Das sauerstoffreiche Blut wird im Körper verteilt. Das sauerstoffreiche Blut fließt durch die Lungenvene wieder in die linke Herzhälfte zurück. Das sauerstoffarme Blut fließt durch die Körpervenen zurück ins Herz. 1 Das sauerstoffreiche Blut wird von der linken Herzhälfte in die Körperarterie gepumpt. Das sauerstoffreiche Blut, das im Körper verteilt wird, gibt Sauerstoff an die Zellen ab und nimmt Kohlendioxid auf In den Lungen gibt das Blut Kohlendioxid ab (das dann ausgeatmet wird) und nimmt Sauerstoff auf. HIER ABB. BLUTKREISLAUF EINFÜGEN c) Bringe den Ablauf des Saug – Pump – Mechanismus in die richtige Reihenfolge. Verbinde mit Linien! HIER ABB. SAUG-PUMP-MECHANISMUS EINFÜGEN VIEL ERFOLG !! 4 P: