Arbeitsblatt: Aufgabe der Pflanzenorgane
Material-Details
Arbeitsblatt mit Texten zu den verschiedenen Aufgaben der Pflanzenorgane (Wurzel, Spross, Laubblatt, Blüte).
Biologie
Pflanzen / Botanik
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
82097
1532
9
27.05.2011
Autor/in
Alexandra Andermatt
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
M&U: Wiese Die Aufgaben der Pflanzenorgane Jede Blütenpflanze besteht aus einer oder mehreren Blüten, die Sprossachse, den Blättern und den Wurzeln. Jedes dieser Pflanzenorgane hat eine bestimmte Aufgabe. Lies die Texte durch und zeichne anschliessend eine Skizze zum Text. Wurzel Die Wurzeln allein sind dafür verantwortlich, dass Wasser und auch Nährstoffe in die Pflanze gelangen. Sie sind bei den Pflanzen verschieden geformt. Meistens gibt es eine Hauptwurzel, von der dann viele kleine Nebenwurzeln abzweigen. Das Wasser gelangt über die einzelnen Zellen der Wurzeln in die Pflanze hinein und wird von den Wurzeln weitergeleitet zur Sprossachse. Ausserdem sorgen die Wurzeln dafür, dass die Pflanze im Boden verankert wird. Sprossachse In der Sprossachse der Pflanze befinden sich die Leitbündel der Pflanze, durch die das Wasser und die Nährstoffe in die anderen Pflanzenorgane transportiert werden. Die Leitbündel sind also vergleichbar mit den Adern des Menschen. Das Wasser und die Nährstoffe gelangen über die Leitbündel in die Blätter und die Blüte der Pflanze. Die Leitbündel in den Pflanzen bestehen aus zwei Teilen. Auf der einen Seite wird das Wasser, das aus den Wurzeln kommt, in der Pflanze nach oben transportiert und im anderen Teil des Leitbündels werden die Nährstoffe transportiert. Laubblätter Die Blätter benötigen das Wasser, um damit Fotosynthese zu betreiben. Das ist ein Vorgang, bei dem die Pflanze aus Sonnenlicht, Wasser und Kohlenstoffdioxid den lebenswichtigen Sauerstoff für alle Lebewesen produziert. Weiterhin entsteht bei der Fotosynthese noch Stärke, die die Pflanze zum Wachsen braucht. Die Blätter sind auch für die Verdunstung zuständig. Die Pflanzen geben bei starker Sonneneinstrahlung Wasser ab (vergleichbar mit dem Schwitzen beim Menschen). Dadurch, dass Wasser an der Blattoberfläche verdunstet, entsteht ein Unterdruck in der Pflanze. Das Wasser aus dem Spross wird so nach oben gezogen. Blüte Auch die Blüte wird mit Wasser aus den Leitbündeln versorgt. Die Blüte dient zur Fortpflanzung bei den Pflanzen. Insekten spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie dienen als Transporter für die Blütenpollen. Bienen z.B. fliegen von Blume zu Blume. An ihren Beinen bleiben dabei immer ein paar Pollen hängen, mit denen die Biene dann zur nächsten Blume fliegt und die Blume so befruchtet wird. Weiterhin gibt es Samen, die so geformt sind, dass der Wind sie forttragen kann, wie z.B. beim Löwenzahn. Sie fliegen dann auf die Erde und der Samen kann zu einer neuen Pflanze heranwachsen. Aus den befruchteten Blüten von Obstbäumen entstehen dann Früchte, wie z.B. Kirschen oder Äpfel.