Arbeitsblatt: Reduzenten Fragen und Kurzprüfungen

Material-Details

Ein Frageblatt und drei Kurzprüfungen zum Thema Reduzenten aus dem Kapitel Leben und Umwelt (S.178+179) aus: Wildermuth, H. (1989) Biologie. Switzerland: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich
Biologie
Oekologie
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

8216
1233
5
19.07.2007

Autor/in

Casty (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Reduzenten Wähle bei den Frage 1 bis 4 jene Antwort A, B, oder aus, welche am besten mit der Aussage des Textes auf der Seite 178 übereinstimmt. 1. Unter der obersten Bodenschicht eines Laubwaldes, die vorwiegend aus unverrottetem Material besteht, findet man nicht verrottete Substanzen. Humus. halb verrottete Substanzen. eine dicke Schicht aus trockenem Laub. 2. Reduzenten sind Tiere die Stoffe chemisch reduzieren. zum grossen Teil abgestorbene Pflanzen und tote Tiere fressen. einfache Substanzen in komplizierte Stoffe umbauen. zum Teil auch abgestorbene Pflanzenteile und Tierleichen fressen. 3. Reduzenten zerlegen komplizierte Baumaterialien in einfach Stoffe wie: Wasser, Kohlenmonoxid und Mineralstoffe Wasserstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff Wasser, Kohlendioxid und Naturdünger Wasser, Kohlendioxid und Mineralstoffe 4. Die wichtigsten Reduzenten sind B D Springschwänze, Bodenmilben und Asseln Regenwürmer Hundertfüsser Mikroorganismen Welche der untenstehenden Aussagen ist richtig? Ja wenn die Aussage mit dem Text übereinstimmt Nein wenn die Aussage dem Text widerspricht Nicht gegeben wenn der Text diesbezüglich keine Aussage macht 5. Grössere Bodentiere und Mikroorganismen stehen in fortwährender Nahrungskonkurrenz. . 6. Entnimmt man in einem Laubwald eine Bodenprobe, kann man aus den darin vorkommenden Reduzenten direkt auf die Tiefe schiessen, in der sie entnommen worden ist. . 7. Die hüpfenden Arten unter den Reduzenten leben nahe der Oberfläche. . 8. Reduzenten mit einem walzenförmigen Körper findet man meistens in der untersten Bodenschicht. . 9. Reduzenten sind in der Regel sehr lichtscheu. . Reduzenten Name: . Reduzenten 1. Erkläre in höchstens drei einfachen ganzen Sätzen, was die biologische Aufgabe der Reduzenten ist. . . . . . 2. Welches der unten abgebildeten Tiere ist ein Reduzent und welches ist ein Konsument? Beschrifte die Bilder mit für Reduzent und für Konsument! Regenwurm Assel Schnurfüssler (Tausendfüsslerart) Wolfsspinne Bücherskorpion Wähle bei den Aufgaben 3 bis 5 jene eine der Antworten A, B, oder aus! 3. Reduzenten sind Tiere die: B D Stoffe chemisch reduzieren. zum grossen Teil abgestorbene Pflanzen und tote Tiere fressen. einfache Substanzen in komplizierte Stoffe umbauen. zum Teil auch abgestorbene Pflanzenteile und Tierleichen fressen. 4. Die wichtigsten Reduzenten sind: B D Regenwürmer Bakterien und Einzeller Springschwänze, Bodenmilben und Asseln Hundertfüsser 5. Im Wald entsteht Humus. .aus verfaulenden abgestorbenen Pflanzenteilen. .aus Tierleichen. .indem Mikroorganismen und Kleinstlebewesen tote organische Substanzen fressen und diese als Kot wieder ausscheiden. .durch regelmässige Umwälzung der Laubschichten. Serie Zeit: 10 min Reduzenten Name: . Reduzenten 1. Erkläre in höchstens drei einfachen ganzen Sätzen, was die biologische Aufgabe der Reduzenten ist. 2. Beschrifte den Wasserkreislauf! untenstehenden Wähle bei den Aufgaben 3 bis 5 jene eine der Antworten A, B, oder aus! 3. Welcher Vorgang wird mit Skelettfrass bezeichnet? B D Kleinstlebewesen beissen die Blattoberfläche auf. Reduzenten zerlegen Tierleichen bis auf das Skelett. Bakterien dringen ins Blattinnere vor. Asseln, Schnurfüssler und Schnecken zerlegen das Blatt, wobei die Blattnerven (Rippen) stehen bleiben. 4. Im Wald entsteht Humus. .indem Mikroorganismen und Kleinstlebewesen tote organische Substanzen fressen und diese als Kot wieder ausscheiden. .aus verfaulenden abgestorbenen Pflanzenteilen. .aus Tierleichen. .durch regelmässige Umwälzung der Laubschichten. 5. Wodurch unterscheidet sich der Fremdstoffkreislauf, für den der Mensch die Hauptverantwortung trägt, von den natürlichen Kreisläufen (Nährstoffkreislauf, Wasserkreislauf und Gaskreislauf)? B D Der Fremdstoffkreislauf ist der einzige offene Kreislauf. Nur mit dem Fremdstoffkreislauf hat der Mensch direkt zu tun. Die natürlichen Kreisläufe sind offen, der Fremdstoffkreislauf ist geschlossen. Die Stoffe fliessen beim Fremdstoffkreislauf in die entgegengesetzte Richtung. Klasse Zeit: 10 min Reduzenten Name: . Reduzenten 1. Unten ist der Nährstoffkreislauf abgebildet. Ordne die Begriffe Kot, Tierleichen, tote Pflanzen, Nahrung, Mineralstoffe und tote Pflanzenteile den Pfeilen der Abbildung zu! 2. Beschrifte den Wasserkreislauf! untenstehenden Wähle bei den Aufgaben 3 bis 5 jene eine der Antworten A, B, oder aus! 3. Wodurch unterscheidet sich der Fremdstoffkreislauf, für den der Mensch die Hauptverantwortung trägt, von den natürlichen Kreisläufen (Nährstoffkreislauf, Wasserkreislauf und Gaskreislauf)? B D Nur mit dem Fremdstoffkreislauf hat der Mensch direkt zu tun. Die natürlichen Kreisläufe sind offen, der Fremdstoffkreislauf ist geschossen. Die Stoffe fliessen beim Fremdstoffkreislauf in die entgegengesetzte Richtung. Die natürlichen Kreisläufe sind geschlossen, der Fremdstoffkreislauf ist offen. 4. Reduzenten sind. B D .sehr lichtscheue Tiere .nur unter dem Mikroskop sichtbar .nur unter dem Binokular sichtbar .Tiere mit walzenförmigem Körperbau. 5. Welcher Vorgang wird mit Fensterfrass bezeichnet? Asseln, Schnurfüssler und Schnecken zerlegen das Blatt, wobei die Blattnerven (Rippen) stehen bleiben. Kleinstlebewesen beissen die Blattoberfläche auf, wodurch kleine Löcher entstehen. Bakterien dringen ins Blattinnere vor. Reduzenten zerlegen Dichtungen an Fensterrahmen, die aus organischen Materialien bestehen. Zeit: 10 min Serie