Arbeitsblatt: Werkstattposten Biedermann und die Brandstifter
Material-Details
7 verschiedene Posten, resp. Aufgaben zur selbständigen Bearbeitung von Biedermann und die Brandstifter
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
82242
1909
23
31.05.2011
Autor/in
Michèle Buri
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Biedermann und die Brandstifter Max Frisch Auftrag: „Ein Lehrstück ohne Lehre Zeit/Methode Die Bezeichnung des Stücks lautet „Ein Lehrstück ohne Lehre. Holt euch vorne Texte, die verschiedene Gründe dafür anführen. Arbeitet diese Gründe heraus und notiert sie ins Lesejournal. Lesen der Texte: 15 Min. Herausarbeiten der Gründe: 15 Min. Notieren ins Lesejournal: 10 Min. Biedermann und die Brandstifter Max Frisch Auftrag: Knechtling Zeit/Methode Schreibe in jeweils einem Satz auf, warum Knechtling in welcher Szene auftaucht. Diskutiert in der Gruppe warum die Figur Knechtling von Max Frisch ins Drama integriert wurde. Notiert eure Lösungsvorschläge ins Lesejournal. Einzelarbeit: 15 Min. Gruppenarbeit: 10 Min. Einzelarbeit: 10 Min. Biedermann und die Brandstifter Max Frisch Auftrag: Der Chor Zeit/Methode Informiere dich über die Rolle des Chores in einem Drama. (Resultate ins Lesejournal) Vergleiche seine Rolle und Funktion mit der des Chores im Biedermann-Stück. -Vergleiche deine Ergebnisse mit der Gruppe. Recherchearbeit: 20 Min. Einzelarbeit: 10 Min. Vergleichsdiskussion: 10 Min. Biedermann und die Brandstifter Max Frisch Auftrag: Feuer Zeit/Methode Das Motiv des Feuers kommt im ganzen Stück in verschiedenen Gegenständen und Symbolen vor. Erstelle ein Mindmap zum Begriff „Feuer. Rundherum sollen alle Verknüpfungen dazu notiert werden. (Bsp. Zigarre von Biedermann) Einzelarbeit: 15 Min. Vergleiche deine Lösung mit der Gruppe. Vergleich: 10 Min. Biedermann und die Brandstifter Max Frisch Auftrag: Zeit Zeit/Methode Diskutiert folgende Fragen zur Zeit in der Gruppe: Gruppendiskussion: 1. Welche Verweise auf die Zeit findet ihr im Text? 20 Min. 2. Wie viele Tage werden pro Szene beansprucht? 3. Was bewirkt Max Frisch mit dieser Zeiteinteilung? Notiert eure Ergebnisse ins Lesejournal. Notieren: 5 Min. Biedermann und die Brandstifter Max Frisch Auftrag: Geschichtliche Parallelen Zeit/Methode Text lesen: Immer wieder wird die These aufgestellt, Max Frisch habe mit seinem Stück eine Parallele zur 15 Min. Machtergreifung Adolf Hitlers geschaffen. Überprüfe dies mithilfe des geschichtlichen Textes. Welche Parallelen erkennst du? Gruppendiskussion: Diskutiere deine Ergebnisse mit der Gruppe und 15 Min. halte die Resultate schriftlich im Lesejournal fest. Biedermann und die Brandstifter Max Frisch Auftrag: Tarnformen Zeit/Methode Eisenring berichtet offen über seine Tarnformen: „Scherz ist die drittbeste Tarnung. Die Zweitbeste: Sentimentalität. . Aber die beste und sicherste Tarnung (.) ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Diskussion in der Inwieweit wenden Schmitz und Eisenring diese Gruppe: 15 Min. drei Tarnformen bei den Biedermanns an? Textbeispiele: 15 Min. Finde hierfür Beispiele aus dem Text.