Arbeitsblatt: Theorieblatt Lyrik: Metrik und Reim
Material-Details
Kurze Theorie zu gebunden Gedichten
Erste Seite: suche nach Metrik und ihren Merkmalen
Zweite Seite: Reime, Reimschemata
Deutsch
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
82712
810
7
10.06.2011
Autor/in
Katharina Berger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Äussere Merkmale von Gedichten Gedichte sind häufig metrisch gebundene Texte, die sich reimen. Sind weder Reime noch Metrum vorhanden, spricht man von vers libre. Metrum Wenn Wörter überlegt und durchdacht angeordnet werden, entsteht eine bewusste Abfolge von betonten und unbetonten Silben. Diesen Rhythmus nenn wir Metrum. Das Metrum ist die deutlichste Gestaltungsmöglichkeit von Gedichten. Ist der Rhythmus unregelmässig, wirken gereimte Gedichte oft unbeholfen. Die deutsche Sprache bietet die Möglichkeit von 2- oder 3-taktigen Rhythmen. 2taktig: auf jede betonte Silbe folgt eine unbetonte: Xx oder xX 3taktig: auf jede betonte Silbe folgen zwei unbetonte: Xxx 1.) Lies die Beispiele und markiere jeweils die betonten Silben. Welcher Text ist dreitaktig? Welcher zweitaktig? Wie wirken sie auf dich? Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe so müd geworden, dass er nichts mehr hält. Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt. aus der Panther von R.M.Rilke Es schienen so golden die Sterne, Am Fenster ich einsam stand Und hörte aus weiter Ferne Ein Posthorn im stillen Land. aus Sehnsucht von J.v.Eichendorff Schon ins Land der Pyramiden Flohn die Störche übers Meer; Schwalbenflug ist längst geschieden; Auch die Lerche singt nicht mehr. aus Herbst von Th. Storm Da war dieser Mann aus Holzminden der war ein Genie im Erfinden: eines Tages erfand er das Loch ohne Rand ich glaub, das erklärt sein Verschwinden Limerick, taucht aus vers. Quellen auf 2.) Besprich dich mit deinen Mitschülern und Mitschülerinnen: Sind eure Balladen 2taktig? 3taktig? Nenne von min. 3 Balladen das Metrum: Reim Reim bedeutet Gleichklang. Meist sprechen wir vom Endreim: Ab der letzten betonten Silbe sind alle hörbaren Buchstaben gleich. Es gibt aber noch andere Reimarten, beim Stabreim z.B. ist der Anfang gleich: mit Stumpf und Stil. Diese Form wird oft für Sprichwörter verwendet. 1.) Suche zum vorgegeben Wort weitere Reime: Kieselstein Vaterland Wiedersehen 2.) Markiere in folgenden Gedichtstrophen die Reime mit verschiedenen Farben: Blumen, zärtlich hingehaucht, tief vom Frost umfangen, hold in halbes Licht getaucht, sind mir aufgegangen. aus Eisblumen von K. Krolow Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht, wir weben emsig Tag und Nacht Altdeutschland, wir weben dein Leichentuch Wir weben hinein den dreifachen Fluch Wir weben, wir weben aus die schlesischen Weber von H.Heine Wie sich die Giraffen recken. Hochlaub sucht die spitze Zunge, das ihnen so schmeckt, wie junge Frühkartoffeln mit Butter mir schmecken. aus Giraffen im Zoo von J. Ringelnatz O wehe mir, geschlagnem Tropf! brach nun der Alte aus, mein Kind kommt mir verrücktem Kopf, anstatt mir Brot nach Haus! Du Taugenichts, du Tagedieb und deiner Eltern Schmach! Und rüstig langt er Hieb auf Hieb dem armen Jungen nach. aus der Taugenichts von G.Keller Die Reimschemata heissen: ABAB Kreuzreim AABB Paarreim ABBA umarmender Reim Gibt es mehr als zwei Reimpaare, werden diese einfach mit weiteren Buchstaben markiert. Strophe Zauberlehrling: ABABCDCDEFFGEG 3.) In welchem Reimschema ist dein Gedicht aufgebaut? Wähle noch ein anderes Gedicht und notiere das Reimschema.