Arbeitsblatt: Krimi schreiben - eine Anleitung

Material-Details

8 Techniken, um einen handwerklich guten, spannenden Krimi verfassen zu können.
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

82906
3176
111
14.06.2011

Autor/in

wisa (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Krimi Krimi schreiben eine Anleitung Aufgabe: Du findest jeweils zu jedem Punkt die Wörter, welche in den Text einzubauen sind. A. Zündstoff Wörter: Tatwaffe Verbrechen Realität Tatort zündende Idee Opfer Tageszeitungen Bibel (2x) Täter Tatmotiv Jede Menge Zündstoff! Ein guter Kriminalroman braucht eine gute Geschichte. Wie kommst du an deine und an deinen Stoff? Der Stoff liegt sozusagen auf der Strasse. Leider, möchte man hinzufügen. Man muss nur hinsehen, denn die liefert Stoff in Hülle und Fülle. Die sind voll von Berichten über Verbrechen. In Zeitschriften und Magazinen findet man häufig etwas mehr über die Hintergründe von besonders spektakulären, dramatischen oder tragischen Fällen. An einem Tag kannst du Zündstoff für gut und gerne drei Kriminalromane finden. Auch Bücher, von denen du es gar nicht erwartest, handeln von Verbrechen und liefern jede Menge Zündstoff für deinen Kriminalroman. Eine wahre Fundgrube für Freunde der Kriminalliteratur – Krimiautoren wie Krimileser – ist die . In der finden wir den ersten Mord der Menschheitsgeschichte. Es ist die Brudermord-Geschichte von Kain und Abel. Kain erschlägt seinen Bruder Abel. Was ist sein Motiv? Es ist der Neid auf Abel, dem alles leichter von der Hand zu gehen scheint. Aus Zorn erschlägt Kain seinen Bruder Abel. Die kurze Geschichte von Kain und Abel enthält tatsächlich alle Elemente, die ein Krimi braucht. Wir haben ein (Mord), einen (Kain) und ein (Abel). Wir haben das (Neid), einen (Acker) und die (Stein). Wir haben einen Ermittler, der zugleich Richter ist (Gott). B. Stoff gestalten Wörter: Perspektive Geheimnis Folgen Kindheit Nomade Gerichtsroman Als Autor bist du der Schöpfer Als Krimiautor hast du unzählig viele Möglichkeiten, deinen Stoff zu gestalten. Als Schriftsteller spielst du Schöpfer. Wie würdest du zum Beispiel den „Bibelkrimi Kain und Abel formal anlegen? Wohl kaum als Polizeioder Detektivroman, denn die Ermittlungsarbeiten sind hier nicht von zentraler Bedeutung. Vielleicht würdest du der Geschichte von Kain und Abel in einem . gerecht, in dem Anklage, Verurteilung und Rechtssprechung im Mittelpunkt der Geschichte stehen. Aus welcher würdest du den Krimi erzählen? Aus der Sicht des Täters Kain? Wie könnte seine Biografie aussehen? Und wie die seines Bruders? Welcher Art war die Beziehung zwischen den beiden Brüdern? Das sind nur einige der vielen Fragen, die du als Autor beantworten müsstest Oder du schreibst aus der Perspektive des Richters (Gott). Wie würdest du die Geschichte erzählen, wie sie beginnen? Von vorne nach hinten, also chronologisch? Oder von hinten nach vorne, mit Rückblenden? Welche Schwerpunkte möchtest du setzen? Würdest du mit Kains anfangen, mit den Umständen, unter denen das Kind Kain aufgewachsen ist, die Erfolglosigkeit all seiner harten Bemühungen schildern, seinen Kampf um Liebe, Anerkennung und Beachtung und sich so chronologisch voran arbeiten bis zum unausweichlichen Höhepunkt, dem Brudermord? Vielleicht würdest du auch einen ganz anderen Krimi daraus machen, indem du lieber mit den des Verbrechens und Urteils anfängst: Der Mörder Kain zieht als ruheloser durch die Welt. Er kann seinen Beruf als Bauer nicht mehr ausüben. Er ist auf Almosen angewiesen, um zu überleben, aber alle, auf die er trifft, haben entweder Angst vor ihm oder empfinden grosse Abscheu. Denn Kain ist ein Gezeichneter, auf dem ein Fluch lastet und der ein furchtbares in sich trägt Selbstverständlich könntest du deinen Krimi auch mit dem Mord selbst beginnen lassen und du hättest einen dritten Kriminalroman. Seite 1 Deutsch Krimi C. Suspense Wörter: Anspannung Spannung (3x) Spannungsbogen Spannungshöhepunkte spannend Spannungsmomente Gänsehaut und Nervenkitzel – so erzeugt man ! Ein wesentliches Element des Krimis ist . Ein Krimi, ja überhaupt ein Roman, dem es nicht gelingt seine Leser zu fesseln, ist ein trauriges Buch, weiter nichts. Mehr als von jeder anderen Literaturgattung wird vom Krimi erwartet, dass er ist. Die Leser kaufen ihn deswegen. Die gehört zum Krimi wie die Couch zum Psychiater. „Autoren sind Quälgeister. Ein Psychotherapeut bemüht sich Stress, Spannung und Druck abzubauen. Autoren sind keine Psychotherapeuten. Ihr Ziel ist es, beim Leser Stress, Spannung und Druck zu erzeugen. Tatsache ist, dass Leser diese Dinge, die ihnen im Alltag verhasst sind, in der Literatur lieben. Grundsätzlich spricht man beim Roman von zwei Arten der Spannung: Suspense und Tension. Da ist einmal der Spannungsbogen, der den Leser über die Gesamtstrecke des Buches bei der Stange hält. Diesen gross angelegten Spannungsbogen nennt man Suspense. Das Gefühl, das er im Leser auslöst, könnte man am ehesten als „Zustand gespannter Erwartung und Aufmerksamkeit bezeichnen. Es bewirkt den Drang, das Buch zu Ende zu lesen. Wir alle kennen Bücher, die man in einer Nacht zu Ende lesen muss, obwohl am nächsten Morgen der Wecker wie immer um sieben Uhr klingelt. Tension hingegen bezeichnet die gezielten , die kurzfristigen Kicks. Sie erzeugen das Gefühl äusserster, nervöser . Es sind die Momente, in denen der Atem stockt. – Logisch, dass Tension nur punktuell als Highlight eingesetzt werden kann, denn auch der Leser muss weiteratmen dürfen, wenn er denn weiter lesen soll. Während Suspense also den gesamten meint, bezeichnet Tension die kurzfristig aber heftig aufflackernden . Wie gelingt es dem Autor, einen Spannungsbogen zu erzeugen, der den Leser das ganze Buch über fesselt und bei der Stange hält? Wie konstruiert man Spannungshöhepunkte? Wie erzeugt man Thrill? D. Whodonit Wörter: Aufklärung Polizei Rätselkrimi Fernsehkrimis Täter Wer hats getan? Der „Whodunit bezeichnet den klassischen . Sein Name entstand aus der Verballhornung der englischen Frage „Whos done it? (Wer hat es getan?). Die Spannung für den Leser besteht darin, dass er gemeinsam und im Wettstreit mit dem Detektiv ermitteln und rätseln darf. Weder der Detektiv noch der Leser wissen, wer der Täter ist. Die erfolgt am Ende des Krimis. So bleibt der Spannungsbogen erhalten von Anfang bis zum Schluss. Ein traditioneller, aber sehr wirkungsvoller Aufbau, der in vielen Detektivgeschichten und vor allem auch in angewendet wird. Die Miss-Marple-Krimis von Agatha Christie und die Sherlock-Holmes-Geschichten von Sir Arthur Conan Doyle zählen zu den klassischen Whodunits. Im Gegensatz zu den Whodunits stehen Krimis, bei denen der Täter dem Leser vor der Aufklärung des Verbrechens bekannt ist. Diese Art von Krimis konzentriert sich nicht auf das Finden des Täters, sondern auf das Verbrechen selbst oder die Art der Aufklärung. Spannung kann hier entstehen z. B. durch geschickte Täuschungsmanöver des Täters. Oder durch ein zermürbendes Katz- und Maus-Spiel zwischen und , dessen Zeuge der Leser wird. E. Der verschlossene Raum Wörter: Mord Ermittlungen Trick Verdächtigen Tat ohne Täter? Um Spannung zu erzeugen nutzt schon Edgar Allan Poe in seiner Detektiv-Geschichte „Der Doppelmord in der Rue Morgue die Technik des verschlossenen Raums. Dieser häufig angewendete aus der Krimiwerkzeugkiste konfrontiert den Leser zum Beispiel mit einem , der in einem verschlossenen Zimmer begangen wurde. Keiner konnte zur Tatzeit hinein, keiner hinaus. Der Täter scheint sich sozusagen in Luft aufgelöst zu haben. Es gibt eine begrenzte Anzahl von . Bei den stellt sich nach Seite 2 Deutsch Krimi und nach heraus, dass es keiner von ihnen gewesen sein kann. Da es aber faktisch einen Mord gegeben hat, muss es auch einen Täter geben. F. Cliffhanger Wörter: Einschaltquoten endet Klippe Fragen Lass deinen Helden hängen! Der Begriff steht für eine Handlung, die am Höhepunkt angekommen – und viele offen lässt. Der Cliffhanger ist in Fernsehserien und Soaps ein bewährtes Mittel, um die Zuschauer bei der Stange zu halten und die zu sichern. Ursprünglich kommt der Begriff jedoch aus der Literatur. In seinem Roman „A Pair of Blue Eyes lässt Thomas Hardy 1873 seinen Helden Henry Knight an einer baumeln – nur durch ein Grasbüschel noch, an das er sich klammert, mit dem Leben verbunden Du ahnst, dass der Held gerettet werden wird. Willst du wissen, wie? – Siehst du: Das ist ein Cliffhanger Für Krimiautoren gilt: Lass deinen Helden hängen, wo immer es geht und so lange wie möglich. G. Roter Hering Wörter: Spürhunde flüchtige Ablenkungsmanöver Hinweise geräucherter Die falsche Fährte Roter Hering ist die wörtliche Übersetzung des englischen Begriffs „red herring und bedeutet „ Hering. Kriminelle legten geräucherte Heringe aus, die ihren eigenen Geruch überdecken und die ihrer Verfolger auf die falsche Fährte führen sollten. In der Kriminalliteratur bezeichnet der Rote Hering ebenfalls ein , das den Leser auf die falsche Fährte lockt. Durch scheinbar wichtige gerät der Leser auf die falsche Spur. H. Recherche Wörter: Knastalltag Milieu recherchieren Unterhaltung Korruption Details Das und für einen guten Krimi! Der moderne Kriminalroman spiegelt die Realität, in der wir leben. Eine Welt, in der es leider Verbrechen wie Mord, Totschlag, Vergewaltigung, Erpressung, etc. gibt. In jedem guten Krimi wirst du deshalb „Welt finden. Ja, es ist gerade die Stärke des Kriminalromans, dass er unter dem Deckmäntelchen „U wie die Realität abbilden kann. Da ist zunächst das , in dem du deinen Krimi spielen lassen willst. Ganz gleich, ob du die Handlung im alten China der Tang-Dynastie spielen lässt oder in der Gegenwart des Zürcher Bahnhofsmilieus – du musst wissen, worüber du schreibst. Entweder kennst du das Milieu aus eigener Anschauung wie deine Westentasche oder du musst In deinem Kriminalroman sollten die stimmen: Wenn du einen Mord planst, musst du wissen, was genau passiert, wenn du dem Opfer wie viel Gramm eines bestimmten Giftes verabreichst Frag Polizisten, geh auf die Wache! Spielt ein Kapitel deines Romans im Gefängnis– weil die Hauptfigur vielleicht als Opfer eines Justizirrtums einsitzt, dann solltest du detaillierte Kenntnisse über den im modernen Strafvollzug haben. Gekürzt und adaptiert nach: Seite 3