Arbeitsblatt: Test Thema Wasser
Material-Details
Test zum M&U Thema Wasser
Biologie
Gemischte Themen
3. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
83039
946
7
17.06.2011
Autor/in
Simone Wagner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wasser – Test 2 1. Fülle die passenden Wörter in den Lückentext: Ohne Wasser gibt es kein . Die Menschen, Tiere und Pflanzen sind auf angewiesen. Über zwei Drittel unserer sind mit Wasser bedeckt. Am meisten Wasser hat es in den. Erde WasserMeeren Leben 3 2. Nenne drei Materialien, die sich mit Wasser mischen lassen und drei die sich nicht mischen lassen: mischbar: nicht mischbar: 1. 1. 2. 2. 3. 3. 2 3. Beschreibe den Versuch, bei dem die Oberflächenspannung sichtbar wurde mit eigenen Sätzen. 4 4. Zeichne ein Bild vom Versuch „Warmes und kaltes Wasser. Beschrifte deine Zeichnung mit folgenden Wörtern: Tinte, warmes Wasser, kaltes Wasser, Bewegung, 6 5. Beschrifte den Wasserkreislauf: 1 6. Kreuze an, welche Dinge nicht mit Wasserkraft betrieben werden Wasserrad Dampfmaschine Velorad Wasserturbine 3 7. Wasser ist nicht immer etwas Gutes. Überlege dir eine Situation, in welcher Wasser zur Gefahr wird und beschreibe diese möglichst genau. 2 8. Nicht alle Menschen haben Zugang zu sauberem Trinkwasser. Jeder Mensch hat kein Zugang zu sauberem Wasser. Kreuze entsprechend die Felder an. 4 Zeichne den Weg des Regens in die Quellwasserfassung ein und beschrifte die Pfeile. 3 Umkreise alle Dinge, die man machen kann um Wasser zu schützen mit blau. Umkreise alle Dinge, die Wasser bedrohen mit rot. Altöl in die Kanalisation schütten. Auto in einer Waschanlage waschen. Bäume fällen um Platz zu machen für neue Häuser. Altöl zur Altölsammelstelle bringen Nach dem Picknick den Müll vergraben. Arzneimittel zur Apotheke zurück bringen. 3 (1 9. Nenne drei Tiere die im Teich leben. Wenn du auch eine ihrer Besonderheiten weisst, kannst du einen Extrapunkt erhalten. 1. 2. 3. 2 10. Nummeriere die Becken der Kläranlage in der richtigen Reihenfolge. 2 Zusatzfragen: 1. Wie kann man die Oberflächenspannung zerstören? 2. Zu wie vielen Prozent besteht der Körper eines erwachsenen Menschen aus Wasser? 3. Wie heisst das Gemisch von Salz und Süsswasser, das zum Beispiel bei Flussmündungen entsteht? 4. Nenne die drei Zustände, wie Wasser sein kann. Maximale Punktzahl: 35 (3) Note: Erreichte Punktzahl: Ø: