Arbeitsblatt: Das Adjektiv
Material-Details
Angleichung, Stellung und Steigerung von Adjektiven
Französisch
Grammatik
9. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
83441
864
8
28.06.2011
Autor/in
Angéline Pauli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Adjektiv 1. Das Angleichen des Adjektivs Das Adjektiv muss mit dem Nomen, dessen Eigenschaft es angibt, übereingestimmt werden. a) Grundregel: Weibliche Form männlich Form e Die männliche Form des Adjektivs ist die, die man als Ausgangswort lernt. (m, sg) Bei der weiblichen Form wird ein „e angefügt. (f, sg) Die männliche Pluralform erhält ein „s. (m, pl) Die weibliche Pluralform braucht ein zusätzliches „es. (f, pl) Bsp. Le chien est grand. (m, sg) La maison est grande. (f, sg) Les chiens sont grands. (m, pl) Les maisons sont grandes. (f, pl) b) Weibliche Form männliche Form e • Änderung des ausgesprochenen Endvokals er et ère ète entier entière premier première cher chère complet complète concret concrète discret discrète • Veränderung des Endkonsonanten el elle exceptionnel exceptionnelle (e)il (e)ille gentil gentille pareil pareille net nette muet muette moyen moyenne autrichien autrichienne et (i)en ette (i)enne on onne bon bonne f ve sportif sportive négatif négative s sse gros grosse s che frais fraîche s se gris grise x se heureux heureuse nerveux nerveuse aber doux/douce, faux/fausse, roux/rousse c che blanc blanche franc franche c que public publique eur eure extérieur extérieure eur euse flatteur flatteuse teur trice conservateur conservatrice • Unregelmässige Formen favori favorite long longue c) Männliche Form weibliche Form Bei Adjektiven, die bereits auf –e enden. agréable, difficile, jeune, sympathique, triste, facile, riche, tendre, tranquille, rouge etc. d) Männlich weiblich Singular Plural • Bei Adjektiven, die ursprünglich nur als Nomen verwendet wurden: marron, orange, citron, oliv, chic Bsp. un anorak marron Une jupe marron Des chaussures marron • Bei Adjektiven, die durch ein Nomen oder ein anderes Adjektiv näher bestimmt werden: Bsp. une voiture bleu foncé (dunkelblau) des jupes bleu ciel (himmelblau) e) Das Adjektiv „tout (alle, ganz) Das Adjektiv „tout hat eine spezielle Form: m, sg tout m, pl tous f, sg toute f, pl toutes f) Drei spezielle Adjektive Die Adjektive „beau, „vieux und „nouveau sind durch und durch unregelmässig. beau m, sg beau/ bel* m, pl beaux f, sg belle f, pl belles m, sg vieux/ vieil* m, pl vieux f, sg vieille f, pl vieilles m, sg nouveau/ nouvel* m, pl nouveaux f, sg nouvelle f, pl nouvelles vieux nouveau Diese Form wird nur gebraucht, wenn das Adjektiv vor dem Nomen steht und dieses mit einem Vokal beginnt oder mit einem „unhörbaren h. 2. Die Stellung des Adjektivs Das Adjektiv steht entweder direkt beim Nomen oder hinter „être respektive einem mit „être verwandten Verb. Das Adjektiv direkt beim Nomen Die meisten Adjektive stehen hinter dem Nomen. Bsp. Une voiture française Un garçon blond Des routes nationales Einige kurze, häufige Adjektive stehen vor dem Nomen. Dazu gehören: grand, petit, joli, beau, bon, mauvais, jeune, vieux, gros, long, haut, nouveau, premier, dernier. Bsp. Une grande voiture Un petit garçon Des jolis bébés 3. Komparativ (Vergleichsstufe) Es gibt es drei Varianten, wie man einen Vergleich ziehen kann. plus que (Vergleich nach oben) aussi que (Vergleich auf gleicher Stufe) moins que (Vergleich nach unten) Dabei platziert sich das Adjektiv zwischen „plus/aussi/moins und „que und wird dem Bezugswort angeglichen. Bsp. Max gross () Moritz. Max est plus grand_ que Moritz. Céline stark () Mireille. Céline est moins forte que Mireille. Die Knaben – intelligent () die Mädchen. Les garçons sont aussi intelligents que les filles. Die Frauen hübsch () Babies. Les femmes sont aussi jolies que les bébés. 4. Superlativ (Höchststufe) Um einen Superlativ zu bilden, benötigt man den bestimmten Artikel und „plus, respektive „moins. le plus ) la Adjektiv moins ) les Dabei beziehen sich Artikel und Adjektiv auf das Nomen, auf das sich der Superlativ bezieht. Bsp. Bonne Chance interessant ) Buch Bonne Chance est le plus intéressant_ livre. Mount Everest hoch ) Berg Le Mount Everest est la plus haute montagne. Fische schwatzhaft ) Tiere Les poissons sont les moins bavards animaux. Riesen klein ) Personen Les géants sont les moins petites personnes. 5. Das Adjektiv „gut Positiv bon bons bonne bonne Komparativ Superlativ meilleur meilleurs le meilleur les meilleurs meilleure meilleures la meilleure les meilleures