Arbeitsblatt: Theater-Rezension schreiben

Material-Details

Theater-Rezension: Merkmale bestimmen, um eigene Rezension zu schreiben
Deutsch
Texte schreiben
11. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

83899
1521
8
14.07.2011

Autor/in

Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Oberstufe/ 11. Schuljahr Theater-Rezensionen vergleichen und Kriterien bestimmen (*Aufgabenblatt ohne Beispieltexte) Kritik ist nicht gleich Kritik Kommentar, Glosse, Rezension: Es handelt sich um drei beliebte, kritische ZeitungsTextsorten. Sie haben einiges gemeinsam, unterscheiden sich jedoch in wesentlichen Merkmalen. Dies zeigen die beiden Beispiele Kommentar und Glosse: Kommentar kurze prägnante Stellungname zu einer aktuellen Nachricht/Thema Meinungsbeitrag: persönlich, pointiert originelle These Meinung mit anschaulichen Beispielen Voraussetzung: Sachkompetenz des Kommentators bemüht sich um Objektivität argumentiert überzeugend Lösungsvorschlag Glosse kurze Randnotiz zu einem Detail einer aktuellen Nachricht/Thema Meinungsbeitrag: pointiert, witzig, oft satirisch darf ironisch übertreiben, verspotten und entlarven ist oft gefühlsbetont und sehr subjektiv spielt mit der Sprache: süffig, umgangssprachlich bringt es auf den Punkt: Pointe am Schluss Arbeitsauftrag I: Welche Merkmale gehören zu einer Rezension? Worüber schreibt man? Und wie? Untersuchen Sie die Beispiele, die Sie mit diesem Aufgabenblatt* erhalten haben. Finden sie in den Zeitungstexten möglichst viele Kriterien heraus, die typisch sind für eine TheaterRezension. Zeit 25 Minuten: Theater-Rezension Deutsch Oberstufe/ 11. Schuljahr Theater-Rezensionen vergleichen und Kriterien bestimmen (*Aufgabenblatt ohne Beispieltexte) Arbeitsauftrag II: Was muss ich als Autor(in) Theater-Rezension beachten? Notieren Sie sich Stichworte: Deutsch Sekundarstufe II/ 11. Schuljahr Theater-Rezensionen vergleichen und Kriterien bestimmen (*Aufgabenblatt ohne Beispieltexte) Lösungsvorschläge: Theater-Rezension Urteil einer Fachperson über die Aufführung eines künstlerischen Werks (Literatur/Musik) informativ, kritisch, unterhaltend informiert über: Inszenierung, Bühne, Akteure, Regie, Licht, Ton, Kostüme, Handlung, Stimmung, Höhepunkt, Thema des Stücks, Werkangaben, Ort der Aufführung, Dauer, Publikum informiert den Leser, ob die Aufführung lohnenswert ist, man überhaupt hingehen soll enthält Elemente des Kommentars und der Glosse: eigene Meinung, These etc. immer im Präsens geschrieben Setzt Sachkenntnis des Verfassers voraus b) Was muss ich als Autor(in) einer Theater-Rezension beachten? Notieren Sie sich Stichworte: Umsetzungsweise der literarischen Vorlage Sich vorher Daten zu Werk, Regie, Namen besorgen Sich während der Aufführung Details merken Reaktionen, Bemerkungen (Pause, nachher) des Publikums beachten Sich im Idealfall während der Aufführung Notizen machen oder unmittelbar nachher Beim Schreiben an den Leser denken: für wen schreibt man? Junge, Senioren, Experten, Laien? Sprachstil: Text sollte originell sein, locker. Anmerkung: In der gehaltenen Lektion ging es darum, die Lernenden auf das Verfassen einer eigenen Rezension nach einer „Stiller-Aufführung vorzubereiten. Als Beispieltexte dienten zwei Kritiken zu Aufführungen eines anderen literarischen Werks, das die Schülerinnen und Schüler ebenfalls gelesen hatten (Büchner: Woyzeck).