Arbeitsblatt: Leseblatt Sonne

Material-Details

Infos über die Sonne
Geographie
Anderes Thema
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

84108
451
3
21.07.2011

Autor/in

stridli (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Informationen über die Sonne Die Sonne ist nur einer von über 100 Milliarden Sternen der Milchstrasse und bereits 5 Milliarden Jahre alt. Ihr Durchmesser beträgt 139200 km, ist also etwa 109 mal so lang wie der Durchmesser der Erde. Tatsächlich würden von der Grösse her gesehen mehr als 1 Million Erden in die Sonne hineinpassen. Wenn man mit einem Auto auf der Sonnenoberfläche fahren würde, bräuchte man bei 80 km/h (Geschwindigkeit auf Überlandstrassen) mehr als 5 Jahre, nur um einmal um ihren Äquator herumzufahren und dies ohne anzuhalten! (Da würde sich die Sonne wahrscheinlich ins Fäustchen lachen!) Auch die Sonne dreht sich um sich selbst. Man erkennt dies, wenn man einen Sonnenfleck genau beobachtet. Sonnenflecken sind relativ dunkle Stellen, die von Zeit zu Zeit auf der Sonnenoberfläche erscheinen. Sie können monatelang zu sehen sein und innerhalb weniger Stunden wieder verschwinden. Sonnenflecken sind deshalb dunkel, weil ihre Temperatur um ungefähr 1000 niedriger liegt als die Temperatur in ihrer Umgebung und sie somit weniger Licht abstrahlen. Die Oberflächetemperatur der Sonne ist im Schnitt 6000 Celsius! Deshalb ist die Sonne auch so hell. Tag und Nacht Die Erde dreht sich in 24 Stunden einmal um sich selbst. Durch diese Rotation (Drehung) kommen Tag und Nacht zustande. Es ist also bei uns Tag, wenn die Seite der Erdkugel, auf der wir uns befinden, der Sonne zugewandt ist. So ist es auch Nacht, wenn sich die Sonne auf der entgegengesetzten Seite befindet. Da sich die Erde, wie die Pfeile im unteren Bild zeigen, immer in Richtung Osten dreht, taucht die Sonne morgens stets am östlichen Horizont auf. Sie scheint dann über uns hinwegzuwandern, bis sie abends schliesslich im Westen wieder untergeht. Dazu ein kleiner Merkspruch: „Im Osten geht die Sonne auf, im Süden ist ihr Mittagslauf, im Westen wird sie untergehn, im Norden ist sie nie zu sehn. Da sich die Erde also von links nach rechts dreht, beginnt es im Osten, in den Ländern Asiens, schon hell zu werden, während wir in Europa erst Mitternacht und die Menschen in Amerika erst frühen Abend haben. Deshalb muss man auch aufpassen, wenn man ins Ausland telefoniert. Möchte man also zum Beispiel von Asien in die Schweiz anrufen, dann sollte man das nicht am Morgen früh erledigen. Weshalb nicht? Wann wäre es denn am besten anzurufen?