Arbeitsblatt: Solarenergie: Solarzellen

Material-Details

Erneuerbare Energie: Sonnenenergie, passend zum Film"Erneuerbare Energien - Solarenergie" vom medienverleih.ch, Lösung auf der zweiten Seite
Physik
Gemischte Themen
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

84422
1083
17
03.08.2011

Autor/in

Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Erneuerbare Energien Solarzellen 1.1 Im Südosten Spaniens steht das grösste Solarkraftwerk der Welt. Es hat eine Leistung von Megawatt ( Watt), womit 12000 spanische Haushalte mit Strom versorgt werden können! Die Anlage ist aus Modulen zusammengesetzt. Darin befinden sich 6 Millionen einzelne Solarzellen, mit je einer Spannung von Solarzelle 0.5 Volt. Im Solarmodul werden mehrere Solarzellen aneinander gekettet. a) Berechne, welche Spannung das abgebildete Modell liefert. (!!! Parallel- und Serienschaltung!!!) b) Wie viele Solarmodule müssen aneinander gekettet werden, damit man eine Spannung von 230 Volt erhält? Vorteile Nachteile Erneuerbare Energien Solarzellen 1.1.L Im Südosten Spaniens steht das grösste Solarkraftwerk der Welt. Es hat eine Leistung von 20 Megawatt ( 2000000 Watt), womit 12000 spanische Haushalte mit Strom versorgt werden können! Die Anlage ist aus 100000 Modulen zusammengesetzt. Darin befinden sich 6 Millionen einzelne Solarzellen, mit je einer Spannung von Solarzelle 0.5 Volt. Im Solarmodul werden mehrere Solarzellen miteinander verkabelt. c) Berechne, welche Spannung das abgebildete Modell liefert. (!!! Parallel- und Serienschaltung!!!) 5 0.5V 2.5 V_ d) Wie viele Solarmodule müssen aneinander gekettet werden, damit man eine Spannung von 230 Volt erhält? 230V 2.5 92 Module seriell geschaltet Vorteile Nachteile Umweltfreundlich, keine Schadstoffe zur Zeit noch kleiner Wirkungsgrad Viele Flächen vorhanden Grosse Fläche nötig sehr geringe Unterhaltskosten Teure Herstellung, teurer Preis Produziert Mittags am meisten Strom, wenn der Bedarf am grössten ist Von Tageszeit und Wetter abhängig