Arbeitsblatt: Jahresplanung Die Sprachstarken

Material-Details

Jahresplanung Die Sprachstarken 6
Deutsch
Anderes Thema
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

84438
2463
13
03.08.2011

Autor/in

Roland Müntener
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Sprachstarken 6 – Jahresplanung 4–18 1–6 Sprache vereinfachen Wörtersortiermaschine 72–73 74–75 64–65 75–76 1–2 Sprachspiel: z. B. Fishpool Lernwörter üben Lesetraining (Auswahl treffen, übers Jahr wiederholen) Fit für die Rechtschreibung Fragen mit Tiefsinn 85 84–85 16–21 Schulwochen 1.–6.(7.) (6-7 Wochen) 1: 2–3 8–20 x 110–111 112–113 91–92 25–31 1–8 121–122 Sprachlernziel Lernwörter trainieren Individuell lesen trainieren Rechtschreibstrategien anwenden 13–14 Herbstferien Schulwochen 7. (8.)–16. (9–10 Wochen) 1: 5–10 27–35 x Sich mit grundsätzlichen Fragen über Sprache Wörter: Morphologie GmbH Schreibwelt «Ein Tag im Leben von » 78–79 12–13 81 19–24 6–9 1–3 1: 4 115–117 21–26 Sätze: Sprachen vergleichen 88–89 90–92 1–2 1: 22 130-132 Sätze: Sätze verändern – Das Verb und seine Mitspieler Sprachspiel: z. B. Erzählpartitur Wörter: Die Zeitformen Lernwörter üben Lesetraining (Auswahl treffen, übers Jahr wiederholen) Fit für die Rechtschreibung Repetition: Wortarten 90–91 93–94 62–63 76–77 77–80 85 88–89 140–146 84–85 86–89 122–124 3–4 89–91 3–5 114–115 2 unterschiedliche Strukturen aufweisen Mithilfe des Verbenfächers Sätze bilden 2 In Gruppen gemeinsam Geschichten erfinden 3 Die Verbformen der fünf grammatischen Zeiten kennen 1 8 Bewusst werden, dass unterschiedliche Sprachen 121–122 Weihnachtsferien 2 1L pro 2W Lernwörter trainieren Individuell lesen trainieren Rechtschreibstrategien anwenden Grammatikwissen festigen 13–14 4 x auseinandersetzen Wissen, was ein philosophisches Gespräch ist und wie man es führt Den philosophischen Inhalt eines Gedichts gestalten Mithilfe von Fragen eine Geschichte erfinden und erzählen Wörter in Vor-, Nach- und Stamm-Morpheme zerlegen Interview führen und Personen-Proträt schreiben 4 Schreibschritte textsortenspezifisch anwenden 10 132–133 1–3 Woche 29–38 ca. 32 von 40 ca. 8 S/W-Fotos betrachten, Beobachtungen diskutieren Einer Textcollage Informationen entnehmen und diese zueinander in Bezug setzen Klassenlektüre, Meinungsaustausch über Bücher Schreibprozess reflektieren, Text zu Bild schreiben Über grammatische und orthografische Regeln nachdenken Verschiedene Proben zur Wortarten-Bestimmung kennen Eigene Meinungen bilden und argumentativ vertreten 88–89 140–146 86–89 Woche 21–28 ca. 28 von 32 ca. 4 LRichtzeit in 4–11 KB Rechtschr. Klaus Kordon AudioCD Grammatik AB Schreiben AH Lesen SB Sprechen Themenbereiche/Kapitel Verteilung auf die Unterrichtsblöcke zwischen den einzelnen Ferien Zeitraum Woche 1–6 (7) Woche 7 (8)–16 Woche 17–20 abgedeckte ca. 20 von 24 (28) ca. 30 von 36 (40) ca. 15 von 16 verfügbare ca. 2 (6) ca. 6 (8) ca. 1 Hören Mit den vorgeschlagenen Richtzeiten sind ca. 124 der 152 Deutschlektionen abgedeckt (netto 38 SW à 4 L; 2 Wochen für schulische Sonderveranstaltungen sind ausgespart). Somit stehen für die vertiefende Arbeit an den einzelnen Themen oder für weitere Vorhaben (Lektüre, Leseprojekte, Schreibanlässe usw.) ca. 28 zur Verfügung. Die Reihenfolge der Inhalte (Themenbereiche/Kapitel) ist als flexible Auswahl gedacht. 4 5 2 1L pro 2W 2 3 1–8 Wörter: Signale für die Grossschreibung 80–81 82–84 10–11 85 88–89 140–146 Lernwörter üben Lesetraining (Auswahl treffen, übers Jahr wiederholen) Fit für die Rechtschreibung Repetition: Wortarten, Wortbildung, Zeitformen 84–85 86–89 104–136 13–14 43–51 1–5 Die vier Fälle Schreibwelt «Spielorama» 92–93 40–41 95–99 52–55 5–7 1–15 Wörter: Die Doppelkonsonanten-Regel 80–81 66–67 82–84 10–11 4 85 88–89 140–146 84–85 86–89 104–136 121–122 Sportferien Schulwochen 21.–28. (8 Wochen) 1: 11–15 48–55 x 133-134 56–64 1: 20–21 1: 18–19 13–14 44–51 56–62 1–7 Komma setzen Sprachspiel: z. B. Schachbrett-Gedicht 94–95 68–69 100–102 8–9 5 Von Sprache zu Sprache 54–59 63–74 Die-wie-Texte Geschichte in fünf Sätzen Lernwörter üben Lesetraining (Auswahl treffen, übers Jahr wiederholen) Fit für die Rechtschreibung Repetition: Isoliertes Training 96–97 84–85 118-119 93–94 1–5 10 Rechtschreibstrategien anwenden Grammatikwissen festigen x 1: 17 76–86 x Rechtschreibstrategien anwenden Grammatikwissen festigen Die Leseschritte 1, 2 und 3 kennen und reflektieren Verschiedene Quellen (Interview, Internet, Bibliothek) für einen Vortrag nutzen Ein Interview führen Wissen, wie man einen Vortrag vorbereitet Das Komma zwischen Verbgruppen setzen Gedicht nach Anleitung rekonstruieren Gedicht nach Vorgaben schreiben Informationen in einem Kurzreferat präsentieren Die Leseschritte 1–4 kennen und reflektieren Über die Vielfalt von Sprachen und Sprachformen nachdenken Kurze Texte nach Bauplan schreiben 137–138 Lernwörter trainieren Individuell lesen trainieren Rechtschreibstrategien anwenden Grammatikwissen festigen 13–14 121–122 4 Sommerferien Merkmale von spannender Literatur kennen Tabellen und Grafiken Informationen entnehmen Spannende Geschichten erfinden und präsentieren Mithilfe der Ersatzprobe Fälle bestimmen Spielanleitungen schreiben 4 Schreibschritte textsortenspezifisch anwenden Die Doppelkonsonanten-Regel verstehen Unterschiedliche Texte als Lesetheater vortragen Lernwörter trainieren Individuell lesen trainieren Frühlingsferien Schulwochen 29.-38. (10 Wochen) 1: 16 65–75 x 121–122 88–89 140–146 86–89 104–136 135–136 94–95 Sich über Radiosendungen informieren Über die eigenen Hörgewohnheiten nachdenken Einer Reportage und einem Interview Informationen entnehmen 4 Hörschritte zum Hörverstehen kennen Eigene kurze Hörspielszene aufnehmen Signalwörter und -morpheme für die Grosschreibung nutzen Lernwörter trainieren Individuell lesen trainieren Schwarze Kunst 85 119–120 34–39 Lernwörter üben Lesetraining (Auswahl treffen, übers Jahr wiederholen) Fit für die Rechtschreibung Repetition: Isoliertes Training 1: 20–21 Spannung und Unterhaltung Sprachspiel: z. B. Lesetheater Schulwochen 17.–20. (4 Wochen) 2: 2–12 36–47 x Sprachlernziel LRichtzeit in 32–42 Rechtschr. 24–31 KB Grammatik Radio ist Kino im Kopf AudioCD 1, 2 Schreiben AB Lesen AH Sprechen SB Hören Themenbereiche/Kapitel 10 3 1L pro 2W 10 3 6 3 2 1L pro 2W 10 2 2 10 3 1L pro 2W Legende Hinweise: Die Kapitel «Klaus Kordon», «Fragen mit Tiefsinn», «Radio ist Kino im Kopf», «Spannung und Unterhaltung», «Schwarze Kunst» und «Von Sprache zu Sprache» können im klassenübergreifenden Unterricht eingesetzt werden, da sie thematisch ausgerichtet sind und Aufgabenstellungen anbieten, die auf unterschiedlichen Anspruchsniveaus bearbeitet werden können. Bei Zeitknappheit empfiehlt es sich, eher ein Kapitel wegzulassen als mehrere oberflächlich zu behandeln. Die Kapitel «Wörter» und «Sätze» werden über das Schuljahr verteilt. Dabei werden das Trainieren von Lern- und Regelwörtern sowie das isolierte individuelle Training (Grammatik- und Rechtschreibregeln) als eine Daueraufgabe während des ganzen Schuljahrs immer wieder aufgenommen. Die Schreibwelten und Sprachspiele können im klassenübergreifenden Unterricht eingesetzt werden, da sie thematisch ausgerichtet sind und Aufgabenstellungen anbieten, die auf unterschiedlichen Anspruchsniveaus bearbeitet werden können. Die Schreibwelten brauchen für die Inszenierung Zeit. Bei Zeitknappheit ist zu beachten, dass zumindest eine der zur Auswahl stehenden zwei Schreibwelten eingesetzt wird. Die Sprachspiele sind in sich geschlossene Angebote für Pufferzeiten und können flexibel über das ganze Schuljahr verteilt eingesetzt werden. Daueraufgabe während des ganzen Schuljahrs: Üben von Lern- und Regelwörtern; isoliertes individuelles Training von bisher behandelten Grammatikthemen und Rechtschreibregeln; individuelles Lesetraining 5