Arbeitsblatt: Stadt Luzern: Museggtürme

Material-Details

Lückentext über die Museggtürme und ihre Geschichte
Geographie
Schweiz
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

84516
1019
6
03.08.2011

Autor/in

daniela felber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Museggtürme 1. Der Nölliturm Der. Der westlichste der Museggmauer ist als einziger . Er wurde um 1500 erbaut und ist also etwa hundert Jahre jünger als die Museggmauer und trägt den Namen des Wächters Nölli. Um 1900 wurde der Nölliturm durchbrochen, um den Fahrzeugen den Zugang in die Stadt zu erleichtern. Im Nölliturm befindet sich die Fritschistube der . 2. Der Männliturm Der erhielt seinen Namen vom gepanzerten Standartenträger. Er zeigt noch das ursprünglicheDach. 3. Der Luegisland Mit Metern ist der mit seinem , Dach der höchste unter den neuen Türmen. Man vermutet, dass er ist als seine Nachbarn. Er war ein und . 4. Der Wachturm Der, früher auch Heuturm genannt, flog im Jahre 1701 bei einem in die Luft. 350 Zentner Pulver waren im Turm aufbewahrt. Hunderte von Arbeitern mussten in der Stadt. Der und die herumfliegenden Mauern haben nicht nur viele und Häuser beschädigt. Es kamen auch ums Leben. 5. Der Zytturm Im befindet sich die älteste öffentliche der Stadt. Das heute noch funktionierende stammt aus dem Jahre 1535. 6. Der Schirmerturm Seit 1442 hat der ein , durch welches einst der Weg nach führte. 7. Der Pulverturm Der unterste Teil des könnte der älteste Teil der sein. Im Holdermeyerturm, wie er auch genannt wird, wurde ebenfalls aufbewahrt. 8. Der Allenwindenturm Der ist nach dem dahinter liegenden Hügel „Allenwinden benannt. 9. Der Dächliturm Der Turm heisst Dächliturm. Er hat ein hohes Dach, das ihm auch den Namen gab. Setze folgende Wörter in die Lücken: Safranzunft, 53, Gewitter, Uhr, Turms, älter, Dächer, hohen, Tor, Befestigung, Menschen, Hoch- und Feuerwachturm, Pulver, rund, flache, spitzen, aufräumen, Zürich, Knall, Uhrwerk Der Musegg-Turm-Spruch Nölli, Männli, Lueg und Wach of dZyt, Schirms Pulver of em Allewinde – Dächli! aufbewahrt. Hunderte von Arbeitern mussten in der Stadt aufräumen. Der Knall und die herumfliegenden Mauern haben nicht nur viele Dächer und Häuser beschädigt. Es kamen auch Menschen ums Leben. Die Museggtürme (Lösung) 10. Der Nölliturm Der Nölliturm. Der westlichste der Museggmauer ist als einziger rund. Er wurde um 1500 erbaut und ist also etwa hundert Jahre jünger als die Museggmauer und trägt den Namen des Wächters Nölli. Um 1900 wurde der Nölliturm durchbrochen, um den Fahrzeugen den Zugang in die Stadt zu erleichtern. Im Nölliturm befindet sich die Fritschistube der Safranzunft. 11. Der Männliturm Der Männliturm erhielt seinen Namen vom gepanzerten Standartenträger. Er zeigt noch das ursprüngliche flache Dach. 12. Der Luegisland Mit 53 Metern ist der Luegisland mit seinem hohen, spitzen Dach der höchste unter den neuen Türmen. Man vermutet, dass er älter ist als seine Nachbarn. Er war ein Hoch- und Feuerwachturm und. 13. Der Wachturm Der Wachturm, früher auch Heuturm genannt, flog im Jahre 1701 bei einem Gewitter in die Luft. 350 Zentner Pulver waren im Turm 14. Der Zytturm Im Zytturm befindet sich die älteste öffentliche Uhr der Stadt. Das heute noch funktionierende Uhrwerk stammt aus dem Jahre 1535. 15. Der Schirmerturm Seit 1442 hat der Schirmerturm ein Tor durch welches einst der Weg nach Zürich führte. 16. Der Pulverturm Der unterste Teil des Turms könnte der älteste Teil der Befestigung sein. Im Holdermeyerturm, wie er auch genannt wird, wurde ebenfalls Pulver aufbewahrt. 17. Der Allenwindenturm Der Allenwindenturm ist nach dem dahinter liegenden Hügel „Allenwinden benannt. 18. Der Dächliturm Der Dächliturm Turm heisst Dächliturm. Er hat ein hohes Dach, das ihm auch den Namen gab. Setze folgende Wörter in die Lücken: Safranzunft, 53, Gewitter, Uhr, Turms, älter, Dächer, hohen, Tor, Befestigung, Menschen, Hoch- und Feuerwachturm, Pulver, rund, flache, spitzen, aufräumen, Zürich, Knall, Uhrwerk Der Musegg-Turm-Spruch Nölli, Männli, Lueg und Wach of dZyt, Schirms Pulver of em Allewinde – Dächli!