Arbeitsblatt: Regelblatt den denn

Material-Details

Regeln für den und denn
Deutsch
Rechtschreibung
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

85160
1114
18
15.08.2011

Autor/in

Boneca (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

den oder denn? den: den ist Begleiter eines Nomens (der, die, das). An seiner Stelle kannst du diesen setzen. Leo überspielt den letzten Gegner. Leo überspielt diesen letzten Gegner. den ist Stellvertreter eines Nomens. An seiner Stelle kannst du welchen setzen. Der Ball, den Leo geschossen hat, saust ins Tor. Der Ball, welchen Leo geschossen hat, saust ins Tor. denn: denn ist ein Bindewort. Es verbindet zwei Sätze miteinander. Man kann es nicht durch diesen oder welchen ersetzen. 1. Satz: Die Zuschauer jubeln. 2. Satz: Das Spiel ist entschieden. Die Zuschauer jubeln, denn das Spiel ist entschieden. Entscheide, ob du den oder denn einsetzen musst. Ich treffe ihn, wir müssen noch einige Sachen besprechen. Beim Unwetter ist Einwohnern des Dorfes nichts passiert. Ich muss zum Arzt, meine Bauchschmerzen sind schlimmer geworden. Urs hat Ball sehr sicher gefangen. Hast du neuen Witz schon gehört? Knaben habe ich nicht mehr erkannt. Wieso glaubst du dass sie gelogen hat? Er bekommt eine Strafe, er ist zu spät gekommen. Gestern kaufte ich roten Pulli, ich schon lange im Schaufenster bewundert hatte. Ich erkenne Kater des Nachbarn sofort, seine Pfoten sind ganz weiss. Ich musste am Bahnhof lange warten, der Zug hatte Verspätung. Ich suche neuen Atlas, mir meine Patin geschenkt hat. Wir werden ganz nass, wir haben Schirm vergessen. Ich treffe Knaben, der mit mir spannenden Vortrag besucht hat. Wir sehen alten Mann oft, er wohnt in Häusern nebenan.