Arbeitsblatt: höhenlinien
Material-Details
höhenlinien
Geographie
Gemischte Themen
4. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
85349
2659
27
18.08.2011
Autor/in
desiree stuber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Höhenlinien Höhenlinien sind braune Linien in der Karte, die dir die Höhe des Berges an verschiedenen Stellen angeben. Um zu begreifen, wie denn das nun genau funktioniert, kannst du einen kleinen Versuch ausprobieren: Du brauchst dazu eine große Kartoffel, ein Stück Karton und zwei Stricknadeln. Jetzt schneidest du die Kartoffel in der Mitte durch und legst die eine Hälfte mit der Schnittfläche auf das Stück Karton. Du hast jetzt einen verkleinerten Berg vor dir liegen. Diesen kleinen Berg durchbohrst du nun mit den zwei Stricknadeln. Wie auf diesem Bild und umfährst die Schnittfläche auf den Karton mit einem Bleistift. Anschließend nimmst du die Nadeln heraus und zerschneidest die Kartoffel in mehrere Scheiben, die alle gleich dick sein müssen etwa 1 cm). Nun steckst du die Stricknadeln wieder in die selben Löcher durch die zerschnittene Kartoffel und in die Löcher in des Kartons, lässt dabei aber die unterste, größte Kartoffelscheibe weg. Den Umriss umfährst du wiederum mit einem Bleistift und hast somit die nächste Höhenlinie des Berges gezeichnet. Das machst du nun der Reihe nach mit allen weiteren Kartoffel(Berg)scheiben. Auf dem Karton siehst du jetzt eine Zeichnung deines Berges alle Höhenlinien. Alle Punkte deines Kartoffelberges, die auf einer Höhenlinie liegen, haben die gleiche Höhe. Dort, wo die Höhenlinien eng beieinander liegen, ist der Berghang steil, wo sie einen weiten Abstand haben, ist er flach.