Arbeitsblatt: Lektionsverlauf Nicht Chicago, nicht hier
Material-Details
Lektionsreihe zum Buch von Kirsten Boie
Niveau A+B
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
85424
1689
10
21.08.2011
Autor/in
Anja Irniger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Kirsten Boie Lektionsverlauf Nicht Chicago- nicht hier Bemerkung: Die SuS führen ein Lesetagebuch, in welches sie Aufgaben etc. lösen. Dieses muss zuerst verteilt und ihnen erklärt werden. Aufbau Lesetagebuch: -1. Seite: Titel( Lesetagebuch), Namen des Sch. ,gelesene Bücher -Seiten für Beiträge/ Lsg./ Überlegungen etc. -Die letzten 9 Seiten sind als Wörterliste gedacht, die während der gesamten Lektüre geführt wird. -Das Lesetagebuch kann für mehrere Lektüren verwendet werden Lektio 1 Inhalt Material Bild von Niklas aufblenden und Titel Lesetagebücher -SuS lösen Auftrag 1: Beschreibe den Jungen/ Was denkst du, wie ist er?/ Von was könnte das Buch handeln? Bild vom Cover -Austausch am Gruppentisch/1 Gruppe präsentiert (Zufallsprinzip), andere ergänzen LP gibt keinen Kommentar, lässt Beiträge stehen Das Buch austeilen -SuS lesen Umschlagstext, notieren sich die Seiten/ Kapitel etc., -SuS vergleichen inwiefern sie mit ihrer Vermutung in Bezug auf die Handlung richtig lagen und notieren das Ergebnis Schnelle SuS gestalten die 1. Seite des Lesetagebuchs (Dieses Lesetagebuch gehört ./ Folgende Bücher habe ich gelesen) An Lektüre heranführen -Der innere Monolog am Anfang von Kapitel 1 wird von der LP vorgelesen. Bücher Aufträge L1 -Die SuS beantworten für sich folgende Fragen (ins Lesetagebuch)/ Auftrag 2 Wer könnte sich so äussern? In welcher Situation wurde sich so geäussert? (Sie SuS sollen für das psychische Befinden von Niklas sensibilisiert werden und es soll Spannung aufgebaut werden – Was passiert als nächstes) -Austausch in PA (AC rotieren) -Austausch in Gruppe (BD rotieren) -Austausch im Plenum Start mit der Lektüre -Lektüre Kapitel 12 gemeinsam, den SuS die 2 Zeitstränge und den Aufbau des Buchs erklären: Der Roman hat 2 Zeitstränge. Nach jedem Kapitel springt die Schriftstellerin in den anderen Zeitstrang. Was passiert zuerst? (Kapitel 2) HA: Die Hälfte der Klasse (AC//BD) fasst die Ereignisse des 1.Kapitels zusammen (max. 5-6 Sätze) und spekuliert wie es weitergeht, die andere Hälfte macht dasselbe für Kapitel 2 2 Einführung Wandzeitung Von nun an wird eine Wandzeitung geführt mit 2 Spalten (Zeitstrang 12), darauf werden Zusammenfassungen und Zusatzmaterial wie Bilder, Gedanken, Berichte etc. geklebt; die SuS werden eingeladen die Zeitung zu füllen, Materialien werden jeweils zuerst der Klasse vorgestellt -HA nach Kapitel sortiert auflegen lassen -während ca.5-10 Minuten dürfen die SuS die Lösungen der anderen anschauen, dann wird in der Klassenhälfte entschieden, welche Zusammenfassung „veröffentlicht Packpapier oder Zeichenpapier A2 an Wand Arbeitsaufträge L2 für individuelle Vertiefung wird. (1.x Reinschrift am PC und aufkleben durch LP bis nächste Stunde/ danach fasst jede/r je 1 Kapitel zusammen, die letzten 2 evtl. gemeinsam in GA) -Fortsetzungsvorschläge werden der Klasse vorgestellt und falls nötig diskutiert. Weiterlesen individuell SuS lesen in ihrem eigenen Tempo weiter, führen die Wortliste fort und arbeiten an 3/ Niveau 5 der folgenden Aufgaben (erstrecken sich über die restliche Lektüre, müssen am Schluss rein geschrieben sein und werden besprochen) 1. Ein Täterprofil entwerfen: Alles, was man über Karl erfährt, zusammentragen (Aussehen, Verhalten, häusliches Umfeld, Freundschaften, Gedanken, Gefühle, Gesten, Körpersprache, erste Warnsignale, markante Zitate) 2. eine Auflistung von Karls Taten und Verschleierungstaktiken erstellen 3. Vermutungen über mögliche Ursachen für Karls Verhalten anstellen 4. Ein Opferprofil entwerfen: Alles, was man über Niklas erfährt, zusammentragen (Aussehen, Verhalten, häusliches Umfeld, Freundschaften, Gedanken, Gefühle, Gesten, Körpersprache, erste Warnsignale, markante Zitate) 5. Niklas Reaktionen auf Karls Angriffe zusammenstellen 6. Vermutungen über mögliche Gründe für sein Verhalten und die Unfähigkeit sich zu wehren anstellen 7. Niklas extreme Gefühlslagen und die Veränderung dabei nachzeichnen, ein Gefühlsbarometer entwerfen 8. die Reaktion der Erwachsenen auf das Geschehen zusammenstellen (Welche Rolle spielen Niklas Eltern, seine Schwester, die Lehrerin, Karls Vater?) 9. Welche Rolle spielen Polizei und Justiz, weshalb ist es so schwer, zu seinem Recht zu kommen? HA: Lektüre bis Kapitel 6 inkl. Wortliste; Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel für Wandzeitung verfassen (4 Sch. Gemäss Plan) 3 Unklarheiten besprechen/Wortliste ergänzen/ Wandzeitung fortführen Individuelle Weiterarbeit Lektüre und Arbeit an Aufgaben (s. Lektion 2) HA: Lektüre bis Kapitel 12inkl. Wortliste; Zusammenfassung der einzelnen Kapitel für Wandzeitung und allgemein Suche nach Zusatzmaterialien 4 Unklarheiten besprechen/Wortliste ergänzen/ Wandzeitung fortführen Auftrag L4 Folgende Fragen überlegen und in Gruppe besprechen, dann im Lesejournal festhalten -Bei der Familie klingelt ständig das Telefon. Warum gehen sie immer an das Telefon und ziehen nicht einfach den Stecker raus? -Was denkst du? Weshalb glaubt Frau Römer Niklas nicht? Individuelle Weiterarbeit Lektüre und Arbeit an Aufgaben (s. Lektion 2) HA: Lektüre bis Kapitel 18 inkl. Wortliste; Zusammenfassung der einzelnen Kapitel für Wandzeitung und allgemein Suche nach Zusatzmaterialien 56 Unklarheiten besprechen/Wortliste ergänzen/ Auftrag L56 Wandzeitung fortführen Suchauftrag/ im Plenum besprechen. -Wo findet man den Buchtitel leicht abgeändert? Kapitel 15) Schreibanlass: -Niveau B: Versetze dich in Niklas und verfasse einen Tagebucheintrag über Kapitel 18 -Niveau A: Versetze dich in Rocky und verfasse eine Selbstbeschreibung und Stellungnahme in der ICHFORM HA: Lektüre bis Kapitel 22 inkl. Wortliste; Zusammenfassung der einzelnen Kapitel für Wandzeitung und allgemein Suche nach Zusatzmaterialien 78 Unklarheiten besprechen/Wortliste ergänzen/ Wandzeitung fortführen Gemeinsames Beenden der Lektüre -Nach dem Beenden in GA die zwei letzten Kapitel zusammenfassen und Wandzeitung vervollständigen -Dann gemeinsam zuerst Zsfg. Kapitel 2-24/ dann 1-23 lesen; so haben die SuS die Geschichte auch chronologisch geordnet gelesen Alternative Handlungsverläufe entwerfen: GA/PA oder EA Die SuS wählen eines der untenstehenden Szenarien und überlegen inwiefern die Geschichte anders verlaufen wäre. Ihre Überlegungen werden dann der Klasse mdl. Auftrag L78 präsentiert. -Niklas wehrt sich von Anfang an. -Niklas Schwester wendet sich an einen Reporter der Lokalzeitung, dieser recherchiert. Ein Mediator oder Schulpsychologe wird eingeschaltet. Niklas läuft weg. Niklas findet doch noch einen Weg, sich zu wehren. Die Eltern finden einen Weg, ihm zu helfen. -Der Schulleiter wird eingeschaltet (durch Niklas oder seine Eltern), er kümmert sich um den Fall, befragt die Beteiligten und verhält sich geschickter als die Lehrerin. Die Lehrerin verhält sich anders. -Die Klassenkameraden schalten sich ein. Karl macht einen Fehler . -Jannis hat ein schlechtes Gewissen und sagt die Wahrheit. -Die Wahrheit kommt auf andere Weise ans Licht. Ein Privatdetektiv wird eingeschaltet. Abschluss: Die SuS erfinden selber einen Schluss, halten Handlung stichwortartig fest auf A5 oder A6 Papier und ergänzen Wandzeitung damit Die SuS besprechen in Gruppen die Lösungen der individuell gelösten Aufgaben (1-9), machen evtl. Ergänzungen Niveau A: Informiere dich über die Autorin Kirsten Boie und bereite dich so vor, dass du deine MitschülerInnen des Niveau informieren kannst. HA Reinschrift Lesejournal 9 A-SuS informieren jeweils eine Gruppe B-SuS über Kirsten Boie Lese Quiz Individuell am PC, Eintrag des Resultats auf Vorlage Abgabe des Lesejournals (Eintrag im Bereich Gestaltung) Vorlage Lese Quiz