Arbeitsblatt: Wetter: Wie entsteht ein Gewitter?
Material-Details
Infoblatt aus der Wetterwerkstatt mit Lernzielen und 3 Fragen zum Thema
Geographie
Anderes Thema
4. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
8587
1846
73
04.08.2007
Autor/in
Alexander Zumbrunn
Neuweg 16
3715 Adelboden
3715 Adelboden
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
WETTER 19 Wie entsteht ein Gewitter? Lernziele: • Du weisst, wie ein Gewitter entsteht. • Du kannst die Rechenaufgaben dazu lösen. • Du kannst erklären, wie Blitz und Donner entstehen. • Du weisst, weshalb man immer zuerst den Blitz sieht und erst später den Donner hört. Lies den Infotext zu der Entstehung von einem Gewitter und löse die drei Rechenaufgaben. Ein Gewitter entsteht meistens an heissen Tagen im Sommer, wenn die warme Luft schnell nach oben steigt. Am Himmel siehst du häufig erst kleine flauschige Cumuluswolken (die dann durch die warme, schnell aufsteigende Luft immer grösser und höher werden. Die einst so harmlosen Cumuluswolken werden somit zu gefährlichen Gewitterwolken, den Cumulonimbuswolken. Je höher sich die Wolken ausdehnen, umso kälter ist oben die Temperatur. Im oberen Teil sind schon Eiskristalle, während sich im unteren Teil der Wolke noch Wassertropfen befinden. Gewitterwolken sind oben wegen ihrer Eiskristalle weiss und unten fast schwarz. Dort kommt kein Licht mehr durch. Durch die grossen Temperaturunterschiede und das Aufeinanderstossen der Eiskristalle und der Wassertropfen in der Wolke entsteht eine elektrische Spannung: der Blitz. Eine Reihe von Funken folgt so schnell aufeinander, dass es wie ein einziger Blitzstrahl aussieht. Wenn der Blitz auf den Boden kommt, entlädt er sich meistens an einem besonders hohen Berg, Turm, Haus oder Baum. Blitze sind lebensgefährlich! Überrascht dich ein Gewitter im Freien, meide einzeln stehende Bäume! Am besten kauerst du dich in eine Bodenvertiefung. Durch den Blitz wird die Luft weiter aufgeheizt und dehnt sich blitzschnell aus. Dadurch entsteht ein lauter Knall: der Donner. Da Licht schneller als der Schall (der Knall) ist, siehst du immer zuerst den Blitz und hörst dann erst den Donner. Wenn du wissen willst, wie viele Kilometer ein Gewitter entfernt ist, zählst du die Sekunden zwischen Blitz und Donner und teilst das Ergebnis durch drei. Niklas hat zwischen Blitz und Donner 18 Sekunden gezählt. Wie viele Kilometer ist das Gewitter in etwa entfernt? Sarah hat ausgerechnet, dass das Gewitter etwa 4 Kilometer entfernt ist. Wie viele Sekunden hat sie zwischen Blitz und Donner gezählt? Amelie hat nur 6 Sekunden zwischen Blitz und Donner gezählt. Stimmt es, dass das Gewitter nur 2 Kilometer entfernt ist?